SchuldR BT 10. Woche.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
≠ Anfechtung Rechtsgeschäft Anfechtung [angefochteN] Gewolltes
Advertisements

Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Examinatorium Schuldrecht Fall 15 – Geschäftsführung ohne Auftrag.
1 Lerneinheit 20 – Überblick A.Leistungsstörungen § 29 Mietvertragsrecht im Überblick 10. AbschnittRückabwicklung von Verträgen § 30 Rechtsfolgen.
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
1 Lerneinheit 3 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 5 Die allgemeine Nichtleistungs- (Eingriffs-)kondiktion nach § 812 I 1 Alt. 2.
1 Lerneinheit 10 – Überblick A.Leistungsstörungen 4. AbschnittSchlechtleistung § 13 Überblick § 14 Schadensersatz statt der (ganzen) Leistung.
Überblick Pflichtverletzungen
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2017
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Frage 1: I. Inanspruchnahme der E durch die Bürgschaft
Nebengebiete ArbeitsR 20. Woche.
SchuldR BT 9. Woche.
Nebengebiete HandelsR 1. Woche.
BGB AT 4. Woche.
SchadErsR 1. Woche.
BereichR 2. Woche.
BereichR 4. Woche.
SchuldR BT 8. Woche.
Nebengebiete GesellschaftsR 6. Woche.
SachenR Woche.
SachenR Woche.
BGB AT 6. Woche.
SchuldR BT 8. Woche.
SchuldR BT 7. Woche.
SachenR Woche.
SchuldR AT Woche.
SchadErsR 3. Woche.
SchadErsR 4. Woche.
BGB AT 11. Woche.
GoA 3. Woche.
BereichR 2. Woche.
BereichR 3. Woche.
BGB AT 6. Woche.
SchuldR AT 1 2. Woche.
SachenR 1 1. Woche.
SchuldR AT 1 7. Woche.
SchuldR AT 1 3. Woche.
SachenR 1 8. Woche.
SchadErsR 6. Woche.
SchadErsR 2. Woche.
SchuldR BT 3. Woche.
SchuldR AT 1 1. Woche.
GoA 1. Woche.
SachenR Woche.
GoA 2. Woche.
BereichR 5. Woche.
SchuldR AT 1 8. Woche.
BGB AT 9. Woche.
Nebengebiete FamilienR 8. Woche.
SchuldR BT 6. Woche.
SchuldR BT 11. Woche.
Nebengebiete ZV 16. Woche.
BGB AT 10. Woche.
SchuldR BT 12. Woche.
BereichR 1. Woche.
SchuldR BT 4. Woche.
SachenR 1 3. Woche.
BereichR 6. Woche.
SchuldR BT 1. Woche.
SchuldR BT 12. Woche.
Crashkurs BGB 1. Tag.
Crashkurs ZivilR 2. Tag.
I. Personengesellschaften
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
Grundstücksrecht Falllösung 4.
KreditSiR Falllösung 4.
Examinatorium Sachenrecht SoSe 2019
Examinatorium Sachenrecht
 Präsentation transkript:

SchuldR BT 10. Woche

SchuldR BT 10. Woche Kursübersicht A. Überblick über das SchuldR insgesamt B. Einzelne Schuldverhältnisse I. Kaufvertrag (§§ 433 – 479 BGB) II. Darlehen und sonstige Finanzierungshilfen (§§ 488 – 515 BGB) III. Mietvertrag (§§ 535 – 580a BGB) 1. Überblick über das Mietrecht 2. Überblick über die §§ 535 – 548 (allg. Vorschriften) 3. Gewährleistung des Vermieters, §§ 536 ff. 4. Überblick über das WohnraummietR, §§ 549 – 577a

Überblick über das WohnraummietR (§§ 549 – 577a) SchuldR BT 9. Woche Überblick über das WohnraummietR (§§ 549 – 577a) ● § 550: Form bei Zeitmietverträgen > 1 Jahr ● § 556: Betriebskostenvorauszahlungen ● § 556b: Fälligkeit der Miete und ZbR an der Miete ● § 558: Mieterhöhung ● § 562: Pfandrecht des Vermieters (= Kurs „KrSiR“) ● § 566: „Kauf bricht nicht Miete“ ● § 568: Form der Kündigungserklärung ● §§ 543, 569: Fristlose Kündigung durch den Vermieter ● § 573: Ordentliche Kündigung durch Vermieter ● § 573c: Kündigungsfristen bei ordentl. Kündigung Bis 558 Bln

SchuldR BT 10. Woche Fall 10 – Lösungsskizze: Frage 1: Begründetheit der Räumungsklage des B Die (zulässige) Räumungsklage des B gegen die Eheleute K war begründet, wenn dem B ein entsprechender Räu- mungsanspruch gegen die K zustand. A. § 546 Abs. 1 I. Anspruch entstanden 1. Wirksamer Mietvertrag zwischen B und den K? a) Mietvertrag B – Eheleute K? (+), die Eheleute haben den Vertrag als Rechtsge- meinschaft iSd §§ 741 ff. geschlossen. b) Wirksam? (+), selbst wenn einzelne Klauseln in den AGB un- wirksam sein sollten (§ 306 Abs. 1, Abs. 2).

SchuldR BT 10. Woche 2. Mietvertrag wirksam iSd § 542 beendet? hier durch Kündigung seitens des B. a) Wirksame Kündigungserklärung? (+), Schreiben vom 17.09.2013; beachte für die Form bei der Kündigung von Wohnraum § 568 sowie für die ordentliche Kündigung § 573 Abs. 3 und die außerordentliche Kündigung § 569 Abs. 4 b) Kündigungsgrund aa) für die ausgesprochene fristlose Kündigung? § 543 Abs. 1 S.1: „wichtiger Grund“ erforderlich (1) Wegen Verstoßes gegen § 5 des MietV? (+), wenn Klausel wirksam, da beharrliche Verweigerung wesentlicher Vertragsklau- seln nach Abwägung wichtiger Grund ist.

SchuldR BT 10. Woche zu prüfen also, ob Klausel wirksam nach den §§ 305 ff. ist (a) Liegen überhaupt AGB vor, § 305 Abs. 1? (+), für eine Vielzahl von Verträgen (b) Einbeziehung in den Vertrag, § 305 Abs. 2? (+) (c) keine überraschende Klausel, § 305c? (d) Abweichung vom Gesetz, § 307 Abs.3 S.1 (+), kein generelles Verbot vorgesehen. (e) Inhaltskontrolle? (aa) nach §§ 308 oder 309? (-), kein Fall ersichtlich.

SchuldR BT 10. Woche (bb) nach § 307 Abs. 1? BGH NJW 2013, 1526: (+), weicht von wesentlichen Grundgedanken der Überlassungspflicht aus § 535 Abs. 1 S.1 ab (= § 307 Abs. 2 Nr. 1), außerdem keine Berücksichtigung berechtigter Interessen des Mieters (etwa Blindenhund etc.) => also kein Verstoß gegen § 5 des MietV, da Klausel unwirksam, § 306 Abs. 1. (2) Heißt dies dann, dass der Mieter „nach Lust und Laune“ Hunde und Katzen halten darf? (-), Einzelfallbetrachtung, ob der Mieter das Tier halten darf (= vertragsgem. Gebrauch).

SchuldR BT 10. Woche hier? kein überwiegendes/berechtigtes Interesse des Vermieters am Verbot der Hundehal- tung ersichtlich. also kein „beharrlicher Verstoß“ der K ge- gen MietV wegen Weigerung, den Hund abzuschaffen. => also außerordentliche Kündigung gemäß § 543 Abs. 1 S.1, S.2 (-). bb) Kündigungsgrund für ordentliche Kündigung? (1) Überhaupt erforderlich? (+), für den Vermieter von Wohnraum ge- mäß § 573 Abs. 1 („berechtigtes Interesse“). (2) „berechtigtes Interesse“ hier gegeben?

SchuldR BT 10. Woche (-), Umkehrschluss aus § 573 Abs. 2 Nr. 1: bloße Weigerung, den Hund abzuschaffen, gibt kein „berechtigtes Interesse“, da Hun- dehaltung vertragsgemäßer Gebrauch ist. c) also Beendigung des Mietvertrages durch Kündi- gund des B (-). II. Ergebnis: § 546 Abs. 1 (-). B. § 985 (-), Eheleute K hatten Recht zum Besitz iSd § 986 Abs. 1 aus dem fortbestehenden Mietvertrag. C. Ergebnis zur Frage 1 Die Klage des B war zulässig, aber unbegründet, da die von ihm ausgesprochene Kündigung unwirksam war.

SchuldR BT 10. Woche Frage 2: Erstattungsanspruch der K gegen B A. §§ 536a Abs. 2 (-), Schönheitsreparaturen sind nicht (notwendig) Mängel- beseitigung, sondern die Beseitigung der Folgen der ver- tragsgemäßen Abnutzung iSd § 538; außerdem lägen die Voraussetzungen des § 536a Abs. 2 nicht vor. B. §§ 539 Abs. 1, 683 S.1, 670 I. Anspruch entstanden 1. Wirksamer Mietvertrag Eheleute K – B (im Zeitpunkt der Vornahme der Aufwendungen)? (+), s.o. 2. Aufwendungen der K? (+), freiwillige Vermögensopfer der K durch Reno- vierung.

SchuldR BT 10. Woche 3. Verweisung auf die Vorschriften der GoA, §§ 677 ff.? a) Rechtsgrund- oder Rechtsfolgenverweisung? BGH, hM: Rechtsgrundverweisung, da die GoA verschiedene Ansprüche auf Aufwendungsersatz in § 683 und § 684 vorsieht. b) hier Fall des §§ 677, 683 S.1? „echte GoA“ iSd § 677? aa) Eheleute K = Geschäft geführt? (+), positives Tun (Renovierungsarbeiten). bb) „für einen anderen“, d.h. den B? (-), BGH NJW 2009, 2590: Mieter will mit der Renovierung (vermeintlich) eigene Ge- genleistungspflicht erfüllen (selbst wenn § 4 unwirksam sein sollte).

SchuldR BT 10. Woche II. also §§ 539 Abs. 1, 683 S.1, 670 (-), keine GoA. C. §§ 311 Abs. 2 Nr. 1, 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 I. Anspruch entstanden 1. Vorvertragliches Vertrauensschuldverhältnis K – B? (+), bei Abschluss des Mietvertrages 2004. 2. Rücksichtnahmepflicht iSd § 241 Abs. 2 verletzt? ■ BGH, hM: die Verwendung unzulässiger AGB ist die Verletzung einer vorvertraglichen Rücksicht- nahmepflicht. ■ hier? maßgeblich, ob § 4 gegen die §§ 307 ff. (hier passt erneut nur § 307 Abs. 1) verstößt. BGH NJW 2011, 514: Farbwahlklausel unzulässig, da Vorgabe „weiß“.

SchuldR BT 10. Woche also Rücksichtnahmepflichtverletzung durch Verwen- dung unzulässiger AGB (+). 3. Vertretenmüssen des B? (-), der BGH hat „Schönheitsreparaturklauseln“ hin- sichtlich des Fristenplanes erstmals 2005, hinsichtlich der Farbwahlklausel erstmals 2008 und 2009 bean- standet (= unvermeidbarer Rechtsirrtum). II. Ergebnis: §§ 311 Abs. 2 Nr. 1, 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 (-). D. § 812 Abs. 1 S.1, 1.Var. I. Anspruch entstanden 1. B etwas erlangt? (+), körperlich die Renovierungsarbeiten sowie die darin enthaltenen Dienst- und Werkleistungen. 2. durch Leistung der Eheleute K?

SchuldR BT 10. Woche (+), diese wollten mit den Arbeiten ihre (vermeintli- chen) Verpflichtungen aus § 4 des MietV erfüllen. 3. ohne rechtlichen Grund? (+), § 4 ist insgesamt unwirksam (= einheitliche Rege- lung, nicht teilbar: BGH BeckRS 2015, 08620). 4. kein Ausschluss? (+), insbesondere kein Fall von § 814 und § 817 S.2 II. Anspruchsinhalt 1. grds.: „Herausgabe des Erlangten“ hier (-), unmöglich. 2. also Wertersatz, § 818 Abs. 2? ■ Meinung 1: der Vermieter hat dem Mieter die obj. eingetretene Steigerung des (Ertrags-) Wertes der Mietsache herauszugeben.

SchuldR BT 10. Woche ■ Meinung 2: der Vermieter hat dem Mieter dessen Aufwand zu ersetzen. ■ BGH NJW 2009, 2590: Richtig ist Meinung 2, da der Mieter mit den Schönheitsreparaturen einen Teil des (vermeint- lich) geschuldeten Entgelts erbringt, es also auf den Wert seiner Leistung ankommt. 3. also können die K von B den Wert der Arbeiten (Material: Euro 450,-; plus Arbeitskraft, gemäß § 287 Abs. 1 ZPO: Euro 15,- pro Stunde) ersetzt verlangen, mithin Euro 450,- + (40h x 15,-) = Euro 1.050,-. E. Ergebnis zu Frage 2 Die K können von B Euro 1.050,- ersetzt verlangen. Bea- chte: Verjährung nach § 548 Abs. 2 !

SchuldR BT 10. Woche Kursübersicht A. Überblick über das SchuldR insgesamt B. Einzelne Schuldverhältnisse I. Kaufvertrag (§§ 433 – 479 BGB) II. Darlehen und sonstige Finanzierungshilfen (§§ 488 – 515 BGB) III. Mietvertrag (§§ 535 – 580a BGB) IV.Werkvertrag und ähnl. Verträge (§§ 631 – 650v BGB)

Überblick über die §§ 631 – 650v BGB ab 01.01.2018 SchuldR BT 10. Woche Überblick über die §§ 631 – 650v BGB ab 01.01.2018 Untertitel 1: Werkvertrag, §§ 631 – 650o Kapitel 1: §§ 631 - 650 ● §§ 631 – 633 Abs. 1: Erfüllungsansprüche ● §§ 633 Abs. 2 – 639: Gewährleistungsrecht ● §§ 640 – 646: Abnahme des Werkes ● §§ 647 – 647a: Sicherung des Werkunternehm. ● §§ 648 – 649: „Kündigung“ und ihre Folgen ● § 650: Werklieferungsvertrag Kapitel 2: §§ 650a – h: Bauvertrag Kapitel 3: §§ 650i – n: Verbraucherbauvertrag Kapitel 4: § 650o: Unabdingbarkeit Untertitel 2: Architektenvertrag und Ingenieurvertrag, §§ 650p-t Untertitel 3: Bauträgervertrag, §§ 650u - v

(mit Abweichungen gegenüber dem Kaufrecht) SchuldR BT 10. Woche Überblick über die §§ 631 – 639 (mit Abweichungen gegenüber dem Kaufrecht) Kaufvertrag ● § 433 ● § 434 ● §§ 435, 436 ● § 437 ● § 438 ● § 439 ● § 440 ● § 441 ● § 442 ● § 443 ● § 444 Werkvertrag ● §§ 631 – 633 Abs. 1 ● § 633 Abs. 2 ● § 633 Abs. 3 ● § 634 ● § 634a ● § 635 ● § 636 ● § 638 ● § 640 Abs. 2 ● - ● § 639

Ende 10. Woche