Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Referentin: Julia Dierking Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im Sommersemester 2010 19.04.2020.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Referentin: Julia Dierking Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im Sommersemester 2010 19.04.2020."—  Präsentation transkript:

1 Referentin: Julia Dierking Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im Sommersemester 2010 19.04.2020

2  Funktionen der Unterrichtsphasen  Was ist notwendig für…  einen gelungenen Einstieg  eine gelungene Erarbeitungsphase  eine gelungene Ergebnissicherung  10 Tipps zum Unterrichten  Selbstgestaltung einer Unterrichtsstunde  Vorstellung  Resümee

3  Erkunden- Entdecken- Erfinden  Systematisieren und absichern  Üben-Vertiefen-Wiederholen  Diagnostizieren und Überprüfen

4 Schüler/innen können Verständnis für Unterrichtsgegenstand aufbringen, wenn… … sie eigene Erfahrungen und Alltagsvorstellungen erfinden bzw. einbringen können. …sie selbst Begriffe bilden oder Zusammenhänge herstellen und entdecken können. …Anregungen, Schwierigkeiten erhalten um selbst zu erkunden.

5  Mögliche Methoden: Freiarbeit Streitgespräch Gruppenarbeit

6  Nach der Erkundungsphase  Ergebnisse zusammentragen und absichern Lehrperson moderiert, leitet Schüler/innen stellen Zusammenhänge her und systematisieren gegebenenfalls selbst  Methoden: Sammeln- Ordnen- System Redaktion Präsentation

7  Differenzierung der Schülerleistung  individuelle Auseinandersetzung  Beispiel: Automatisieren von Rechenfertigkeiten durch Üben, Vertiefen, Wiederholen  Methoden: Aufgabenkartei (Lernkarten) Stationenzirkel Knobelteam Tandemübung

8  Einnahme verschiedener Rollen  Erwerb von Kompetenzen erleben und anwenden, Diagnosen erstellen und verschiedene Anwendungen überprüfen  Methoden: Stationenlernen (Kompetenzen anwenden, individuelle Rückmeldung) Projekt (Kompetenzen anwenden, individuelle Rückmeldung) Leistungsüberprüfungen, Tests, Klassenarbeiten (Kompetenzen anwenden, individuelle Rückmeldung)

9  Vorüberlegungen tätigen: Situation, der Lernenden als Gruppe Lernenden als Einzelperson Lehrperson Thema Rahmenbedingungen Was will ich erreichen mit dieser Stunde (Unterrichtsziel)  3 Unterrichtsphasen

10  Einstieg  Erarbeitungsphase  Ergebnissicherung

11  Einstieg in ein neues Thema oder Einstieg in eine neue Lernaufgabe  Funktionen: Neugier wecken Interesse, Aufmerksamkeit wecken Über geplanten Unterrichtsverlauf informieren Vorkenntnisse in Erinnerung rufen Eventuell Provokation Verknüpfungen erstellen  Sowohl Kognitive, als auch affektive und psychomotorische Dimension

12  „Der Unterrichtseinstieg soll –mit unmittelbarer oder mittelbarer Hilfe des Lehrers- die Schüler für das Thema und das Thema den Schülern erschließen“  „Unterrichtseinstiege dienen der Formierung der Sinne und der Stillstellung der Schüler- Körper. Sie haben sowohl eine Erschließungs- als auch Disziplinfunktion.  Bsp.: 5min Kopfrechnen

13  Beispiele: Übende Wiederholung Hausaufgabenkontrolle Informierende Unterrichtseinstieg Interview Reportage Thematische Landkarte Rätsel Einen Widerspruch konstruieren Provozieren Bluffen und Täuschen Vorkenntnisse abfragen Sortieren/Auswählen/Entscheiden Programmvorschau Themenbörse

14  Einarbeitung in die gestellte Lernaufgabe  Funktionen: Sach- und Fachkompetenzen erwerben Methodenkompetenz erwerben Soziale und kommunikative Kompetenz fördern Soziale und leistungsbezogenen Differenzierung der Schüler Disziplinierung der Schüler  „Schüler müssen lernen, im Unterricht methodisch bewusst, zielstrebig und ökonomisch zu handeln.“

15  Funktionen: Protokollierung und Dokumentation Auswertung Vervollständigen Korrektur Übung Veröffentlichung Leistungsbeurteilung  „Übergeordnetes Ziel der Ergebnissicherung ist die konstruktive Aufarbeitung der Differenz zwischen den Lehrzielen des Lehrers und den Handlungszielen der Schüler.“

16  Methoden/Beispiele: Mündliche Zusammenfassung Gelenktes Unterrichtsgespräch Schriftliche Zusammenfassung (Tafelbild) Protokollierung durch Schüler Simultan Protokoll/ Wandzeichnung Abfragen & Verhören Hausaufgaben Schulbuch Schülerbuch Lückentext Arbeitsblatt Mindmap

17

18

19

20

21

22

23  Erstellt eine Unterrichtsstunde zum Thema „Umfang des Rechtecks“ unter Berücksichtigung der eben genannten Vorüberlegungen und der Einordnung in den Lehrplan. Die Ergebnisse sollen später an der Tafel vorgetragen werden.

24  Klassenstufe 5, zweites Halbjahr  Vorhandene Kenntnisse: Alle vier Grundrechenarten (Grundschule) Natürliche Zahlen Grundbegriffe der Gleichungen Terme umformen Größen im Alltag Geometrische Grundbausteine: Strecke, Kreis, Winkel,… Eigenschaften des Rechtecks

25

26

27

28

29 Präsentation der Ergebnisse

30 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit

31  Barzel/Büchter/Leuders: Mathematik Methodik Handbuch für SEK I und II, Cornelsen,  Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht?, Cornelsen,  Meyer, Hilbert: Methoden, Praxisband, Cornelsen,  http://www.saarland.de/dokumente/thema_ bildung/MA5Feb2003.pdf  http://www.guterunterricht.de


Herunterladen ppt "Referentin: Julia Dierking Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im Sommersemester 2010 19.04.2020."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen