Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Til Hase Geändert vor über 8 Jahren
1
1 Landschaftsentwicklungskonzept Wädenswil Ein Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung des Siedlungsraums und der offenen Landschaft Wädenswils Grenchner Wohntage ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri – lea.fluri@zhaw.ch
2
1. Fachstelle Freiraummanagement 2. LEK Wädenswil 3. Ausblick: Grün Stadt Schweiz ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri – lea.fluri@zhaw.ch Grenchner Wohntage 2
3
1. Fachstelle Freiraumanagement Organisation — Fachstelle im Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (ZHAW) — Angesiedelt im Zentrum Urbaner Gartenbau Auftrag Fachstellen — Lehre Bachelor, Betreuung Semesterarbeiten/Thesis — Angewandte Forschung und Entwicklung —Dienstleistungen, Beratungen — Organisation Fachtagungen Grenchner Wohntage 3 ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri – lea.fluri@zhaw.ch
4
1. Fachstelle Freiraumanagement Kerngebiete Fachstelle Freiraummanagement — Freiräume und Nachhaltigkeit — Grünflächenmanagement — Soziokulturelle Aspekte von Grünräumen Projekte Fachstelle Freiraummanagement — Grünflächenmanagement psychiatrische Klinik Rheinau — Lebenszykluskosten von Grünräumen —Qualitäten von urbanen Grünräumen bezüglich Gesundheit und Wohlbefinden — LEK Wädenswil Freiräume und Nachhaltigkeit Ökologische Funktionen Soziale Funktionen Ökonomische Funktionen Grenchner Wohntage 4 ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri – lea.fluri@zhaw.ch
5
1. Fachstelle Freiraumanagement Kerngebiete Fachstelle Freiraummanagement — Freiräume und Nachhaltigkeit — Grünflächenmanagement — Soziokulturelle Aspekte von Grünräumen Projekte Fachstelle Freiraummanagement — Grünflächenmanagement psychiatrische Klinik Rheinau — Lebenszykluskosten von Grünräumen —Qualitäten von urbanen Grünräumen bezüglich Gesundheit und Wohlbefinden — LEK Wädenswil ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Grenchner Wohntage 5 Prozessschritte eines systematischen Grünflächenmanagements, Brack 2009 Grünflächenmanagement
6
1. Fachstelle Freiraumanagement Kerngebiete Fachstelle Freiraummanagement — Freiräume und Nachhaltigkeit — Grünflächenmanagement — Soziokulturelle Aspekte von Grünräumen Projekte Fachstelle Freiraummanagement — Grünflächenmanagement psychiatrische Klinik Rheinau — Lebenszykluskosten von Grünräumen —Qualitäten von urbanen Grünräumen bezüglich Gesundheit und Wohlbefinden — LEK Wädenswil Grenchner Wohntage 6 ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri – lea.fluri@zhaw.ch
7
1. Fachstelle Freiraumanagement Kerngebiete Fachstelle Freiraummanagement — Freiräume und Nachhaltigkeit — Grünflächenmanagement — Soziokulturelle Aspekte von Grünräumen Projekte Fachstelle Freiraummanagement — Grünflächenmanagement psychiatrische Klinik Rheinau — Lebenszykluskosten von Grünräumen —Qualitäten von urbanen Grünräumen bezüglich Gesundheit und Wohlbefinden — LEK Wädenswil Lebenszykluskosten von Grünräumen www.greencycle.ch Grenchner Wohntage 7 ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri – lea.fluri@zhaw.ch
8
1. Fachstelle Freiraumanagement Kerngebiete Fachstelle Freiraummanagement — Freiräume und Nachhaltigkeit — Grünflächenmanagement — Soziokulturelle Aspekte von Grünräumen Projekte Fachstelle Freiraummanagement — Grünflächenmanagement psychiatrische Klinik Rheinau — Lebenszykluskosten von Grünräumen —Qualitäten von urbanen Grünräumen bezüglich Gesundheit und Wohlbefinden — LEK Wädenswil Grenchner Wohntage 8 ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri – lea.fluri@zhaw.ch
9
2. LEK Wädenswil Was ist ein LEK? — Instrument für eine Gemeinde oder Region, um auf Konzeptebene auszuarbeiten, in welche Richtung sich die offene Landschaft und der Siedlungsraum entwickeln sollen — Fokus auf eine nachhaltige Entwicklung — Unter Mitwirkung der Bevölkerung — Ergebnisse : Konzeptpläne, Bericht, Massnahmenkatalog etc. — Kann als behördenverbindlich erklärt werden Grenchner Wohntage 9 ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri – lea.fluri@zhaw.ch
10
2. LEK Wädenswil Fragen, die im LEK Wädenswil bearbeitet wurden: — Wie kann die Standort- und Lebensqualität der Stadt Wädenswil in Bezug auf Erholung, Wohnen, Gesundheitsförderung, Landschaft und Natur erhalten und gefördert werden? — Wie kann die Bevölkerung für die Erholungs-, Wohn- und Naturqualitäten von Wädenswil sensibilisiert und für eine aktive Mitgestaltung motiviert werden? — Wie und wo kann die Vernetzung zwischen Landschaft und Siedlung gewährleistet werden? — Wie kann die Landwirtschaft in unserer Region überleben, wie können die Leistungen der Landwirtschaft für die Bevölkerung sichtbar und zugänglich gemacht werden? Grenchner Wohntage 10 ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri – lea.fluri@zhaw.ch
11
2. LEK Wädenswil Organisaton: LEK- Aus- schuss Stadtrat Wädenswil Auftraggeber, Verantwortlich für strategische Entscheide / Genehmigung LEK LEK-Ausschuss: Projektsteuerung, Festlegung Arbeitsprogramm, Koordination Projektbearbeiter sowie: -Vertretung Stadtrat -Vertretung Amt Planen/Bauen -Vertretung Landwirtschaft -Vertretung Denkmalpflege- und Naturschutzkommission -Vertretung Hochschule ZHAW LEK-Kommissoon: Inhaltliche Bearbeitung Mitglieder Ausschuss sowie diverse InteressenvertreterInnen aus Verbänden, Bürgerorganisationen, Jugendarbeit etc. Grenchner Wohntage 11 ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri – lea.fluri@zhaw.ch
12
2. LEK Wädenswil Vorgehen — IST-Analyse Siedlung mit Schwerpunkt ökologische Qualität und Erlebnisqualität von Siedlungsräumen -Workshop mit Bevölkerung — Konzept: Entwicklung Siedlung und offene Landschaft — Faktenblätter, Massnahmenkatalog und Massnahmenplan -Workshop mit Bevölkerung: Definition von Start und Schlüsselprojekten Grenchner Wohntage 12 ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri – lea.fluri@zhaw.ch
13
2. LEK Wädenswil Vorgehen — IST-Analyse Siedlung mit Schwerpunkt ökologische Qualität und Erlebnisqualität von Siedlungsräumen -Workshop mit Bevölkerung Einteilung des Siedlungsraums in Gliederungselemente Bestandsaufnahme Siedlungsraum Highlights Grenchner Wohntage 13 ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri – lea.fluri@zhaw.ch
14
14 Grenchner Wohntage ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement
15
15 Grenchner Wohntage ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement
16
16 Grenchner Wohntage ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement
17
17 Grenchner Wohntage ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement
18
18 Grenchner Wohntage ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement
19
19 Grenchner Wohntage ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement
20
Potentiale 2. LEK Wädenswil Vorgehen — IST-Analyse Siedlung mit Schwerpunkt ökologische Qualität und Erlebnisqualität von Siedlungsräumen Grenchner Wohntage 20 ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri – lea.fluri@zhaw.ch
21
21 inhalt der praesentation ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement
22
22 inhalt der praesentation ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement
23
23 inhalt der praesentation ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement
24
2. LEK Wädenswil Vorgehen — IST-Analyse Siedlung mit Schwerpunkt ökologische Qualität und Erlebnisqualität von Siedlungsräumen -Workshop mit Bevölkerung — Konzept: Entwicklung Siedlung und offene Landschaft Konzept Rückmeldungen Workshop 1 mit Bevölkerung — Natur ‐ und Grünräume im Siedlungsraum fördern — Naturerlebnis fördern — Spielen / Spielplätze fördern — Qualität Ausblicke, Aufenthaltsräume erhalten und fördern — Beratung und Auflagen für Bauwillige verstärken. — Auflagen für Gestaltung von Arealüberbauungen formulieren. Konzept Themen — Förderung Grün ‐ und Freiräume im Siedlungsgebiet — Entwicklung Siedlungsgebiet / Reservegebiete — Siedlungsränder — Erlebnisgebiete am Siedlungsrand — Vernetzungskorridore Landschaft / See — Vernetzungskorridore gemäss Regionalem Leitbild — Fliessgewässer — Spielanlagen — Geschosswohnungsbebauungen — Öffentliche Gebäude / Anlagen — Strassenräume — Fusswege (Spazier ‐ und Wanderwege) Konzept Skizzierung Sollzustand Grenchner Wohntage 24 ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri – lea.fluri@zhaw.ch
25
2. LEK Wädenswil Vorgehen — IST-Analyse Siedlung mit Schwerpunkt ökologische Qualität und Erlebnisqualität von Siedlungsräumen -Workshop mit Bevölkerung — Strategie Entwicklung Siedlung und Landschaft — Faktenblätter, Massnahmenkatalog und Massnahmenplan -Workshop mit Bevölkerung: Definition von Start Schlüsselprojekten MassnahmenkatalogFaktenblätter Siedlungseinheiten Grenchner Wohntage 25 ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri – lea.fluri@zhaw.ch
26
26 Grenchner Wohntage ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement
27
2. LEK Wädenswil Weiteres Vorgehen: — Institutionalisierung: Gründung einer Gruppe mit Verantwortung für die Umsetzung der LEK-Massnahmen — Umsetzung Start- und Schlüsselprojekte Startprojekte -Information / Aktivitäten -Öffentlichkeitsarbeit / Vermarktung -Ökologische Aufwertung Gebiet Oberort Schlüsselprojekte -Entflechtung Nutzungskonflikte -Spielplätze => Spielraumkonzept — Umsetzung weitere Massnahmen und Wirkungskontrolle Grenchner Wohntage 27 ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri – lea.fluri@zhaw.ch
28
3. Vision: Grün Stadt Schweiz Grenchner Wohntage 28 ZHAW – Fachstelle Freiraummanagement Lea Fluri – lea.fluri@zhaw.ch
29
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.