D1 Allgemeiner Pflanzenbau

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kathrin Seidel/ Ursula Kretzschmar Frick Workshop 3: Umsetzung der EU Bio VO 834/2007.
Advertisements

Bio- Trend in Deutschland
© BLE 2005 J. Münch Ökologisch orientierte Betriebs- und Unternehmensführung D1 Ökologisch nachhaltige Betriebs- und Unternehmensführung (am Bsp. Großbäckerei)
© BLE 2003 Feindt Vorwissen durchleuchten und bewerten A1 Was weiß ich vom ökologischen Obstbau? Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau.
Vergleich von Warm- und Kaltfleisch
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit der organischen Düngung
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
Verkaufstraining: Ökologische Backwaren
© BLE 2003 M. Porten B. Fader Vertriebskanäle Direktvermarktung, Genossenschaften, Kellereien, Erzeugergemeinschaften Informationsmaterialien über den.
A1 Grundlagen des ökologischen Wirtschaftens
© BLE 2003 H. Drangmeister Saatgutbehandlung Grundsätzliche Organisationsformen,Wirkungen D1 Allgemeiner Pflanzenbau Quelle: Dr. Marga Jahn, Biologische.
Umstellung auf die Produktion von Backwaren aus ökologischem Landbau
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
D1 Allgemeiner Pflanzenbau
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung
Ökologischer Gemüsebau
B3 Veränderungen des Fleisches nach der Ausschlachtung
Schlachtausbeute B1 Schlachttiere Fleischerhandwerk
Boden, Bodenbeurteilung Boden als Grundlage des ökologischen Weinbaus
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Produktion im ökologischen Gemüsebau – Allgemeines
Grundsätze und Strategien Die ökologische Weinbergbegrünung
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
© BLE 2005 M. Omlor Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung.
© BLE 2003 Feindt B1 Ablauf des Umstellungsverfahrens Vorüberlegungen, Planung und Durchführung der Betriebsumstellung auf Öko-Obstbau Informationsmaterialien.
Kontrolle der EU-Öko-Verordnung
„Schilderwald“ im Öko-Landbau?
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Tiergerechter Schlachtvorgang
Umstellung auf ökologischen Gemüsebau
© BLE 2006 M. Porten B. Fader Distribution, Produkte, Preise, Kommunikation D2 Marketing im ökologischen Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen.
B3 Veränderungen des Fleisches nach der Ausschlachtung
© BLE 2006 B. Fader B1 Ablauf des Umstellungsverfahrens Die Umstellungsschritte Umstellung auf ökologischen Weinbau Informationsmaterialien über den ökologischen.
Grundsätze der Bodenpflege
Wichtige Schaderreger im Weinbau
A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus
Die Bedeutung des Humus Humusformen
© BLE 2005 M. Omlor Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung.
Biochemische Veränderungen im Muskel - Totenstarre
© BLE 2006 B. Fader A1 Was weiß ich vom Öko-Weinbau? Einführung Grundprinzipien des ökologischen Weinbaus Informationsmaterialien über den ökologischen.
Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft
© BLE 2003 B. Fader A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus Verbände des ökologischen Weinbaus und die Anzahl der Winzer in den Verbänden.
© BLE 2006 B. Fader Eigenschaften von Pflanzenbehandlungsmitteln Pflanzenschutzmittel, Pflanzenstärkungsmittel Informationsmaterialien über den ökologischen.
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Unterstockbearbeitung Geräte und Strategien
Der geschlossene Betriebskreislauf
© BLE 2006 B. Fader Nützlinge Arten und Förderung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau)
© BLE 2003 B. Fader Vorbeugende und begleitende Maßnahmen Kulturmaßnahmen und Sortenwahl Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft.
© BLE 2006 B. Fader Vorbeugende und begleitende Maßnahmen Kulturmaßnahmen und Sortenwahl Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft.
A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus
Bilder zur ökologischen Landwirtschaft
Einstieg Bio-Lebensmittel A1 Grundlagen des ökologischen Wirtschaftens
Pflanzenschutz und UVV im Unterricht
Die Prinzipien des ökologischen Weinbaus in Europa als ganzheitiches Produktionssystem mit Synergieeffekten für den Naturschutz „The principal of organic.
Ökologisch Wirtschaften
Integrierter Pflanzenschutz
First Lego League 2011.
D1 Betriebsorganisation
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
Was ist BIO Dünger ? Es gibt 5 verschieden Basisgruppen:
„Umstellung auf den Bioweinbau, rechtliche und förderrelevante Aspekte
Biologische Arbeitsstoffe
„Erfahrungen mit biologischen Richtlinien beim Rotweinanbau im Jahr 2008“ Symposium: „Rotwein – noch besser produzieren und vermarkten“
Konzeption und Kursleitung: Pascale Ohnsorg Michael Röthlisberger Philip Taxböck Organisation: Peter Jann DNA: Bausteine des Lebens Frühjahrsprogramm 2008.
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
Bio ist nicht gleich gesund
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
Biologische Lebensmittelproduktion
 Präsentation transkript:

D1 Allgemeiner Pflanzenbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau) Fachschule Landwirtschaft Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau Grundsätzliche Organisationsformen, Wirkungen Quelle: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft D1 Allgemeiner Pflanzenbau

Pflanzenschutz im Öko-Landbau Chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel dürfen nicht eingesetzt werden In eingeschränktem Umfang ist der Einsatz von bestimmten Pflanzenbehandlungsmitteln möglich (siehe EU-Öko-VO und Verbands-Richtlinien) Schwefel- und Kupfereinsatz gegen Mehltau Pyrethrine aus Chrysanthemen (Insektizid) Hauptziel ist die Vermeidung von Krankheiten und Schädlingen durch vorbeugende Maßnahmen (nicht Symptombekämpfung, sondern Beseitigung der Ursachen für Krankheits- und Schädlingsbefall) Unterstützung natürlicher Regulationsmechanismen Nützlingsförderung, Heckenanlage Acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen, wie z. B.: Vielseitige Fruchtfolge Anbau widerstandsfähiger Sorten Angepasste Bestandesdichte und Düngung Zum Einsatz kommen Pflanzenaufgüsse, mechanische Abwehrmittel sowie biologische und biotechnische Verfahren zur Schädlingsreduzierung Schachtelhalmbrühe gegen Mehltau- und Rostpilze Insektennetze gegen die Möhrenfliege Bekämpfung des Maiszünslers mit Trichogramma-Schlupfwespen 2 / 5

Weitere Beispiele für vorbeugende Pflanzenschutzmaßnahmen Erhöhung der Vielfalt und Förderung von Nützlingen Anlage von Hecken und Feldgehölzen Vielfältige Fruchtfolgen Untersaaten und Tolerierung von Unkräutern Einsaat von blühenden Randstreifen Nutzung von befallsmindernden Faktoren Maßvolle Stickstoffversorgung (Blattläuse, Mehltau) Weite Fruchtfolgen (Fußkrankheiten) Resistente Sorten (Pilzkrankheiten) Förderung des antiphytopathogenen Potentials im Boden Düngung mit Stallmist und Kompost Anbau von Futterleguminosen und Gründüngung Verwendung von gesundem Saat- und Pflanzgut, zusätzlich auf spezielle Krankheitserreger geprüft Getreidesaatgut: Prüfung auf Brandsporen Kartoffelpflanzgut: möglichst keine Rhizoctonia-Pocken Physikalische Abwehrmaßnahmen Kulturschutznetze gegen Gemüsefliegen 3 / 5

dagegen seltener bei landwirtschaftlichen Kulturpflanzen Beispiele für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln Positivliste, z. T. nur mit Zustimmung der Kontrollstelle! Pflanzenstärkungsmittel Erhöhung der Widerstandskraft Pflanzenschutzgesetz (Anmeldepflicht, Wirksamkeit nicht überprüft) Beispiele: Ulmasud, Myco-Sin, FZB24 Pflanzenschutzmittel Direkte Bekämpfung von Schadorganismen Pflanzenschutzgesetz (Zulassungspflicht, Wirksamkeit nachgewiesen) Chemische (z. B. Kupfer) und biologische (z. B. Bacillus thuringiensis) Pflanzenhilfsmittel und Bodenhilfsstoffe Stoffe ohne wesentlichen Nährstoffgehalt, die auf Pflanzen einwirken bzw. den Boden beeinflussen Beispiel: Gesteinsmehle Pflanzenextrakte aus eigener Herstellung Beispiel: Jauchen, Brühen Pflanzenbehandlungsmittel werden v. a. im ökologischen Obst-, Gemüse- und Weinanbau eingesetzt, dagegen seltener bei landwirtschaftlichen Kulturpflanzen 4 / 5

Zugelassene Pflanzenschutzmittel (Auszug EU-Öko-VO / Teil B, Abschnitt I) I. Pflanzliche und tierische Substanzen Lecithin Fungizid Pflanzenöle (z. B. Minzöl, Kienöl, Kümmelöl) Insektizid, Akarizid, Fungizid und Keimhemmstoff Pyrethrine aus Chrysanthemen Insektizid * II. Mikroorganismen zur biologischen Schädlingsbekämpfung Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Pilze) z. B. Bacillus thuringiensis nur Aufbereitungen (keine genetisch veränderten Organismen) III. Stoffe, die nur in Fallen/Spendern verwendet werden dürfen (kein Kontakt mit Kulturpflanzen erlaubt, Entsorgung nach Verwendung) Diammoniumphosphat Lockmittel (nur in Fallen) Metaldehyd Molluskizid (nur in Fallen mit einem höhere Tiere abweisenden Mittel) Pheromone nur in Fallen und Spendern Pyrethoide (Deltamitrin und Lamda-Cyhalothrin) Insektizid, nur in Fallen mit spezifischen Lockmitteln * III a. Präparate, die flächig ausgestreut werden Eisen-(III)-Orthophosphat Molluskizid Kupfer Fungizid, bis 31.12.2005 max. 8, anschl. max. 6 kg/ha/Jahr Schmierseife Insektizid Paraffinöl Insektizid, Akarizid Schwefel Fungizid, Akarizid, Repellent IV. Erzeugnisse zur Bekämpfung von Schädlingen oder Erkrankungen in Stallungen und Haltungseinrichtungen Rodentizide und die in Teil B Abschnitt I (s.o.) aufgeführten Erzeugnisse * = wenn Bedarf von der Kontrollstelle anerkannt ist 5 / 5