KreditSiR Falllösung 5.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fall 2: Caroline von H., eine monegassische Prinzessin
Advertisements

FerienLEO Deliktsrecht Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Fall 6: Das Loch im Fußboden (BGH NJW 2001, 2538)
H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö
Fall Nr.5 [Lösungsvorschlag]
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Anspruchsaufbau WER WILL WAS VON WEM WORAUS? Anspruch entstanden?
Kaufvertrag unter Eigentumsvorbehalt (§ 449 Abs. 1 BGB)
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Prof. Dr. Burkhard Boemke Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 1. Klausur „Der (vermeintliche) Spieler“ Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene.
Ist die GbR eine rechtsfähige Personengesellschaft? § 14 BGB – Unternehmer (2)Eine rechtsfähige Personengesellschaft ist eine Personengesellschaft, die.
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
1 Lerneinheit 3 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 5 Die allgemeine Nichtleistungs- (Eingriffs-)kondiktion nach § 812 I 1 Alt. 2.
 Titel = Rechtsgrund/rechtlicher Erwerbungsgrund  römR: causa  Modus = taugliche Erwerb(ung)sart zB: für Eigentumserwerb: §§ 426 ff (bewegliche Sachen)
Umgang mit Forderungen von Dr. Michael Sack © IFM Institut für Managementberatung GmbH & Dr. Michael Sack.
Asylrecht Kategorien von Rechtsstellungen. Kategorien Status bestimmt Rechtsstellung Kategorien: –Asylbewerber –anerkannter Flüchtling mit Asyl (Flüchtling.
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2017
Schulungsunterlagen der AG RDA
Frage 1: I. Inanspruchnahme der E durch die Bürgschaft
BGB AT 4. Woche.
SachenR Woche.
SachenR Woche.
SachenR 1 9. Woche.
SachenR 1 7. Woche.
SachenR Woche.
BGB AT 8. Woche.
SachenR Woche.
SachenR 1 2. Woche.
SachenR 1 6. Woche.
GoA 3. Woche.
SachenR 1 4. Woche.
SchuldR AT 1 2. Woche.
SachenR 1 5. Woche.
BGB AT 7. Woche.
SachenR 1 1. Woche.
SachenR 1 8. Woche.
SchadErsR 2. Woche.
SchuldR BT 3. Woche.
SchuldR AT 1 1. Woche.
GoA 1. Woche.
Nebengebiete HandelsR 2. Woche.
BGB AT 9. Woche.
Nebengebiete ZV 16. Woche.
BGB AT 10. Woche.
SachenR 1 3. Woche.
Nebengebiete HandelsR 3. Woche.
BereichR 6. Woche.
SchuldR BT 1. Woche.
Crashkurs BGB 3. Tag.
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
Grundstücksrecht Falllösung 1.
Grundstücksrecht Falllösung 2.
Dr. Stephan Randt Finanzwirt BFA Notar a.D.
Grundstücksrecht Falllösung 3.
KreditSiR Falllösung 1.
Grundstücksrecht Falllösung 4.
KreditSiR Falllösung 4.
KreditSiR Falllösung 2.
Spaltung und Formwechsel
KreditSiR Falllösung 3.
Examinatorium Sachenrecht
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
KreditSiR Falllösung 6.
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
Deliktsrecht Falllösung 2.
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
Examenskurs Sachenrecht mit Kreditsicherungsrecht SoSe 2019
 Präsentation transkript:

KreditSiR Falllösung 5

KredSiR Fall 5 Lösung Fall 5: Teil 1: Anspruch der C gegen K auf Verhinderung der Betten- entfernung aus §§ 1134 Abs. 1, 1135 BGB I. C = Hypothekeninhaberin 1. Erwerb der Hypothek als Hypothek von R (-), da zu dieser Zeit noch keine Forderung bestand 2. Erwerb der C von R als Grundschuld nach §§ 398, 413, 1192, 1154 BGB mit der Vereinbarung, dass bei Bestand der Forderung die Grundschuld zu einer Hypothek werden soll; möglich nach § 1198 BGB a) Einigung R – C (+) b) Form: Keine Briefübergabe, aber Abtretung des Herausgabeanspruchs; §§ 1154, 1117, 931 BGB (+)

KredSiR Fall 5 Lösung c) Kein Ausschluss (+) d) Berechtigung (+), bis zur Valutierung stand die Grundschuld dem R als Eigentümergrundschuld zu; deshalb war er auch Berechtigter bez. des Hypothekenbriefs als Schuldurkunde, vgl. § 952 Abs. 2 BGB e) Spätere zu sichernde Forderung (+), mit Auszahlung der 75.000 Euro aus § 488 Abs. 1, S. 2 BGB => C hat die Hypothek erworben 3. Verlust der Hypothek a) Grds. Verlust der Hypothek durch die Valutierung durch B, da ET-Grundschuld nur vorläufig war

KredSiR Fall 5 Lösung b) Kein gutgläubiger Erwerb einer endgültigen Rechtsposition der C, da kein Rechtsscheinträger => C ist nicht Hypothekeninhaberin => Anspruch (-) Teil 2: Anspruch der B gegen K auf Verhinderung der Betten- entfernung aus §§ 1134 Abs. 1, 1135 BGB I. B = Hypothekeninhaberin (+), s.o. II. K = Störerin iSv §§ 1134, 1135 BGB 1. K = Dritte (+) 2. Entfernung als Verschlechterung iSv § 1135 BGB

KredSiR Fall 5 Lösung (+), wenn die Betten als Zubehörstücke, auf die sich die Hypothek erstreckt, einer ordnungsgemäßen Wirtschaft zuwider vom Grundstück entfernt werden a) Haftung der Betten als Zubehör, §§ 1120, 97 BGB aa) Betten = Zubehör (+), bei einem Hotel bb) Ins Eigentum des R gelangt (vgl. § 1120 BGB) → Nicht vor dem 25.5. des Folgejahres cc) Ab den 20.2. gab es jedoch bereits das AR, auf welches sich der Haftungsverband nach § 1120 BGB analog auch erstreckt → Problem: Zu dieser Zeit waren bereits „alle Rechte“ an K übertragen

KredSiR Fall 5 Lösung E.A.: Prioritätsprinzip gilt hier nicht Arg. – Bei Entstehung des AR gab es bereits sowohl die Hypothek, als auch die „Sicherungsüber- tragung“ A.A.: Prioritätsprinzip gilt bez. der Rechtsgrundlegung Arg. – Die Hypothek bestand bereits länger als die „Sicherungsübertragung“ und ist deshalb vorrangig => Das AR ist vom Haftungsverband der Hypothek erfasst Begehungs- oder Wiederholungsgefahr (+) Ergebnis: B hat gegen K den Anspruch aus §§ 1134, 1135 BGB auf Verhinderung der Bettenentfernung

Ende