7.2 Theoretische Kennwerte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Advertisements

Die Laufzeit von randomisierten (zufallsgesteuerten) Algorithmen hängt von gewissen zufälligen Ereignissen ab (Beispiel Quicksort). Um die Laufzeiten dieser.
Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung - Verteilungen -
Masterstudiengang IE (Industrial Engineering)
Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Materialien zu Übung 9 Bälle in Körbe Ranged.
Wahrscheinlichkeitstheorie
Statistische Methoden I
Statistische Methoden II SS 2007 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
Konfidenzintervalle Intervallschätzung
TESTS. Worum es geht Man möchte testen, ob eine bestimmte Annahme (Hypothese) über Parameter der Realität entspricht oder nicht. Beobachtung (Stichprobe)
Erwartungswert und Varianz I Der endliche Fall Erwartungswert Varianz.
Konfidenzintervalle Intervallschätzung Jeder Beobachtung wird ein Intervall C( ) der reellen Zahlen zugeordnet Niveau Dabei ist die Wahrscheinlichkeit,
Statistische Methoden I WS 2007/2008 Probeklausur Donnerstag, 31. Januar 2008 und Freitag, 1. Februar statt Vorlesungen -
Hier noch ein Beispiel zur bedingten Wahrscheinlichkeit Drei Personen A, B und C befinden sich im Gefängnis. Einer von den dreien ist zum Tode verurteilt,
II. Wahrscheinlichkeitstheorie
Wahrscheinlichkeitstheorie. Statistische Methoden I WS 2009/2010 Einleitung: Wie schätzt man die Zahl der Fische in einem See? Zur Geschichte der Statistik.
Erwartungswert und Varianz I Der endliche Fall Erwartungswert Varianz.
Erwartungswert und Varianz I Der endliche Fall Erwartungswert Varianz.
Statistische Maßzahlen
Extra-SPSS-Kurse Durchführung: Birte Holtfreter Termine Di Mi Mi Ort PC-Pool Loefflerstarße.
Bedingte Wahrscheinlichkeiten Die Belegschaft eines Betriebes wird nach Rauchern und Nicht- rauchern eingeteilt. Dabei ergibt sich die folgende Tabelle:
Statistische Methoden I WS 2009/2010 Probeklausur Montag, 25. Januar statt Vorlesung -
Grundbegriffe der (deskriptiven) Statistikder Wahrscheinlichkeitstheorie.
Statistische Methoden I WS 2004/2005 Probeklausur Freitag, 21. Januar statt Vorlesung - In 2 Wochen In 2 Wochen!
Verteilungsfunktion der Normalverteilung I. Verteilungsfunktion der Normalverteilung II.
Grundbegriffe der (deskriptiven) Statistik
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Begriff der Zufallsgröße Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt:
Binomialverteilung: Beispiel
Wahrscheinlichkeitsverteilung
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
STATISIK LV Nr.: 0021 WS 2005/ Oktober 2005.
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
Theorie psychometrischer Tests, II
Begriff der Zufallsgröße
Stochastik ganz kurz Beispiel diskret Würfelwurf Beispiel stetig
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Die Binomialverteilung
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle  Multivariate (p-variate) Normalverteil- ung :  Mittelwertstruktur: p Mittelwerte  Kovarianzstruktur: p·(p+1)/2.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum WS 2009/10 Seminarleiterin: Frau StDin Homberg-Halter Seminarsitzung: Oberstufe Stochastik -Planung.
1. 2 Das Grundproblem der Beurteilenden Statistik ● Wir haben uns bisher mit Problemen der Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt: – Die Wahrscheinlichkeit.
/ SES.125 Parameterschätzung
Wahrscheinlichkeitstheorie
4 Spezifizierende Beschreibung
Deskriptive Statistik -
8 Ergänzungen und Verallgemeinerungen.
Varianzfortpflanzung
Binomialverteilung.
Wahrscheinlichkeitsrechnung -
Deskriptive Statistik -
1 Einführung in die Statistik
Wahrscheinlichkeitsverteilungen
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Biometrie und Epidemiologie: Verteilungen
Binomialverteilung FI Mag. Günther Schwarz.
Stochastik in der MUED (c) A. Warmeling
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
Ökonometrie und Statistik Wiederholung
Paradoxien in der Stochastik
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
10 Statistisches Schätzen
12 Das lineare Regressionsmodell
3 Gesamtbeschreibung empirischer Verteilungen.
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
4 Spezifizierende Beschreibung
11 Statistisches Testen.
Deskriptive Statistik -
Statistik und Biometrie
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Stochastik implementiert sind.
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Zufallsgrößen und Zufallsprozesse
 Präsentation transkript:

7.2 Theoretische Kennwerte Theoretische Varianz und Standardabweichung ● Definition und Notation ● ● Verschiebungsformel für die theoretische Varianz ●

7.2 Theoretische Kennwerte ● Interpretation der theoretischen Varianz ● ● Berechnung ● Die Berechnung der Varianz einer Zufallsvariable X entspricht der Berechnung des Erwartungswertes der Funktion g(X) mit

7.2 Theoretische Kennwerte ● Spezialfall: Varianzen von Summen ● Beachte:

7.2 Theoretische Kennwerte ● Beispiel D1-a fortgesetzt ● X ... Anzahl mitreisender Kinder bei Pauschalreisen

7.2 Theoretische Kennwerte ● Beispiel S1-a fortgesetzt ● X ... Höhe eines Trinkgelds

7.2 Theoretische Kennwerte ● Beispiel D2-b fortgesetzt ● Ein Würfel wird zwei Mal geworfen... Betrachte die Augensumme Für den einmaligen Würfelwurf gilt (vgl. Beispiel D1-c, S. 377): Daraus folgt für die Augensumme:

7.2 Theoretische Kennwerte ● Beispiel S2-b fortgesetzt ● Seien X und Y gemeinsam stetig verteilt gemäß der Dichtefunktion Betrachte die Summe Laut Beispiel S1-c (S. 380) gilt: Daraus folgt für die Summe:

7.2 Theoretische Kennwerte Theoretische Quantile und theoretischer Median ● Definition ●

7.2 Theoretische Kennwerte ● Interpretation der theoretischen Quantile ●

7.2 Theoretische Kennwerte ● Berechnung ● Bei streng monotoner Verteilungsfunktion

7.2 Theoretische Kennwerte ● Beispiel S1-a fortgesetzt ● X ... Höhe eines Trinkgelds z. B. Berechnung des Medians und des 0.8-Quantils:

7.2 Theoretische Kennwerte ● Beispiel S1-b fortgesetzt ● Y ... Wartezeit bis zum nächsten Notruf an einem Rettungswagen-Stützpunkt Berechnung eines Quantils: z. B. Berechnung des Medians und des 0.8-Quantils:

7.2 Theoretische Kennwerte 7.2.2 Kennwerte in Bezug auf Abhängigkeiten Bedingte Erwartungswerte und Varianzen ● Definition ●

7.2 Theoretische Kennwerte ● Interpretation bedingter Erwartungswerte und Varianzen ● Empirische Entsprechung: Gruppenmittelwerte und Gruppenvarianzen für gruppierte Daten ● Berechnung und Rechenregeln ● Gleiche Rechenregeln wie für „gewöhnliche“ Erwartungswerte und Varianzen, „nur etwas mehr Schreibaufwand“...

7.2 Theoretische Kennwerte ● Bedingte Kennwerte bei Unabhängigkeit ● ● Beispiel D2-a fortgesetzt ●

7.2 Theoretische Kennwerte

7.2 Theoretische Kennwerte ● Beispiel D2-b fortgesetzt ● 2 Mal Würfel werfen... Es gilt: Wegen folgt

7.2 Theoretische Kennwerte ● Beispiel S2-a fortgesetzt ● Es gilt: Daraus folgt Speziell folgt daraus z. B.

7.2 Theoretische Kennwerte Weiter folgen mit z. B. die Resultate ● Beispiel S2-b fortgesetzt ● Es gilt:

7.2 Theoretische Kennwerte Mit folgt daraus ● Bedingter Erwartungswert als Zufallsvariable ● ● Beispiel D2-a fortgesetzt ● ● Beispiel D2-b fortgesetzt ●

7.2 Theoretische Kennwerte ● Beispiel S2-a fortgesetzt ● ● Beispiel S2-b fortgesetzt ●

7.2 Theoretische Kennwerte ● Iterierte Erwartungswertbildung ●

7.2 Theoretische Kennwerte ● Interpretation ● Empirische Entsprechung: Berechnung des Gesamtmittels bei Vorgabe von Gruppenmittelwerten bzw. Berechnung der Gesamtstreuung bei Vorgaben von Gruppenvarianzen (Streuungszerlegungsformel) ● Beispiel D2-a fortgesetzt ● Mit folgt

7.2 Theoretische Kennwerte

7.2 Theoretische Kennwerte Theoretische Kovarianz und Korrelation ● Definition und Notation ●

7.2 Theoretische Kennwerte ● Verschiebungsformel für die theoretische Kovarianz ● ● Interpretation von theoretischer Kovarianz und Korrelation ●

7.2 Theoretische Kennwerte ● Abhängigkeit und Korrelation ● ● Beispiel D2-c ●

7.2 Theoretische Kennwerte

7.2 Theoretische Kennwerte

7.2 Theoretische Kennwerte ● Beispiel D2-d ●

7.2 Theoretische Kennwerte ● Beispiel S2-a fortgesetzt ●

7.2 Theoretische Kennwerte 5 7 11

7.2 Theoretische Kennwerte 11 0.0909 1/11

7.2 Theoretische Kennwerte Theoretische Regressionskoeffizienten ● Definition und Notation ●

7.2 Theoretische Kennwerte ● Interpretationen ● ● Beispiel D2-c fortgesetzt ●

7.2 Theoretische Kennwerte ● Beispiel D2-d fortgesetzt ● ● Beispiel S2-a fortgesetzt ● 0.1818 11 11 1.0606 11 1.0606  0.1818x

7.2 Theoretische Kennwerte 7.2.3 Spezifische Eigenschaften theoretischer Kennwerte Minimumeigenschaften von Lagekennwerten ● Minimumeigenschaft des Erwartungswertes ● ● Minimumeigenschaft des Medians ●

7.2 Theoretische Kennwerte Wichtige Transformationseigenschaften ● Transformationseigenschaften des Erwartungswertes ● ● Transformationseigenschaften der theoretischen Varianz ● ● Transformationseigenschaften der theoretischen Quantile ● ● Transformationseigenschaften von theoretischer Kovarianz und Korrelation ● Betrachte Dann gilt:

7.2 Theoretische Kennwerte

7.2 Theoretische Kennwerte ● Erwartungswert und Varianz nach Standardisierung ●

7.2 Theoretische Kennwerte Endliche und nicht endliche theoretische Momente ● Momente ● ● Endlichkeit theoretischer Momente ● ● Momenterzeugende Funktionen ● ● Implikation und Deutung nicht endlicher Momente ● ● Beispiel S1-d ● ● Beispiel S1-e ● ● Weitere Beispiele ●

7.2 Theoretische Kennwerte

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen 7.3.1 Spezielle diskrete Verteilungen Elementare Kombinatorik ● Hintergrund ● Bestimmung der Anzahl von Anordnungen und Auswahlmöglichkeiten von Objekten aus vorgegebenen Mengen ● Fakultät und Permutationen ●

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen ● Auswahlmöglichkeiten bei Berücksichtigung der Reihenfolge ● Werden k aus n Objekten (k n) ausgewählt, so gibt es dafür Möglichkeiten, falls die Reihenfolge berücksichtigt wird. ● Binomialkoeffizient und Auswahlmöglichkeiten ohne Berücksichtigung der Reihenfolge ●

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen ● Beispiel 7.3.1: Lotto „6 aus 49“ ● Einpunktverteilung ● Modell und Definition ● ● Erwartungswert und Varianz ●

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen Bernoulli-Verteilung ● Modell und Definition ● ● Bernoulli-Verteilung als parametrische Verteilungsfamilie ● ● Erwartungswert und Varianz ●

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen Binomialverteilung ● Modell und Definition ●

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen ● Bernoulli-Verteilung als Spezialfall ● ● Binomial-Verteilung bei unterschiedlichen Parameterwerten ● ● Erwartungswert und Varianz ●

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen ● Anmerkung zur Notation „Sn“ ● ● Beispiel 7.3.2 ● Erscheint hier Modellierung über Binomialverteilung adäquat?

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen Poisson-Verteilung ● Modell und Definition ● ● Zusammenhang zwischen Binomialverteilung und Poisson-Verteilung ● ● Poisson-Verteilung bei unterschiedlichen Parameterwerten ● ● Erwartungswert und Varianz ●

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen ● Beispiel 7.3.3 ●

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen 7.3.2 Spezielle stetige Verteilungen Stetige Gleichverteilung ● Modell und Definition ● ● Stetige Gleichverteilung bei unterschiedlichen Parameterwerten ●

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen ● Erwartungswert und Varianz ●

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen ● Verteilungsfunktion ●

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen ● Beispiel 7.3.4 ●

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen Exponentialverteilung ● Modell und Definition ● Dichte: Notation: ● Zusammenhang zwischen Poisson-Verteilung und Exponential- verteilung ● ● Eigenschaft der Gedächtnislosigkeit ●

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen ● Exponentialverteilung bei unterschiedlichen Parameterwerten ● ● Erwartungswert und Varianz ●

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen ● Verteilungsfunktion ●

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen ● Beispiel 7.3.5 ● Y ... Wartezeit bis zum nächsten Notruf an einem Rettungswagen-Stützpunkt

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen Normalverteilung ● Modell und Definition ● Dichte: Notation: ● Normalverteilung bei unterschiedlichen Parameterwerten ●

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen ● Erwartungswert und Varianz ● ● Lineartransformationen bei Normalverteilungen ●

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen ● Standardisierung bei Normalverteilung ● ● Verteilungsfunktion ●

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen ● Theoretische Quantile ●

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen ● Zusammenfassung für die Normalverteilung ●

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen ● Vertafelung der Standardnormalverteilung ● ● Zur Lesart der Tabelle ●

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen ● Beispiel 7.3.6 ●

7.3 Spezielle eindimensionale Verteilungen ● Theoretische Schwankungsintervalle ●

7.4 Verteilung stochastischer Summen und Mittelwerte 7.4.1 Exakte Aussagen Erwartungswerte und Varianzen ● Grundrahmen und benötigte Resultate ● Wir betrachten n Zufallsvariablen X1, X2, ..., Xn mit Dazu definieren wir folgende stochastische und theoretische Statistiken Man beachte im Folgenden folgendes Resultat: ● Erwartungswerte stochastischer Summen ●

7.4 Verteilung stochastischer Summen und Mittelwerte ● Erwartungswerte stochastischer Mittelwerte ● ● Varianz stochastischer Summen ●

7.4 Verteilung stochastischer Summen und Mittelwerte Speziell bei u. i. v. -Schema gilt: ● Varianz stochastischer Mittel ● Speziell bei u. i. v. -Schema gilt: ● Zusammenfassung ●

7.4 Verteilung stochastischer Summen und Mittelwerte

7.4 Verteilung stochastischer Summen und Mittelwerte Verteilungen unter bestimmten Ausgangsverteilungen ● Allgemeines ● ● Diskrete und stetige Gleichverteilung ●

7.4 Verteilung stochastischer Summen und Mittelwerte

7.4 Verteilung stochastischer Summen und Mittelwerte ● Binomialverteilung ●

7.4 Verteilung stochastischer Summen und Mittelwerte ● Poisson-Verteilung ● ● Normalverteilung ●

7.4 Verteilung stochastischer Summen und Mittelwerte

7.4 Verteilung stochastischer Summen und Mittelwerte ● Exponentialverteilung und Erlangverteilung ●

7.4 Verteilung stochastischer Summen und Mittelwerte

7.4 Verteilung stochastischer Summen und Mittelwerte 7.4.2 Asymptotische und approximative Aussagen Gesetz der großen Zahlen (GGZ) ● Hintergrund ● ● Schwaches Gesetz der großen Zahlen ●

7.4 Verteilung stochastischer Summen und Mittelwerte ● Interpretation ●

7.4 Verteilung stochastischer Summen und Mittelwerte

7.4 Verteilung stochastischer Summen und Mittelwerte ● Satz von Bernoulli ●

7.4 Verteilung stochastischer Summen und Mittelwerte ● Spezialfall: Hauptsatz der Statistik ●

7.4 Verteilung stochastischer Summen und Mittelwerte

7.4 Verteilung stochastischer Summen und Mittelwerte Zentraler Grenzwertsatz ● Hintergrund ●

7.4 Verteilung stochastischer Summen und Mittelwerte ● Interpretation ●

7.4 Verteilung stochastischer Summen und Mittelwerte ● Approximationsgüte und Daumenregel ● G

7.4 Verteilung stochastischer Summen und Mittelwerte ● Spezialfall: Grenzwertsatz von de Moivre ● ● Anwendung ● ● Beispiel 7.4.1 ● Anzahl mitreisender Kinder bei Buchungen von Pauschalreisen

7.4 Verteilung stochastischer Summen und Mittelwerte Sind X1, ..., X50 u. i. v. wie X, so gilt: Damit erhalten wir gemäß ZGWS 90%

7.4 Verteilung stochastischer Summen und Mittelwerte ● Beispiel 7.4.2 ●

7.4 Verteilung stochastischer Summen und Mittelwerte Exaktes Verteilungsresultat Exakte Wahrscheinlichkeiten Approximatives Verteilungsresultat (ZGWS

7.4 Verteilung stochastischer Summen und Mittelwerte Approximative Wahrscheinlichkeiten

7.4 Verteilung stochastischer Summen und Mittelwerte

7.4 Verteilung stochastischer Summen und Mittelwerte ● Stetigkeitskorrektur für einzelne Trägerpunkte ● ● Kritische Prüfung der Annahmen des ZGWS ●