Investitionsprogramm

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht des Baukirchmeisters zur Gemeindeversammlung am 13.März 2011.
Advertisements

Einbringung Kreishaushalt 2008 Kreistag 13. Dezember 2007.
Rahmenplan Der städtebauliche Rahmenplan zur Erweiterung des Gewerbeparks Hansalinie wurde am durch den Senat beschlossen. Er definiert die.
Finanzlage der Landeskirche Hannovers
Haushaltsrede zur Einbringung des Haushaltsentwurfes des Kreises Recklinghausen für das Haushaltsjahr Folie 1 Entwurf des.
Eckzahlen des Haushalts
zur 3. Hauptversammlung der Sektion Markt Schwaben im DAV e.V.
08. April 2004 Präsentation: Heinz Fischer - Landratsamt ErdingSeite: 1 Die Finanzen des Landkreises Erding.
Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
1 Der Haushalt der Stadt Hof Eine Bestandsanalyse zu den Haushaltsplanberatungen 2009.
[BAP] Eval 1 [BAP] Kommunale Haushalts- analyse und -bewertung IFIP / TU Wien, Jänner 2005.
Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF)
Bürgerversammlung der Gemeinde Dürrlauingen am
Projekt: Jede Zelle zählt - Solarenergie macht Schule!
FD 13 Fachdienst Kreisentwicklung und Finanzen Kreistag am 15. Oktober 2014 Folie 1 Kreistag Bericht des Landrates.
OBERÖSTERREICHISCHER GEMEINDEBUND HR Dr. Hans Gargitter Die Gemeindefinanzen im Überblick Stand: Oktober 2013.
Finanzbericht 2015 Gemeinde Bristol-Bath-Swindon Präsentation für die AGM am
Bericht zur Haushaltslage 2015 Von Stadtkämmerer Martin Wenzel 1.
Haushalt 2016 StadtBalingen. Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen 2 Bruttoinlandsprodukt (BIP) Entwicklung des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) in.
JugendamtLandeshauptstadt Dresden Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt. Doppelhaushalt der Landeshauptstadt Dresden 2015/2016 Jugendhilfeausschuss.
| SCHMIDT CHARTA.
Projekte – Grundlagen Grundelemente von Projekten und Prozessmanagement komplexe neue und einmalige Aufgabenstellung die Aufgabenerledigung erfolgt außerhalb.
Informationen zu Jahresabschlüssen 2014/15 sowie zur Haushaltsplanung 2017/18 Ökumenisches Kirchencentrum Mühlenberg 5. September 2016 Andreas Bergen,
Beigeordneter und Kämmerer Tobias Middelhoff 1
Markt Rüdenhausen – Haushaltsplanung 2017
Online-Bürgerbeteiligung Haushaltskonsolidierung
Möglichkeiten der Rücklagenbildung
Photovoltaikanlage Bürgerhaus Kuhnhöfen
Einnahme und Überschussrechnung Einnahmen- und Überschussrechnung
Haushaltsrechnung 2015 Gemeinde Mühlenbach.
Beigeordneter und Kämmerer Tobias Middelhoff 1
Haushalt 2017 der Stadt Immenstadt i. Allgäu
Verbandsgemeinde Rockenhausen
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Sitzung des Stadtrates am
HH-Planung EB Kita 2015/16 Betriebskosten
Einwohnerversammlung zur Haushaltsplanung 2018
Haushalt 2018 Haushaltsplan Gemeinde und Wirtschaftspläne
Beigeordneter und Kämmerer Tobias Middelhoff 1
Gemeinde Jettingen – Landkreis Böblingen
Österreichische Gemeindenfinanzen bis 2014
Haushaltsdaten 2017 Markt marktbergel
Übersicht Eckdaten zum Haushalt 2009 Gewerbesteuerentwicklung
Gemeinde Pfalzgrafenweiler Jahresrechnung 2017
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
offen-halten Menschen. Räume. Perspektiven
Orientierung GR Entscheid Standort Gemeindekanzlei
Planung zum Wintersemester/Sommersemester 20XX
Begleitausschusses am
Mitgliederversammlung – TOP 5
Entwurf des Doppelhaushalts 2019/2020
Haushaltsplanentwurf 2013
Teilhaushalt 04 – Jugend- wesentliche Produkte
Haushaltsplanentwurf 2008
Haushaltsentwurf 2012 – 2. Druck
Haushaltsplanentwurf 2008
Haushaltsplanentwurf 2011
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Haushaltsplanentwurf 2008 Ausschuss für Kultur, Schule und Sport
Haushaltsplanentwurf 2013
Einbringung, Beratung und Verabschiedung
Rechnung 2018 der Stadt Bern Finanzieller Ausblick (IAFP 2020 – 2023)
Haushaltsplanentwurf 2007 Finanzausschuss
Haushaltsberatungen 2018 ff.
Informationsveranstaltung am in Stuttgart
Haushalt und HSP 2018 / 2019 Pressekonferenz
Pressekonferenz der Landeshauptstadt Düsseldorf
Rücklagenbildung V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Übersicht der Einnahmen und Ausgaben
 Präsentation transkript:

Investitionsprogramm 2019 - 2022

Rahmenbedingungen für die Haushaltsplanung 2019-2022 Über die gesamte Finanzplanung bis 2022 ist voraussichtlich keine Zuführung vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt möglich Kreisumlage ab 2019 + 4,0 Mio. € Gewerbesteuerumlage ab 2019 + 0,5 Mio. € Allgemeine Tarifsteigerung bei den Personalkosten Ausgaben für Bauunterhalt weitgehend vorgegeben Die Investitionsliste umfasst 144 Projekte in den nächsten 4 Jahren Insgesamt werden mehr als 115 Mio. € investiert Die 17 größten Projekte haben zusammen ein Investitionsvolumen von 85 Mio. € (davon 50 Mio. € in 2019) Der Rest entfällt auf zahlreiche Investitionen < 1,0 Mio. €

Investitionen 2019 ab 1,0 Mio.€ 3,0 Mio. € Baudarlehen 2,9 Mio. € Friedhof 11,0 Mio. € Hans-Keis-Str. 26a 3,7 Mio. € Gewerbepark 2,7 Mio. € Grunderwerb 19,8 Mio. € Eigen-/Fremdkap. 1,0 Mio. € Treppe H.-kreuth 4,4 Mio. € Heilmannstr. 53/55 1,6 Mio. € Münchner Str.

Investitionen 2020-2022 ab 1,0 Mio.€ 10,0 Mio. € Schulbau 10,0 Mio. € Freizeitbad 3,0 Mio. € Bürgerhaus 1,2 Mio. € Kagerbauerstr. 1,3 Mio. € Richard-Wag.-Str. 2,6 Mio. € Breitbandausbau 1,8 Mio. € Sollner Str. 2,0 Mio. € Skateanlage 6,0 Mio. € Eigenkapital

Die Gemeinde plant bis 2022 über 115 Mio. EUR an Investitionen

Bautechnik und Finanzabteilung verantworten 98 % der Investitionen

Investitionen werden primär aus der allg. Rücklage finanziert *vorläufiges Ergebnis (2018 basierend auf Stand 01.10.2018) bzw. vorläufiger Haushaltsansatz (Haushaltsplanung 2019-2022 noch nicht abgeschlossen)

Wesentliche Erkenntnisse aus der Investitionsplanung (1/2) Abteilung „Bautechnik“ Originäres Stammgeschäft der gemeindlichen Investitionstätigkeit (Hochbau, Tiefbau) Konstanter Haushaltsansatz von 10-17 Mio. € über die gesamte Finanzplanung Vielzahl an kleinen Projekten < 1,0 Mio. € und einzelne große Bauprojekte (z.B. Freizeitbad, Schulen, Bürgerhaus) Projekte verzögern sich teilweise, beeinflussen das Jahresergebnis jedoch nicht maßgeblich Bereich „Liegenschaften und Beteiligungen“ Optionale Investitionsprojekte außerhalb des Stammgeschäfts (Grundstücksgeschäfte, Kapitaleinlagen, Darlehen an kommunale Unternehmen) Wenige, dafür verhältnismäßig große Investitionen Haushaltsansätze variieren stark zwischen den Haushaltsjahren Breites Aufgabenfeld erfordert vertieftes Fachwissen in Vertragsrecht, Grundstücksrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht, EU-Beihilferecht, Kommunalrecht, etc.

Wesentliche Erkenntnisse aus der Investitionsplanung Durch die geplanten Investitionen werden die Rücklagen vollständig aufgebraucht Gleichzeitig gibt es keine signifikanten Überschüsse im Verwaltungshaushalt Die Planung der Abteilung „Bautechnik“ ist realistisch und entspricht den vorläufigen Erkenntnissen der Organisationsuntersuchung der Gemeindeverwaltung (ca. 1 Mio. € Auftragsvolumen/Mitarbeiter) Die in der Finanzabteilung angesiedelten Projekte (45,5 Mio. € allein in 2019) können neben den eigentlichen Aufgaben der Finanzverwaltung nur schwer mit der geboten Qualität durchgeführt werden. Weitere Investitionen sollten nur bei gleichzeitiger Streichung oder zeitlicher Verschiebung bestehender Projekte beschlossen werden (dadurch ständig aktualisierte Priorisierung der bestehenden Projekte). Dies betrifft Grundstücksgeschäfte und Bauvorhaben mit Generalübernehmern Kapitaleinlagen bei kommunalen Unternehmen Darlehen und Bürgschaften an kommunale Unternehmen Die Gemeindefinanzen sind stabil, erfordern jedoch eine zeitlich gestaffelte Umsetzung künftiger Investitionen, da diese sonst nicht finanzierbar sind.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.pullach.de