Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Referentin: Julia Martens 20.10.09.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Advertisements

Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Klassenstufe 5 – Planung einer Unterrichtsstunde Universität des Saarlandes Seminar zum Blockpraktikum StD Dieter Eichhorn Daniel Scholer
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Einstieg BEDH Mittwoch buk
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Computernutzung im Mathematikunterricht Taschencomputer in Abschlussprüfungen Dozent: Michael Ebelshäuser Referentin: Jessica Spies
Referentin: Julia Dierking Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im Sommersemester
Oberstufe Analytische Geometrie – Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Sibylle Rech.
MATHEMATIK AUF DEM SCHULHOF MICHÈLE GLESER CHRISTIAN WIEHR SARAH STAMP Seminar zum fachdidaktischen Praktikum (APO 2003)
Leitperspektive Medienbildung Mediencurriculum Software-empfehlung
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
Projekte planen und durchführen
lich willkommen!!.
Gründe zur Unterrichtsphasierung
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Das Betriebspraktikum
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Individualisierung und Differenzierung
Vom Rohstoff zum Produkt
Leittextorientierter Unterricht
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Vorbereitungen auf die Adventszeit
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase)
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Integrativer Deutschunterricht
Kreative Bewegungserziehung
Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Sachunterricht Mensch und Gemeinschaft
Diese Präsentation ist nur für den hauseigenen Gebrauch (Lehrer, Eltern, Schüler) des Max-Slevogt- Gymnasiums bestimmt! Martin Theisinger.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Banu Koç Goethe Institut Istanbul
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
„Schon ganz schön viel los!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Referentin: Julia Martens

Gliederung 1.4 Unterrichtsfunktionen 2.Unterrichtsplanung - Überlegungen vor der Planung - 3 Unterrichtsphasen 3. Vorstellung eines Stundenthemas 4. Gruppenarbeit 5. Präsentation der Ergebnisse

4 Unterrichtsfunktionen 1.Erkunden – Entdecken – Erfinden -eigene Erfahrungen & Alltagsvorstellungen einbringen -Begriffe selbst bilden -Zusammenhänge entdecken -individuelle Ideen entfalten -Schwierigkeiten erleben und Fragen formulieren -Austausch unter den Lernenden

 Methoden des Erkundens müssen also: -Freiräume für individuelle Auseinandersetzung schaffen -das Aushandeln von Begriffen oder den Austausch von Entdeckungen fördern -der Lehrperson die Möglichkeit des Beobachtens und moderierenden Eingreifens geben (Keine direkte Kontrolle)

2. Systematisieren und Absichern Nach einer Erkundungsphase: -Vielfalt zusammenführen -gemeinsame Sicht erlangen -Begriffe vereinbaren -mathematische Begriffe einführen -verschiedene Beiträge miteinander in Beziehung setzen -Lehrperson in der Rolle des Moderators

 Methoden, die das Systematisieren unterstützen, -organisieren die Sammlung der vielfältigen Entdeckungen und Erfindungen -regen die Schüler an, ihre Ergebnisse aktiv gemeinsam zu ordnen -geben der Lehrperson die Möglichkeit, die Interaktion zu strukturieren und „fertige“ Begriffe einzubringen

3. Üben – Vertiefen - Wiederholen -neue Begriffe und entdeckte Zusammenhänge werden geübt, vertieft und wiederholt -individuelle Auseinandersetzung (Differenzierung) -Anregung, über das Bekannte hinauszugehen, um neue Zusammenhänge zu finden -bei Schwierigkeiten sollten sich die Schüler untereinander helfen oder auf die Lehrperson zurückgreifen

 Methoden zum Üben, Vertiefen, Wiederholen ermöglichen -individuelle Auseinandersetzung mit Begriffen oder Zusammenhängen auf unterschiedlichen Niveaus -Unterstützung durch andere Lernende oder Lehrpersonen

4. Diagnostizieren und Überprüfen -Rückmeldung -Diagnose und Beratung  Methoden, die Diagnostizieren und Überprüfen unterstützen, sind solche -die vielfältige Handlungen anregen und damit als Grundlage dienen, Kompetenzen anzuwenden, diese an sich selbst und an anderen erleben und individuelle Rückmeldung ermöglichen -bei denen bestimmte Produkte entstehen, die als Leistung erlebt/analysiert werden

Unterrichtsplanung Überlegungen vor der Planung: -Situation der Schüler als Einzelpersonen (Interessen, Einstellung zum Thema, Abneigungen, Einstellung zum Fach und zum Lehrer, Vorwissen, Lernstand etc.) -Situation der Schüler als Gruppe (Zusammensetzung, Zusammenhalt, Vorkenntnisse, Konflikte, Lernstand, Kulturen etc.)

-Situation der Lehrperson (Stärken, Schwächen, Einstellung zum Thema, Bezug zu der Klasse etc.) -Thema (Schwierigkeiten, Hindernisse, Anknüpfung an vorheriges Thema, Verknüpfung mit anderen Themenbereichen, Ziele der Unterrichtsreihe etc.) -Rahmenbedingungen (Ort, Zeit, Klassengröße, Bildungsstandards, Lehrpläne, Raum, Leistungsüberprüfung)

3 Unterrichtsphasen 1.Einstieg dient dazu, den Schülern den Einstieg in ein neues Thema bzw. eine neue Lernaufgabe zu erschließen  Der Einstieg soll -den Schülern einen Orientierungsrahmen vermitteln -in zentrale Aspekte des neuen Themas einführen -neugierig machen

-an das Vorverständnis der Schüler anknüpfen -die Schüler aufmerksam machen -den Schülern möglichst oft einen handelnden Umgang mit dem neuen Thema bieten -an das Vorwissen der Schüler anknüpfen

2. Erarbeitung In der Erarbeitungsphase soll sich der Schüler ggf. mit Unterstützung der Lehrperson in das gestellte Problem einarbeiten und eine Lösung suchen. Dabei soll er Fähig- und Fertigkeiten entwickeln, die ihn dazu qualifizieren, eine solche/ähnliche Aufgabe in Zukunft ohne Hilfe zu erledigen.  Der Schüler soll hierbei zu einer Selbstständigkeit des Denkens, Handelns und Fühlens ermuntert werden.

3. Ergebnissicherung und Lernerfolgskontrolle dient der Zusammenfassung, Dokumentation, Vertiefung, Anwendung, Transfer, Reflexion und Auswertung  dient der Protokollierung und Dokumentation der Unterrichtsergebnisse. Dadurch wird die Verbindlichkeit der Unterrichtsarbeit gesichert.  dient der kritischen Bewertung und vernünftigen Verständigung über die geleistete Unterrichtsarbeit

 dient der Lehrperson als Rückmeldung über das Gelernte  Ergebnissicherung muss nicht zwingend am Ende der Unterrichtsstunde stattfinden, sie kann während des gesamten Prozesses auftreten

Beispiele der Ergebnissicherung: -Lückentext -Tafelbild -Arbeitsblatt -Plakat -Mindmap -usw.

Beispiel Lückentext: Satz des Pythagoras In einem ___________ Dreieck ist die Summe der Quadrate über den ______ gleich dem Quadrat über der __________. Also gilt: a² + ___ = c².

Vorstellung eines Stundenthemas „Umfang eines Rechtecks“ 1.Einordnung in den Lehrplan Gymnasium 5. Klasse: -im 2. Halbjahr -vorher Betrachtungen von Kreisen, Winkeln und Rechteckeigenschaften; nachher Flächeninhalt eines Rechtecks -Bezug zum Thema „Gleichungen“ aus dem 1. Halbjahr

2. Lernvoraussetzungen -Kenntnisse im Umgang mit den Grundrechenarten aus der Grundschule und Klasse 5 1. Halbjahr -Kenntnisse im Umgang mit Längen aus der Grundschule und aus Klasse 5 1. Halbjahr -Kenntnisse im Umgang mit Gleichungen aus Klasse 5 1. Halbjahr -Kenntnisse über die Eigenschaften eines Rechtecks aus Klasse 5

Gruppenarbeit Erstellt eine Unterrichtsstunde zum Thema „Umfang des Rechtecks“ mit Hilfe eines Tafelbilds oder Lückentexts. Die Ergebnisse sollen später an der Tafel vorgetragen werden.

Präsentation der Ergebnisse

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!