Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Didaktische Jahresplanung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Didaktische Jahresplanung"—  Präsentation transkript:

1 Didaktische Jahresplanung
Dokumentenorientierte Bildungsgang-Steuerung (DoBiS) Version 2.1 Prof. Dr. Detlef Buschfeld Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik der Universität zu Köln Name Berufskolleg Bildungsgang Didaktische Jahresplanung Übersicht Bildungsgangleitung

2 Übersicht über Lernfelder (LF) und berufsübergreifende Fächer
Unterstufe Lernfelder LF 1: UStd. LF 2: UStd…. Fächer Fach 1: UStd. Fach 2: UStd.... Summe Plan- UStd.-US [480] Mittelstufe Lernfelder z. B. LF 6: UStd. z. B. LF 7: UStd…. Fächer z. B. Fach 1: UStd. z. B. Fach 5: UStd.... Summe Plan- UStd.-MS [400] Oberstufe Lernfelder z. B. LF 10: UStd. z. B. LF 11: UStd…. Fächer z. B. Fach 2: UStd. z. B. Fach 3: UStd.... Differenzierungsbereich Summe Plan- UStd.-OS [440] passend zu nächster Folie Ovale bitte löschen! [Beispiel] Summe Std.- Lernfelder Summe Std.- Fach/Diff. Summe [880] [360+80]

3 Farbliche / zeitliche Festlegung Lernfelder / berufsübergreifende Fächer
Detail-DJP UStd.-Unterstufe [hier z. B. 480] LF 1 (40) LF 2 (80) LF 3 (60) LF 4 (100) LF 5 (40) Fach 1 (40) Fach 2 (40) Fach 3 (40) Fach 4 (40) UStd.-Mittelstufe [hier z. B. 400] LF 6 (80) LF 7 (40) LF 8 (120) LF 9 (40) Fach 1 (40) Fach 2 (30) Fach 5 (25) Fach 6 (25) UStd.-Oberstufe [hier z. B. 440] LF 10 (80) LF 11 (120) LF 12 (80) Fach 1 (40) Fach 2 (40) Diff.- Bereich (40) Fach 3 (20) Fach 5 (20)

4 Zeitliche Verteilung der Lernfelder / der Fächer - Unterstufe
Detail-DJP Zeitliche Verteilung der Lernfelder / der Fächer - Unterstufe Unterrichtswochen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 2 4 6 8 10 12 Fach 1 Fach 1 Fach 2 Fach 3 LF 4 Fach 2 Fach 4 Fach 4 Fach 3 LF 5 LF 2 LF 2 LF 2 Fach 3 Fach 4 Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Herbstferien Herbstferien Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Weihnachten Weihnachten Textfeld Textfeld Textfeld Zeugnisse Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Ostern Ostern Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld LF 4 Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld LF 1 LF 1 LF 2 LF 3 LF 3 LF 3 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156 168 180 192 204 216 228 240 252 264 276 288 300 312 324 336 348 360 372 384 396 408 420 432 444 456 468 480 Unterrichtsstunden (kumuliert)

5 Detail-DJP Beginn der zeitlichen Verteilung der Lernfelder / der Fächer - Mittelstufe Unterrichtswochen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 2 4 6 8 10 12 Fach 1 Fach 2 Stundenausfall von 80 Std. Fach 5 Fach 6 LF 7 LF 8 Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Herbstferien Herbstferien Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Zwischenprüfung Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Weihnachten Weihnachten Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Zeugnisse/Stundenplanwechsel Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Ostern Ostern Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Überbetriebliche Ausbildung Zeugnisse Klassenfahrt Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld LF 6 LF 9 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120 132 144 156 168 180 192 204 216 228 240 250 260 270 280 290 300 310 320 330 340 350 360 370 380 390 400 Unterrichtsstunden (kumuliert)

6 Unterrichtsstunden (kumuliert)
Beginn der zeitlichen Verteilung der Lernfelder / der Fächer - Oberstufe Detail-DJP Unterrichtswochen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 2 4 6 8 10 12 Fach 1 Fach 1 Diff. 1 LF 12 Fach 5 LF 11 Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Herbstferien Herbstferien Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Weihnachten Weihnachten Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Zeugnisse Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Ostern Ostern Textfeld Textfeld Textfeld Abschlussprüfung Textfeld Abschlussprüfung Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld Textfeld LF 10 12 24 36 48 60 . .. 440 Unterrichtsstunden (kumuliert)

7 [z.B. hier: auf erste gemeinsame Ausbildungswoche]
Lernfeld 1 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise [z.B. hier: auf erste gemeinsame Ausbildungswoche] Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise

8 Lernfeld 1 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. A 12 - /B;F 1 F 2 B A/- 3 C B;F/ 4 E 5 D …. 6 F A E B D C I H G K J N M L

9 Lernfeld 1 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich UStd. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

10 Lernfeld 1 - Zusammenhang (der Lernfelder)
…. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für 1 C 3 C 1 B 6 G Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

11 Lernfeld 1 - Evaluation Lernfeld
Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

12 Lernfeld 1 - Personen Verantwortliche /
EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:

13 Lernfeld 1 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

14 Lernfeld 2 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder
Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise

15 Lernfeld 2 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. C 8 1 D 12 C/A 2 A C/ 3 B A/ 4 E 5 F …. 6 F A E B D C H G K J I N M L

16 Lernfeld 2 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich UStd. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

17 Lernfeld 2 - Zusammenhang (der Lernfelder)
…. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

18 Lernfeld 2 - Evaluation Lernfeld
Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

19 Lernfeld 2 - Personen Verantwortliche /
EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:

20 Lernfeld 2 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

21 Lernfeld 3 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder
Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise

22 Lernfeld 3 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. A 8 D,B/F 3 B 24 1a C 20 4 D 12 B;F/ 1b E 6 F …. F A E B D C H G K J I N M L

23 Lernfeld 3 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich UStd. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

24 Lernfeld 3 - Zusammenhang (der Lernfelder)
…. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

25 Lernfeld 3 - Evaluation Lernfeld
Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

26 Lernfeld 3 - Personen Verantwortliche /
EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:

27 Lernfeld 3 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

28 Lernfeld 4 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder
Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise

29 Lernfeld 4 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. F A E B D C H G K J I N M L

30 Lernfeld 4 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich UStd. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

31 Lernfeld 4 - Zusammenhang (der Lernfelder)
…. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

32 Lernfeld 4 - Evaluation Lernfeld
Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

33 Lernfeld 4 - Personen Verantwortliche /
EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:

34 Lernfeld 4 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

35 Lernfeld 5 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder
Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise

36 Lernfeld 5 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. F A E B D C H G K J I N M L

37 Lernfeld 5 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich UStd. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

38 Lernfeld 5 - Zusammenhang (der Lernfelder)
…. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

39 Lernfeld 5 - Evaluation Lernfeld
Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

40 Lernfeld 5 - Personen Verantwortliche /
EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:

41 Lernfeld 5 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

42 Lernfeld 6 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder
Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise

43 Lernfeld 6 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. F A E B D C H G K J I N M L

44 Lernfeld 6 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich UStd. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

45 Lernfeld 6 - Zusammenhang (der Lernfelder)
…. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

46 Lernfeld 6 - Evaluation Lernfeld
Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

47 Lernfeld 6 - Personen Verantwortliche /
EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:

48 Lernfeld 6 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

49 Lernfeld 7 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder
Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise

50 Lernfeld 7 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. F A E B D C H G K J I N M L

51 Lernfeld 7 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich UStd. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

52 Lernfeld 7 - Zusammenhang (der Lernfelder)
…. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

53 Lernfeld 7 - Evaluation Lernfeld
Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

54 Lernfeld 7 - Personen Verantwortliche /
EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:

55 Lernfeld 7 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

56 Lernfeld 8 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder
Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise

57 Lernfeld 8 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. F A E B D C H G K J I N M L

58 Lernfeld 8 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich UStd. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

59 Lernfeld 8 - Zusammenhang (der Lernfelder)
…. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

60 Lernfeld 8 - Evaluation Lernfeld
Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

61 Lernfeld 8 - Personen Verantwortliche /
EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:

62 Lernfeld 8 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

63 Lernfeld 9 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder
Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise

64 Lernfeld 9 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. F A E B D C H G K J I N M L

65 Lernfeld 9 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich UStd. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

66 Lernfeld 9 - Zusammenhang (der Lernfelder)
…. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

67 Lernfeld 9 - Evaluation Lernfeld
Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

68 Lernfeld 9 - Personen Verantwortliche /
EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:

69 Lernfeld 9 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

70 Lernfeld 10 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder
Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise

71 Lernfeld 10 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. F A E B D C H G K J I N M L

72 Lernfeld 10 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich U-Std. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

73 Lernfeld 10 - Zusammenhang (der Lernfelder)
…. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

74 Lernfeld 10 - Evaluation Lernfeld
Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

75 Lernfeld 10 - Personen Verantwortliche /
EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:

76 Lernfeld 10 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

77 Lernfeld 11 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder
Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise

78 Lernfeld 11 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. F A E B D C H G K J I N M L

79 Lernfeld 11 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich U-Std. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

80 Lernfeld 11 - Zusammenhang (der Lernfelder)
…. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

81 Lernfeld 11 - Evaluation Lernfeld
Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

82 Lernfeld 11 - Personen Verantwortliche /
EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:

83 Lernfeld 11 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

84 Lernfeld 12 Lernsituationen Profil Zusammenhang der Lernfelder
Name des Lernfeldes Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Lernfeld Personen Bearbeitungs- hinweise

85 Lernfeld 12 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Lernfeld LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. F A E B D C H G K J I N M L

86 Lernfeld 12 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung/Kommentierung der Zielformulierung des Lernfeldes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen/Profilierung des Lehrplanes) Einbezug der berufsübergreifenden Fächer, Darstellung des Beitrages des Faches zum Lernfeld, ggf. mit Hinweis auf zusätzlich U-Std. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z.B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

87 Lernfeld 12 - Zusammenhang (der Lernfelder)
…. setzt voraus Lernsituation im Lernfeld …. ist notwendig für Ziffern bezeichnen Lernfelder, Buchstaben Lernsituationen. Der Zusammenhang zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

88 Lernfeld 12 - Evaluation Lernfeld
Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Lernsituationen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

89 Lernfeld 12 - Personen Verantwortliche /
EntwicklerInnen: Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw.) Ausführende LehrerInnen:

90 Lernfeld 12 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

91 Name des Faches 1 (z. B. Deutsch / Kommunikation)
Lernsituationen Profil Zusammenhang Fach / LF Name des Faches 1 (z. B. Deutsch / Kommunikation) Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Personen Bearbeitungs- hinweise

92 Fach 1 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Fach 1 LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. A 1 B 3 C 4 D 6 E 5 F 2 F A E B D C I H G K J N M L

93 Fach 1 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lehrplanes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Bezug zu bestimmten beruflichen Lernfeldern, Darstellung des Beitrages der Lernfelder zu diesem Fach, ggf. mit Hinweis auf UStd.-Verrechnung. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

94 Fach 1 - Zusammenhang (mit anderen Fächern / LF)
…. setzt voraus Lernsituation im Fach 1 …. ist notwendig für Die Bezeichnungen könnten lauten z. B. F1LS2 (meint: Fach 1, Lernsituation 2). Der Zusammenhang zwischen den berufsübergreifenden Fächern und Lernfeldern ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

95 Fach 1 - Evaluation Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge
Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Unterrichtsreihen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen/ Überarbeitungen gegeben werden.

96 Fach 1 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen:
Handlungspersonen in Lernsituationen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw. Ggfs. Systematischer Bezug) Ausführende LehrerInnen:

97 Fach 1 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

98 Name des Faches 2 (z. B. Politik / Gesellschaftslehre)
Lernsituationen Profil Zusammenhang Fach / LF Name des Faches 2 (z. B. Politik / Gesellschaftslehre) Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Personen Bearbeitungs- hinweise

99 Fach 2 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Fach 2 LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. A 1 F 2 B 3 C 4 E 5 D 6 F A E B D C H G K J I N M L

100 Fach 2 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lehrplanes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Bezug zu bestimmten beruflichen Lernfeldern, Darstellung des Beitrages der Lernfelder zu diesem Fach, ggf. mit Hinweis auf UStd.-Verrechnung. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

101 Fach 2 - Zusammenhang (mit anderen Fächern / LF)
…. setzt voraus Lernsituation im Fach 2 …. ist notwendig für Die Bezeichnungen könnten lauten z. B. F2LS3 (meint: Fach 2, Lernsituation 3). Der Zusammenhang zwischen den berufsübergreifenden Fächern und Lernfeldern ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

102 Fach 2 - Evaluation Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge
Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Unterrichtsreihen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

103 Fach 2 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen:
Handlungspersonen in Unterrichtsreihen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw. Ggfs. Systematischer Bezug) Ausführende LehrerInnen:

104 Fach 2 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

105 Name des Faches 3 (z. B. Sport / Gesundheitsförderung)
Lernsituationen Profil Zusammenhang Fach / LF Name des Faches 3 (z. B. Sport / Gesundheitsförderung) Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Personen Bearbeitungs- hinweise

106 Fach 3 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Fach 3 LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. A 1 F 2 B 3 C 4 E 5 D 6 F A E B D C H G K J I N M L

107 Fach 3 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lehrplanes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Bezug zu bestimmten beruflichen Lernfeldern, Darstellung des Beitrages der Lernfelder zu diesem Fach, ggf. mit Hinweis auf UStd.-Verrechnung. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

108 Fach 3 - Zusammenhang (mit anderen Fächern / LF)
…. setzt voraus Lernsituation im Fach 3 …. ist notwendig für Die Bezeichnungen könnten lauten z. B. F3LS1 (meint: Fach 3, Lernsituation 1). Der Zusammenhang zwischen den Berufsübergreifenden Bereichen und Lernfeldern ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

109 Fach 3 - Evaluation Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge
Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Unterrichtsreihen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

110 Fach 3 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen:
Handlungspersonen in Unterrichtsreihen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw. Ggfs. Systematischer Bezug) Ausführende LehrerInnen:

111 Fach 3 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

112 Name des Faches 4 (z. B. Religionslehre)
Lernsituationen Profil Zusammenhang Fach / LF Name des Faches 4 (z. B. Religionslehre) Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Personen Bearbeitungs- hinweise

113 Fach 4 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Fach 4 LS UStd. Vorg. /Nachf. Reihen-Nr. A 1 F 2 B 3 C 4 E 5 D 6 F A E B D C H G K J I N M L

114 Fach 4 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lehrplanes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Bezug zu bestimmten beruflichen Lernfeldern, Darstellung des Beitrages der Lernfelder zu diesem BÜB, ggf. mit Hinweis auf UStd.-Verrechnung. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

115 Fach 4 - Zusammenhang (mit anderen Fächern / LF)
…. setzt voraus Lernsituation im Fach 4 …. ist notwendig für Die Bezeichnungen könnten lauten z. B. F4LS8 (meint: Fach 4, Lernsituation 8). Der Zusammenhang zwischen den berufsübergreifenden Fächern und Lernfeldern ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

116 Fach 4 - Evaluation Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge
Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Unterrichtsreihen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

117 Fach 4 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen:
Handlungspersonen in Unterrichtsreihen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw. Ggfs. Systematischer Bezug) Ausführende LehrerInnen:

118 Fach 4 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

119 Name des Faches 5 (z. B. Fremdsprachen)
Lernsituationen Profil Zusammenhang Fach / LF Name des Faches 5 (z. B. Fremdsprachen) Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Personen Bearbeitungs- hinweise

120 Fach 5 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Fach 5 LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. A 1 F 2 B 3 C 4 E 5 D 6 F A E B D C H G K J I N M L

121 Fach 5 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lehrplanes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Bezug zu bestimmten beruflichen Lernfeldern, Darstellung des Beitrages der Lernfelder zu diesem Fach, ggf. mit Hinweis auf UStd.-Verrechnung. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

122 Fach 5 - Zusammenhang (mit anderen Fächern / LF)
…. setzt voraus Lernsituation im Fach 5 …. ist notwendig für Die Bezeichnungen könnten lauten z. B. F5LS1 (meint: Fach 5, Lernsituation 1). Der Zusammenhang zwischen den berufsübergreifenden Fächern und Lernfeldern ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

123 Fach 5 - Evaluation Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge
Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Unterrichtsreihen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

124 Fach 5 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen:
Handlungspersonen in Unterrichtsreihen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw. Ggfs. Systematischer Bezug) Ausführende LehrerInnen:

125 Fach 5 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

126 (z. B. Wirtschaft- und Betriebslehre)
Fach 6 Lernsituationen Profil Zusammenhang Fach / LF Name des Faches 6 (z. B. Wirtschaft- und Betriebslehre) Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Lehrplan Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Personen Bearbeitungs- hinweise

127 Fach 6 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge im Fach 6 LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. A 1 F 2 B 3 C 4 E 5 D 6 F A E B D C H G K J I N M L

128 Fach 6 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lehrplanes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Bezug zu bestimmten beruflichen Lernfeldern, Darstellung des Beitrages der Lernfelder zu diesem Fach, ggf. mit Hinweis auf UStd.-Verrechnung. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

129 Fach 6 - Zusammenhang (mit anderen Fächern / LF)
…. setzt voraus Lernsituation im Fach 6 …. ist notwendig für Die Bezeichnungen könnten lauten z. B. F6LS5 (meint: Fach 6, Lernsituation 5). Der Zusammenhang zwischen den berufsübergreifenden Fächern und Lernfeldern ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

130 Fach 6 - Evaluation Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge
Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Unterrichtsreihen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

131 Fach 6 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen:
Handlungspersonen in Unterrichtsreihen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw. Ggfs. Systematischer Bezug) Ausführende LehrerInnen:

132 Fach 6 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

133 Name des Differenzierungsbereiches 1
Lernsituationen Profil Zusammenhang Diff. / LF / Fach Name des Differenzierungsbereiches 1 Unterrichtsstunden / Stufe / Dauer in Wochen Richtlinie Zentrale Hinweise Kommentar Evaluation Personen Bearbeitungs- hinweise

134 Diff.1 - Lernsituationen
Inhaltliche / lern- und arbeitstechnische Zusammenhänge Zeitliche Abfolge in Diff.1 LS UStd. Vorg. / Nachf. Reihen-Nr. F A E B D C H G K J I N M L

135 Diff.1 - Profil (Bildungsgangprofil der Kompetenzen)
Bildungsgangspezifische Ergänzung / Kommentierung der Zielformulierung des Lehrplanes, z. B. besondere Hinweise auf regionale Bedeutung, Betriebsstruktur usw. (Es geht nur um Spezifizierungen / Profilierung des Lehrplanes) Bezug zu bestimmten beruflichen Lernfeldern, Darstellung des Beitrages der Lernfelder / der Fächer zu diesem Differenzierungsbereich, ggf. mit Hinweis auf UStd.-Verrechnung. Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Bereich Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz, z. B. über die Darstellung von Lern- und Arbeitstechniken

136 Diff.1 - Zusammenhang (mit anderen Diff./Fächern/LF)
…. setzt voraus Lernsituation im Diff.1 …. ist notwendig für Die Bezeichnungen könnten lauten z. B. D1LS2 (meint: Differenzierungsbereich 1, Lernsituation 2) Der Zusammenhang zwischen dem Differenzierungsbereich und den anderen Bereichen ist wichtig für didaktische und organisatorische Absprachen. Zur einfachen Darstellung dient die Visualisierung. Visualisierung

137 Diff.1 - Evaluation Bereich Kriterien Bemerkungen / Vorschläge
Lernerfolgs-kontrollen der Schüler Klassenarbeiten Bewertete Handlungsprodukte Sonstige Leistungen Didaktische Qualität Zufriedenheit mit Unterrichtsreihen, deren Aufbau und Abfolge usw. Organisatorische Rahmen-bedingungen Zufriedenheit mit Stundenplanung, Absprachen usw. Die Kriterien werden durch Bildungsgang gesetzt, beispielsweise können Hinweise zu Differenzen zwischen Planung und Durchführung oder Entwicklungen / Überarbeitungen gegeben werden.

138 Diff.1 - Personen Verantwortliche / EntwicklerInnen:
Handlungspersonen in Unterrichtsreihen (Bezugsrahmen, Modellunternehmen, Betriebstyp, Kundentyp, Handelnde Personen usw. Ggfs. Systematischer Bezug) Ausführende LehrerInnen:

139 Diff.1 - Bearbeitungshinweise
Bearbeitungsaufgabe Wer, bis wann

140 Visualisierung - Zusammenhang Lernfelder / Fächer / Diff.
LF1 LF2 LF3 LF4 LF5 LF6 LF7 LF8 LF9 LF10 LF11 LF12 Fach1 Fach2 Fach3 Fach4 Fach5 Fach6 Diff.1 LF1 LF2 LF3 LF4 LF5 LF6 LF7 LF8 LF9 LF10 LF11 LF12 Fach1 Fach2 Fach3 Visualisierung - Zusammenhang Lernfelder / Fächer / Diff. Fach4 Fach5 Fach6 Diff.1 Markierungen kennzeichnen Bezüge zwischen Lernsituationen verschiedener Lernfelder / Fächer / Diff.


Herunterladen ppt "Didaktische Jahresplanung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen