SchuldR AT 1 1. Woche.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fall 10: Verhinderter Kunstgenuss
Advertisements

Fall 2: Caroline von H., eine monegassische Prinzessin
FerienLEO Deliktsrecht Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Fall 6: Das Loch im Fußboden (BGH NJW 2001, 2538)
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Auslegung Selbstbestimmung Vertrauensschutz Rechtssicherheit.
Ziel: Ausgleich von Interessen-beeinträchtigungen
Fachhochschule Merseburg
System der kaufrechtlichen Mängelhaftung
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Kap 7 - Schuldverhältnisse 1 Bárta: Zivilrecht online Entstehungsgründe von Schuldverhältnissen  § 859 ABGB: > Die persönlichen Sachenrechte, vermöge.
1 Lerneinheit 7 – Überblick B.Auftrag, Geschäftsbesorgungsvertrag und Geschäftsführung ohne Auftrag.
- Die GoA- Hr. Kleb © juracademy.de.
SchadErsR 5. Woche.
Nebengebiete ArbeitsR 19. Woche.
BereichR 2. Woche.
Nebengebiete GesellschaftsR 4. Woche.
SachenR Woche.
SchuldR AT 1 9. Woche.
SchuldR BT 7. Woche.
BGB AT 2. Woche.
SachenR Woche.
SchuldR BT 2. Woche.
BGB AT 8. Woche.
SachenR Woche.
SchuldR AT 1 4. Woche.
SchuldR AT Woche.
Nebengebiete GesellschaftsR 5. Woche.
SachenR 1 6. Woche.
BGB AT 1. Woche.
SchuldR AT 1 6. Woche.
Nebengebiete FamilienR 9. Woche.
GoA 3. Woche.
SchuldR BT 5. Woche.
BereichR 2. Woche.
Nebengebiete ArbeitsR 21. Woche.
SchuldR AT 1 2. Woche.
SachenR 1 5. Woche.
BGB AT 7. Woche.
SachenR 1 1. Woche.
SchuldR AT 1 7. Woche.
SchuldR AT 1 3. Woche.
SchadErsR 2. Woche.
SchuldR BT 3. Woche.
Nebengebiete HandelsR 1. Woche.
GoA 1. Woche.
Nebengebiete HandelsR 2. Woche.
GoA 2. Woche.
BereichR 5. Woche.
Nebengebiete Erbrecht 10. Woche.
SchuldR AT 1 8. Woche.
BGB AT 9. Woche.
BGB AT 3. Woche.
SchuldR BT 11. Woche.
BGB AT 10. Woche.
SchuldR BT 12. Woche.
BereichR 1. Woche.
BGB AT 5. Woche.
SchuldR AT 1 5. Woche.
SchuldR BT 1. Woche.
Vertragsschluss mit AGB
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Zivilrechtsklausur vom
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2019
Grundstücksrecht Falllösung 1.
Grundstücksrecht Falllösung 2.
Grundstücksrecht Falllösung 3.
KreditSiR Falllösung 1.
KROLL Juristisches Repetitorium für Fachhochschulstudenten
Zivilrechtsklausur vom
KreditSiR Falllösung 2.
 Präsentation transkript:

SchuldR AT 1 1. Woche

Kursübersicht SchuldR AT 1 1. Woche Kursübersicht BGB AT A. Grundlagen der Fallbearbeitung B. Überblick BGB AT C. Die Willenserklärung D. Der Vertrag E. Unwirksamkeitsgründe von Willenserklärung und Vertrag Kursübersicht SchuldR AT 1 A. Das Schuldverhältnis

SchuldR AT 1 1. Woche Das Schuldverhältnis I. Begriff ● „Schuldverhältnis im engeren Sinne“: § 241 Abs. 1 = der schuldrechtliche Anspruch = die For- derung. ● „Schuldverhältnis im weiteren Sinne“: Zusammenfassung einzelner Rechte und Pflichten zu einer übergeordneten Organisationseinheit (zB Kauf- vertrag, Mietvertrag, Geschäftsführung ohne Auftrag). II. Begründung ● Rechtsgeschäftlich (Vertrag,§ 311 Abs. 1, Vertrauen, § 311 Abs. 2 und 3), Gesetz (zB GoA), Hoheitsakt (zB Urteil)“

SchuldR AT 1 1. Woche Das Schuldverhältnis III. Arten des Schuldverhältnisses ● einseitig verpflichtend (zB §§ 516, 677) ● beidseitig verpflichtend (zB §§ 598, 690) ● gegenseitig verpflichtend (zB §§ 433, 631) ● klagbar (zB §§ 433, 516, 598) ● nicht klagbar (zB §§ 762, 1297) ● nicht vollstreckbar (zB § 1353, s. § 120 Abs. 3 FamFG) ● Dauerschuldverhältnisse (zB §§ 488, 535) ● Einzelschuldverhältnisse (zB §§ 433, 516) ● problematische Fälle: WiederkehrSV und SukzessivliefV

SchuldR AT 1 1. Woche Das Schuldverhältnis IV. Abgrenzung des Schuldverhältnisses vom „Nicht-Schuldverhältnis“, d.h. einer bloßen Gefällig- keit oder Absichtserklärung außerrechtlicher Art: ● entscheidend ist der Rechtsbindungswille ● dieser wird anhand sämtlicher Indizien und Umstände des Einzelfalles ermittelt ● abzugrenzende Fälle bei Gefälligkeiten: Gefälligkeits-vertrag (zB §§ 516, 598, 662, 690) Gefälligkeiten mit Rücksichtnahme-pflichten iSv § 241 Abs. 2 bloße Gefälligkeit des täglichen Lebens (= nur gesetzl. SV)

SchuldR AT 1 1. Woche Fall 1 – Lösungsskizze: Frage 1: Begründetheit der Klage des K (+), wenn dem K ein durchsetzbarer Anspruch gegen B auf Ersatz der Euro insgesamt Euro 1.075,- zusteht. A. § 600 I. Anspruch entstanden 1. Wirksamer Leihvertrag K - B bezüglich des Fahrrades? a) Einigung K – B iSd § 598? (+), wenn beide erkennbaren Rechtsbindungswil- len hatten: ● wird anhand sämtlicher Indizien des Einzelfal- les ermittelt (Wert der Gefälligkeit, Wert der anvertrauten Sache, Umstände der Gefälligkeit, erkennbare Interessenlage der Parteien)

SchuldR AT 1 1. Woche ● hier? (+), Wert der Sache zwar gering, aber dem K drohten Gefahren, außerdem erkennbar In- teressenlage der Verbindlichkeit (= 5 Tage). => also Einigung K – B iSd § 598 (+). b) wirksam? (+), keine Unwirksamkeitsgründe ersichtlich. 2. Mangel der Leihsache? (+), Sachmangel analog § 434 Abs. 1 S.2 Nr. 1, da es nicht die Sicherheit bot, die für eine vertragsgemäße Verwendbarkeit (= Fahrradtour durch die Berge) erforderlich gewesen wäre. 3. arglistig von B verschwiegen? (-), keine Anhaltspunkte; B hatte es „vergessen“.

SchuldR AT 1 1. Woche II. Ergebnis § 600 (-). B. § 280 Abs. 1 I. Anwendbar neben § 600? str.; hM: § 600 gilt für alle Schäden, die aus der Mangel- haftigkeit der Leihsache resultieren (mA: nur für „Man- gelschäden“), verdrängt § 280 Abs. 1 also bei jeglicher Haftung für Mängel. wofür soll B gegenüber K haften? für Mängel. II. also § 280 Abs. 1 schon nicht anwendbar neben § 600. C. §§ 311 Abs. 2 Nr. 1, 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 (-), ebenfalls für Mängel von § 600 verdrängt (Ausnahme nur bei Arglist, die hier aber nicht vorliegt, s.o.).

SchuldR AT 1 1. Woche D. § 823 Abs. 1 I. Anwendbar neben § 600? (+), Deliktsrecht ist der Mindeststandard, der zwischen Privaten immer gilt (sofern nicht vertraglich ausge- schlossen, etwa in AGB, s. aber §§ 276 Abs. 3, 309 Nr. 7) II. Anspruch entstanden 1. Haftungsbegründender Tatbestand a) Erfolg = Rechts- oder Rechtsgutsverletzung? (+), Körperverletzung, Eigentumsverletzung an der Kleidung. b) Tun oder Unterlassen des B? (+), Überlassung des Fahrrades an K. c) Haftungsbegründende Zurechnung? (+), adäquat kausal und Zurechnungszusammenhg.

SchuldR AT 1 1. Woche d) Rechtswidrigkeit? (+), keine Rechtfertigungsgründe ersichtlich. e) Verschulden des B? aa) Vorsatz des B? (-) bb) Fahrlässigkeit des B? (+), § 276 Abs. 2: es wäre erforderlich gewesen, die Fahrräder auf ihre Tourtauglichkeit zu prü- fen. cc) Reicht diese Fahrlässigkeit? der Verleiher haftet gemäß § 599 nur bei Vor- satz und grober Fahrlässigkeit (1) Läge diese hier vor? (-), keine grobe Fahrlässigkeit.

SchuldR AT 1 1. Woche (2) Gilt § 599 iRd § 823 Abs. 1? (+), wenn die Norm ansonsten ausgehöhlt würde. Wäre das hier so? (+), da der typische Schaden des Entleihers ein solcher iSd § 823 Abs. 1 ist. => also Verschulden iSd § 823 Abs. 1 (-). 2. Also haftungsbegründender Tatbestand (-). II. Ergebnis: § 823 Abs. 1 (-). E. §§ 601 Abs. 2 S.1, 683 S.1, 670 (iHv Euro 50,-) I. Anspruch entstanden 1. Wirksamer Leihvertrag K – B? (+), s.o. 2. Aufwendungen des K, die keine gewöhnlichen Erhal- tungskosten iSd § 601 Abs. 1 sind?

SchuldR AT 1 1. Woche (+), in Höhe von Euro 50,- 3. Tatbestand der echten, berechtigten GoA iSd § 683? (+), Übernahme der Reparatur entsprach dem Inter- esse des B und damit auch seinem mutmaßlichen Willen; abweichender wirklicher Wille nicht ersichtl. =>also Anspruch aus §§ 601 Abs. 2 S.1, 683 S.1, 670 ent- standen II. Anspruch erloschen (-) III. Anspruch durchsetzbar § 214 Abs. 1, Anspruch verjährt? (+), § 606 S.1, S.2 iVm 548 Abs. 2: binnen 6 Monaten seit Beendigung des LeihV; hier bei Klagerhebung bereits lange verstrichen.

SchuldR AT 1 1. Woche IV.Ergebnis §§ 601 Abs. 2 S.1, 683 S.1, 670 nicht durchsetzbar. F. Ergebnis zur 1. Frage Die Klage des K gegen B ist unbegründet. 2. Frage: Begründetheit der Klage der F gegen B A. § 600 (-), schon kein Mangel der Leihsache ersichtlich, durch den F einen Schaden erlitten hätte. B. § 280 Abs. 1 I. Anwendbar neben § 600? hier (+), da es nicht um Mängel der Leihsache, sondern um sonstige Pflichtverletzungen des Verleihers geht. II. Anspruch entstanden bis Frage 2 HH

SchuldR AT 1 1. Woche 1. Schuldverhältnis F – B? (+), ebenfalls Leihvertrag bezüglich des Fahrrades (vgl. oben für K – B). 2. Pflichtverletzung des B? (+), Rücksichtnahmepflicht iSd § 241 Abs. 2 verletzt, indem er F nicht vor den Gefahren in der Garage schützte (= Schutzpflicht). 3. Vertretenmüssen? a) Vorsatz oder Fahrlässigkeit, § 276 Abs. 1 S.1? (+), Fahrlässigkeit iSd § 276 Abs. 2 b) Mildere Haftung? Gemäß § 599? (+), gilt auch für Nebenpflichten des Verleihers iRd Leihvertrages (str.; aA gut vertretbar).

SchuldR AT 1 1. Woche II. Ergebnis § 280 Abs. 1 (-), kein Vertretenmüssen wegen § 599. C. § 823 Abs. 1 damit ebenfalls (-), auch hier muss dann § 599 (analog) an- gewandt werden. D. Ergebnis zur 2. Frage Auch die Klage der F gegen B ist unbegründet.

Ende 1. Woche