13.11.20121 FB 4 HAUSHALT 2013 – ZU BERATENDE PRODUKTE.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Bildungs- und Teilhabepaket Mitmachen möglich machen.
Advertisements

Leistungen für Bildung und Teilhabe
Werkrealschule Baden-Württemberg: Pädagogisches Profil
Bildungsgänge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar
Dezernat II – Finanzen, Jugend und Soziales Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets (Stand Juni 2011)
Haushalt 2013 – Allgemeine Sozialhilfe I Herr Massa I Drucksache SozA Haushalt 2013 Allgemeine Sozialhilfe.
LKFV-bAV aim gmbh und NÜRNBERGER Betriebsrenten Kindergeld sichern mit bAV EUR jährlich.
Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau.
TOP 7: BEDARFSERMITTLUNG ZUR EINRICHTUNG EINER GESAMTSCHULE IM LANDKREIS GOSLAR (X/312) FB 4.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
„Übergangsmanagement Schule / Beruf“ im Landkreis Goslar Bildungsportal Zur Umsetzung der Berufs- orientierung im Internet ASS LK WF / - FB 4- Koordinierungsstelle.
1 Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplat z nicht sofort klappt? Schuljahr 2010/ 2011.
Kein Abschluss ohne Anschluss Berufsorientierung Elterninformationsabend Jahrgang 8 Schulische Berufsorientierung und das Landesvorhaben KAoA.
E LTERNABEND J AHRGANG 8 Unsere Themen: Äußere Differenzierung / Kurssystem ab JG 9 Wpk-Wahlen Jg. 9/10 Neigungskurs Business Englisch Unterrichtsverbund.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau.
Singbergschule Wölfersheim Kooperative Gesamtschule Förderstufe-Hauptschule-Realschule-Gymnasium mit Oberstufe.
Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes
Auslagerung Grundschule Feyen nach Medard -
Erkenntnisse und Fakten zu Armut bei Kindern und Jugendlichen
Informationen zum Arbeitslosengeld II
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
Hauptausschuss der Stadt Korschenbroich
Das neue Familienpflegezeitgesetz Eckpunkte des Referentenentwurfes
Life Choices – Health 4 Life HIV/AIDS Prävention in den Cape Flats
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
18 Jahre – und was nun?! Careleaver e.V.: Roxan Krummel und Annika Westphal Fachtagung der Ombudschaft Jugendhilfe NRW e.V. Dortmund,
Berufsberatung Eure Ansprechpartnerin: Frau Heyer 1
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
HAUSHALT 2014 – ZU BERATENDE PRODUKTE
Rechtsgrundlagen für die Hilfen für junge Volljährige
Informationsabend „Berufsorientierung“ Theodor-Heuss-Schule
Ergänzende Schulsozialarbeit an Schulen in Vreden
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
KOOperative BerufsOrientierung
Das neue bayerische Gymnasium
Grundlage Flüchtlingsaufnahmegesetz des Landes regelt Standards zu
Infoveranstaltung im Rahmen der Studienstartwoche 2016
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Begabtenförderung am Gymnasium Haus Overbach
PTS Lehrplan NEU Entwurf.
Plus.
von Sabine Kronfoth und Adrian Maerevoet
Ziele --- Ausprägung --- Informationen
Workshop Beschulung der Asylbewerber und Flüchtlinge an der Berufsschule Ostallgäu.
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Studien- und Berufswahlorientierung
Berufsvorbereitende Veranstaltungen:
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Perspektiven eröffnen - Sozialen Aufstieg ermöglichen - Schutz stärken
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit euch.
Fortbildung Reg FöZ Quedlinburg Thema: Fortschreibungen
Produktberichterstattung
Haushaltsplanentwurf 2011
Informationen – Flucht
Produktberichterstattung
Budgetberichterstattung
Wir gründen eine Schülerfirma
Umsetzung des BTHG aus Sicht des Sozialhilfeträgers
TOP 5 Anträge zur Johannes-Rabeler-Schule
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

FB 4 HAUSHALT 2013 – ZU BERATENDE PRODUKTE

FB 4 SCHULBESUCHSQUOTEN KL. 5 (ALLGEMEIN BILDENDE SCHULEN IM LK)

3 FB

VORSTELLUNG DER PRODUKTE FB 4 Schülerbeförderung Schulbezogenes Bildungs- und Teilhabepaket

FB 4 PRODUKTBESCHREIBUNG „Schülerbeförderung“ (S. 3134) mit geänderten Kennzahlen (Entwurf Änderungsliste)

FB 4 SCHÜLERBEFÖRDERUNG ZUR IGS GOSLAR / OKER Freistellungs- verkehr ÖPNV Anzahl der Fahrschüler/innen Nachrichtlich: 60 Schüler/innen sind nicht anspruchsberechtigt.

FB 4 SCHÜLERBEFÖRDERUNGSKOSTEN IGS GOSLAR / OKER Ausblick: Geschätzte Gesamtkosten 2015/2016 (Klassen 5 bis 10) ,00 € 2011/ /2013 Anzahl Schüler/innen FV3044 Ø Kosten FV pro Schüler/in2.016,18 €2.544,67 € Zw.-Summe: FV60.485,40 € ,48 € Anzahl Schüler/innen ÖPNV Ø Kosten ÖPNV pro Schüler/in (unterschiedliche Preisstufen) 498,49 €467,06 € Zw.-Summe: ÖPNV ,41 € ,40 € Gesamtkosten ,81 € ,88 €

SCHÜLERBEFÖRDERUNGSKOSTEN FB 4 Für den Besuch bzw. die Teilnahme an berufsvorbereitenden Maßnahmen (Übergang Schule / Beruf): Berufs- starterklasse Berufs- praktikum Berufs- orientierung Profil- bildung Berufsvorbereitende Maßnahmen

BERUFSORIENTIERUNG FB 4 BBS Goslar Metalltechnik Farbtechnik Bautechnik BBS Bad Harzburg Kosmetik Frisörtechnik Hauswirtschaft Holztechnik BBS Seesen Zweiradtechnik Metalltechnik Ernährung Pflege Angebotene Berufsfelder der berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar:

FB 4 MAßNAHMEN DER BERUFSORIENTIERUNG Anzahl Blöcke (1 Block = 4 Termine) Schulstandorte BBS Goslar 176 Termine BBS Bad Harzb. 256 Termine BBS Seesen 176 Termine Schuljahr 2012/13

FB 4 JAHRESVERGLEICH BERUFSORIENTIERUNG BBS Standorte Ergebnis Schuljahr 2011/12 Plan Schuljahr 2012/13 Abw. Ergebnis / Plan absolut Abw. Ergebnis / Plan in % BBS Goslar ,58% BBS Bad Harzburg ,00% BBS Seesen ,87% Termine/Tage gesamt ,80% Kosten pro Schuljahr34.381,46 €65.943,64 €31.562,18 €91,80% Ausweitung der Berufsorientierung auf den Realschulbereich Kostenschätzung Berufsorientierung im HJ ,00 €

FB 4 SCHÜLERBEFÖRDERUNG PROFILBILDUNG Schuljahr 2012/13 1. Halbjahr Praxis in BBS für 10. Klassen 2. HalbjahrPraxis in BBS für 9. und 10. Klassen Beginn im Schuljahr 2011/12 1. Halbjahr08/11 – 01/12Theorie in der Schule 2. Halbjahr 02/12 – 07/12Praxis in BBS für 9. Klassen

FB 4 SCHÜLERBEFÖRDERUNG PROFILBILDUNG Problemstellung: mind. 2 – 4 Unterrichtsstunden im Block an einer BBS eingebettet zwischen weiteren Unterrichtsstunden an der Schule Fahrzeiten im ÖPNV nicht angemessen – hoher Zeitverlust Nachrichtlich: Bisherige Kostenentwicklung im HJ ,10 € Kostenschätzung Profilbildung im HJ ,00 €

FB 4 SCHÜLERBEFÖRDERUNGSKOSTEN FÜR BERUFSPRAKTIKA UND BERUFSSTARTERKLASSEN 8.000,00 € 6.362,53 € Kosten Berufspraktika in den allgemein bildenden Schulen im HJ 2013 geschätzt im HJ ,00 € Kosten Berufsstarterklassen an HS Kaiserpfalz und OS Bad Harzburg für 36 Schüler/innen im Schuljahr 2012/2013 (Vorlage XI/35) geschätzt

FB 4 GESCHÄTZTE GESAMTKOSTEN ALLER BERUFSVORBEREITENDEN MAßNAHMEN ,00 € Berufsorientierung ,00 € Profilbildung 8.000,00 € Berufspraktikum ,00 € Berufsstarterklassen Gesamtkosten im HJ ,00 €

FB 4 ÄNDERUNG VON KENNZAHLEN Ziele Kennzahlen (Indikatoren/ Schlüsselzahlen) Ergebnis 2011 Plan 2012 Plan 2013Plan 2014Plan 2015Plan 2016 neu Optimierung der Schülerbeförderung durch Integration des Freistellungs- verkehrs Zu befördernde Schüler/innen insgesamt: davon: - Einzelerstattungen im ÖPNV und private Beförderungen zu befördernde Schüler/innen im ÖPNV zu befördernde Schüler/innen im Freistellungsverkehr Weitere Finanz- und Wirtschaftlichkeitsdaten Aufwand je Schüler/in im Freistellungsverkehr in € 2.044, , , , , ,98 Begründung: Einrichtung von weiteren Ganztagsschulen Einführung der Inklusion

FB 4 PRODUKTBESCHREIBUNG „Schulbezogenes Bildungs- und Teilhabepaket“ (S. 3149)

FB 4 Alle Kinder, Jugendlichen und jungen Volljährigen bis zum 25. Lebensjahr, die über kein eigenes Einkommen verfügen und deren Erziehungsberechtigte oder sie selbst eine der folgenden Leistungen beziehen: ■Arbeitslosengeld II / Sozialgeld (sog. Hartz IV-Leistungen) ■Hilfe zum Lebensunterhalt / Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Leistungen nach dem SGB XII) ■Wohngeld ■Kinderzuschlag (KiZ) neben Kindergeld ■Leistungen nach §§ 2 und 3 Asylbewerberleistungsgesetz Keinen Anspruch auf Leistungen haben Bezieher von BAföG! ANTRAGSBERECHTIGTE PERSONEN

FB 4 ■persönlicher Schulbedarf Für das Schuljahr 2012/2013 auch für den Besuch von Schulkindergärten als freiwillige Leistung. SCHULBEZ. BILDUNGS- UND TEILHABELEISTUNGEN ■Schülerbeförderung ab der Sekundarstufe II ■Lernförderung („Nachhilfeunterricht“) ■eintägige Schulausflüge und mehrtägige Klassenfahrten ■Mittagsverpflegung in Schulen Für den Zeitraum vom bis auch der Eigenanteil für die Teilnahme an einer gemeinschaftlichen Mittagsverpflegung als freiwillige Leistung. ■soziale und kulturelle Teilhabe (außer SGB II-Empfänger/ innen)

FB 4 AKTUELLE ZAHLEN BILDUNG UND TEILHABE Stand:

FB 4 AKTUELLE ZAHLEN BILDUNG UND TEILHABE Stand: Zahlfälle nach Leistungsarten