Was ist Raumplanung? Wie funktioniert Raumplanung?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
Advertisements

SeCA / 14. September Freiburger Gemeindeverband Einführungskurse 2011 für die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Die Rolle der Gemeinde in der Raumplanung.
..\GRK\Einführung neue GR ppt, \1 Gemeinde Kerzers Freiburger Gemeindeverband Gedruckt: 19. Mai 2014 Einführungskurs 2011 für die Gemeinderätinnen.
Bau- und Raumplanung Aktueller Gesetzesrahmen (1)
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Raumentwicklungskonzept Schweiz
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Bedeutung von und Umgang mit Kantonalen Nutzungsplänen (TBA) Planeranlass 2. November 2015 Referent:Martin.
1 Landschaftsentwicklungskonzept Wädenswil Ein Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung des Siedlungsraums und der offenen Landschaft Wädenswils.
Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG) Migration und Integration im Kanton Luzern Hansjörg Vogel Fachstelle Gesellschaftsfragen 1. Juni 2010.
Gesundheits- und Rettungswesen. Aufgaben des Bundes  Bevölkerungsschutz (BABS)  Koordinierter Sanitätsdienst (KSD)  Sanitätsdienst der Armee  Notrufnummern.
Wien, am 23. Februar 2010 Erfahrungen und Herausforderungen bei großen flussbezogenen Projekten DI Klaus Michor.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Freizügigkeitsrecht Vorbemerkungen. Freizügigkeitsabkommen mit EG (FZA) multilaterales bzw. gemischtes Abkommen zwischen Schweiz, EG und Mitgliedstaaten.
Modul 14 E-Democracy – E-Participation. E-Democracy/ E-Participation E-Participation bedeutet die aktive Teilnahme an demokratischen Entscheidungsprozessen.
DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Öffentlichkeitsarbeit für das kantonale Mehrjahresprogramm Natur 2020 Natur 2020 wirkt – Lesen Sie die Packungsbeilage.
Gemeindeorganisation Gemeindeamt (Magistrat) Gemeinderat Bürgermeister Gemeinde- vorstand avw5.
Oktober Kirchgemeindereglement (KGR) Dr. Benno Schnüriger Präsident Synodalrat Herbsttreffen der Kirchenpflegen Oktober 2014.
Anhörung des Beteiligten § 28 VwVfG Dr. Lothar Gellert Grundschema: I. Voraussetzungen 1.Erlass eines VA 2.am Verfahren Beteiligter 3.VA greift in die.
Dublinassoziierung und Freizügigkeit Grundsätze und Rechtswirkungen.
Projekt ‘L i k a’ ICC, RC Zagreb und RC Gradec beschäftigen sich mit dem Projekt „Lika“ seit 2013 geben älteren Leuten Hilfe in Gopić helfen.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Gewässerraum in der Ortsplanung
Verordnung über Vermeidung und Entsorgung von Abfällen
Studientag der GBOE in der EKD
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Ökologische Infrastruktur: Anforderungen und Lösungen aus Sicht des Naturschutzes Werner Müller.
Grundzüge des gewerblichen Betriebsanlagenrechts
Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen
Biodiversität in der Planung
Oö. WVG neu – Auswirkung auf die Förderung
Optimierung Politische Steuerung mit Aufgaben- und Finanzplan Orientierung des Einwohnerrates 21. November 2016.
∑ Abschluss der Bewertungen: Was wissen wir? Reklassierung zu…
Projektorganisation (Aufgaben und Zuständigkeiten)
Schnittstellen Zivilschutzkommando - Administativstelle
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
Kulturlandverlust Erwin Hepperle President European Academy of Land Use and Development EALD.
Inventar-Pflicht der Gemeinden
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
Planung I Nutzungplanung Elgg vom 31. Oktober 2017 Philipp Rütsche
GIS und Fuzzy Logic für die Klimawandelfolgeabschätzung Beurteilung der Klimasensitivität von Naturgefahren Peter Mani 8. Juni 2016.
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Sozialpolitischer Diskurs München 26.Juni 2008
Willkommen zum Stammtisch #4 Zukunftsraum Aarau
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Didaktische Jahresplanung
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Fläche nutzen statt verbrauchen
Export von unverschmutztem Aushub
„Öffentliche Mobilität“
Inventar als Handlungs-Grundlage für Behörden
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Familienergänzende Kinderbetreuung Altnau
Studien- und Berufswahlorientierung
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Infoveranstaltung Teilrevision Nutzungsplanung Neunforn
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Planungen des Kantons und der Gemeinde Wilen
NEIN zur radikalen Zersiedelungs-Initiative
Lokale Informationskommission – KKW Cattenom
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Die Einigungsstelle Vortrag am
Informationsveranstaltung ÖREB-Kataster
Zersiedelungsinitiative nein
CLI – KKW Cattenom Dienstag, 2. April 2019
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Vorstellung des neuen Entwurfes / Presentazione della nuova bozza
Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)
 Präsentation transkript:

Was ist Raumplanung? Wie funktioniert Raumplanung?

Ziele Geschichte Sinn und Zweck Zuständigkeiten Instrumente Verfahren der Raumplanung kennen lernen

Was ist Raumplanung? Raumplanung bezeichnet die vorausschau-ende Koordination und langfristige Steuerung von raumwirksamen Handlungen. Sie verfolgt das Ziel, eine zweckmässige und nachhaltige Nutzung des Lebensraumes sicherzustellen. Haushälterische Bodennutzung

Bodenverbrauch Seit 1945 wurde in der Schweiz mehr gebaut als in all den Jahrhunderten davor und der Trend geht weiter: 1 m2 pro Sekunde 8,6 ha pro Tag 32 km2 pro Jahr

Geschichte der Raumplanung Alt und doch jung!

Abstimmungsplakate Bodenspekulationsinitiative

Raumplanung wird öffentl. Aufgabe 1969 Aufnahme von zwei Bodenrechtsartikel in die Bundesverfassung Damit macht die Schweiz Raumplanung zu einer öffentlichen Aufgabe

Abstimmungsplakate Raumplanungsgesetz, 1976

Raumplanung wird öffentl. Aufgabe 1980 Raumplanungsgesetz 1981 Raumplanungsverordnung

Planungsebenen Bund (Raumplanungsgesetz) Kantonsplanung Regionalplanung Ortsplanung

Kantonsplanung Bestimmt die räumliche Entwicklung des Kantons Koordiniert die die raumwirksamen Tätigkeiten und sorgt für die Einordnung in die Raumplanung der Nachbarkantone und des Bundes

Richtplanung als Koordinationsinstrument Quelle: Einführung in die Raumplanung, VLP-ASPAN, Bern 2008, S. 23

Regionalplanung Bestimmt die räumliche Entwicklung im Rahmen der Regionalplanungsvereine Bergregion Obersimmental-Saanen

Aufgaben der Regionalplanung Information und Beratung in Fragen von regionaler Bedeutung. Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich gemeindeübergreifender Aufgaben Regionale Richtpläne, Sachplanungen, Konzepte und Entscheidungsgrundlagen Erarbeitung gesamtwirtschaftliches Entwicklungskonzept (Investitionshilfe) Überregionale Projekte

Ortsplanung Dient der räumlichen Entwicklung des Gemeindegebietes durch grundeigentümer-verbindliche Festlegung der baulichen Nutzungsmöglichkeiten und Vorzeichnung und Koordination der weiteren Entwicklung durch behördenanweisende Konzepte und Richtpläne

Die Akteuere in der Gemeinde Der Gemeinderat ist die für die Ortsplanung verantwortliche Behörde Die Planungskommission ist vorberatende Kommission mit Antragsrecht und unterstützt den Gemeinderat Der Ortsplaner ist fachlicher Berater der Gemeindebehörde

Übersicht über die Ortsplanung (1) Leitbilder / Konzepte Planerische Zukunftsvorstellungen über Siedlung, Landschaft, Infrastruktur Behördenverbindlich Erlasskompetenz Gemeinderat Beispiel (Räumliches Entwicklungskonzept, Verkehrskonzept)

Räumliches Entwicklungskonzept

Übersicht über die Ortsplanung (2) Richtpläne Dienen der Abstimmung aller raumwirksamen Tätigkeiten im Hinblick auf die gewünschte Entwicklung Sie legen Massnahmen, zeitliche Reihenfolge fest und bezeichnen die einzusetzenden Mittel und Instrumente Behördenverbindlich Erlasskompetenz Gemeinderat Beispiel (Verkehrsrichtplan)

Übersicht über die Ortsplanung (3) Nutzungspläne Dienen der Festlegung und Umschreibung von Art und Mass der einzelnen Nutzungen und deren räumlichen Anordnung im Gemeindegebiet sowie Umschreibung der Gebäude, Umgebungs- und Landschaftsgestaltung und der rechtlichen Sicherstellung der Erschliessungsanlagen Grundeigentümerverbindlich Erlasskompetenz Gemeindeversammlung Beispiel (Zonenplan, Baureglement, Überbauungsordnung)

Die kommunalen Nutzungspläne (1) Zonenplan Bildet mit dem Baureglement die baurechtliche Grundordnung Er legt die Bauzone und ihre Einteilung (Landwirtschaftszone, Wohnzone etc.) fest. Er bezeichnet Schutz-, Gefahren- und Immissionsgebiete

Die kommunalen Nutzungspläne (2) Baureglement Enthält die organisatorischen Bestimmungen, die allgemeinen Bauvorschriften der Gemeinde, die Vorschriften zum Zonenplan sowie abgaberechtliche Regelungen (Mehrwertabschöpfung)

Die kommunalen Nutzungspläne (3) Überbauungsordnung Besteht aus Überbauungsplan und Überbauungsvorschriften Regelt Details der Erschliessung, Nutzung, Schutzobjekte, Umgebung und Aussenräume Mit der UeO wird der Zonenplan und das BauR ergänzt oder es kann von diesen abgewichen werden

Die einzelnen Zonen Landwirtschaftszone Wohnzone WG Zone Kernzone Gewerbezone Zone für öffentliche Nutzung Zone für Sport- und Freizeitanlagen Grünzonen Kur- und Hotelzone

Vorschriften im Baureglement (1) Beispiel ZöN

Vorschriften im Baureglement (2) Beispiel Umschreibung WG Zone

Vorschriften im Baureglement (3) Baupolizeiliche Masse

Die Dimensionierung der Bauzonen Die Bauzonen umfassen Land, das sich für die Überbauung eignet und entweder bereits weitgehend überbaut ist oder gemäss RPG innert 15 Jahren erschlossen und überbaut werden kann und auch benötigt wird. Die Kriterien zur Dimensionierung der Bauzonen sind im Kantonalen Richtplan definiert.

Situation Lenk Wohnbaulandbedarf aus regionaler und kantonaler Sicht 5.7 ha Nicht überbautes Wohnbauland im bestehenden Zonenplan 15.5 ha Potenzial für innere Erneuerung und Verdichtung im Dorfkern ca. 9.7 ha Die Gemeinde Lenk kann demzufolge kein weiteres Wohnbauland einzonen.

Gefahrenkarte

Bauvorhaben in Gefahrengebieten

Verfahren für die Richtplanung Die Ortsplanung ist ein relativ langwieriger Prozess und verlangt von allen Beteiligten Zeit und Geduld. Erarbeiten der Pläne (Plan mit Erläuterungsbericht)  Information und Mitwirkung der Bevölkerung (Orientierung oder öffentliche Auflage) Behandeln der Einwendungen (Mitwirkungsbericht) Definitiver Entwurf zu Handen Vorprüfung durch Gemeinderat beschliessen Vorprüfung durch die kantonale Verwaltung (AGR und Amtsstellen) Evtl. Bereinungsgespräch und Anpassungen Beschlussfassung durch Gemeinderat Vorbereitung Richtplanung (z. B. Verkehrsrichtplan) Publikation der Genehmigung (ohne Rechtsmittelbelehrung)

Verfahren für Nutzungspläne Erarbeiten der Pläne (Plan mit Erläuterungsbericht)  Mitwirkung der Bevölkerung (Orientierung und/oder öffentliche Auflage) Ausnahme: UeO ZPP, geringfügige Änderungen Behandeln der Einwendungen (Mitwirkungsbericht inkl. Öffentl. Einsichtnahme) Definitiver Entwurf zu Handen Vorprüfung durch Gemeinderat beschliessen Vorprüfung durch die kantonale Verwaltung (AGR und Amtsstellen) Evtl. Bereinungsgespräch und Anpassungen Öffentliche Auflage während 30 Tagen (Einsprachemöglichkeit) Beschlussfassung durch Gemeindeversammlung Genehmigung durch AGR Beschwerdemöglichkeit (JGK, Verwaltungsgericht, Bundesgericht) Publikation der Genehmigung

Zuständigkeit in der Gemeinde Gemeindeversammlung Erlass, Änderung, Aufhebung BauR/Zonenplan UeO mit Abweichung von Art und Mass der Nutzung Gemeinderat UeO innerhalb einer ZPP UeO Detailerschliessung Geringfügige Änderungen

Das gemischt geringfügige Verfahren Publikation der geringfügigen Änderung während 30 Tagen (Einsprachemöglichkeit)  Evtl. Einspracheverhandlungen Beschluss durch Gemeinderat Genehmigung durch AGR mit Entscheid über unerledigte Einsprachen Beschwerdemöglichkeit (JGK)