Grundsätze und Strategien Die ökologische Weinbergbegrünung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsmaterialien für den Unterricht
Advertisements

Schulung zur Probenahme nach SchALVO
Niederschläge in Afrika
© BLE W. Janka - BS Neumarkt Informationsmaterialien für den Unterricht am Beispiel Berufsschule Landwirtschaft.
© BLE 2005 J. Münch Ökologisch orientierte Betriebs- und Unternehmensführung D1 Ökologisch nachhaltige Betriebs- und Unternehmensführung (am Bsp. Großbäckerei)
D1 Allgemeiner Pflanzenbau
© BLE 2003 H. Drangmeister Unkrautregulierung Grundsätzliche Organisationsformen, Wirkungen D1 Allgemeiner Pflanzenbau Informationsmaterialien über den.
© BLE 2003 Feindt Vorwissen durchleuchten und bewerten A1 Was weiß ich vom ökologischen Obstbau? Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau.
Vergleich von Warm- und Kaltfleisch
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit der organischen Düngung
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
Verkaufstraining: Ökologische Backwaren
© BLE 2003 M. Porten B. Fader Vertriebskanäle Direktvermarktung, Genossenschaften, Kellereien, Erzeugergemeinschaften Informationsmaterialien über den.
A1 Grundlagen des ökologischen Wirtschaftens
© BLE 2003 H. Drangmeister Saatgutbehandlung Grundsätzliche Organisationsformen,Wirkungen D1 Allgemeiner Pflanzenbau Quelle: Dr. Marga Jahn, Biologische.
D1 Allgemeiner Pflanzenbau
Umstellung auf die Produktion von Backwaren aus ökologischem Landbau
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
D1 Allgemeiner Pflanzenbau
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
D2 Fleischteile der Schlachttiere und ihre Verwendung
Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung
Ökologischer Gemüsebau
B3 Veränderungen des Fleisches nach der Ausschlachtung
Schlachtausbeute B1 Schlachttiere Fleischerhandwerk
Boden, Bodenbeurteilung Boden als Grundlage des ökologischen Weinbaus
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Produktion im ökologischen Gemüsebau – Allgemeines
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
© BLE 2005 M. Omlor Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung.
© BLE 2003 Feindt B1 Ablauf des Umstellungsverfahrens Vorüberlegungen, Planung und Durchführung der Betriebsumstellung auf Öko-Obstbau Informationsmaterialien.
Kontrolle der EU-Öko-Verordnung
„Schilderwald“ im Öko-Landbau?
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Tiergerechter Schlachtvorgang
Umstellung auf ökologischen Gemüsebau
© BLE 2006 M. Porten B. Fader Distribution, Produkte, Preise, Kommunikation D2 Marketing im ökologischen Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen.
B3 Veränderungen des Fleisches nach der Ausschlachtung
© BLE 2006 B. Fader B1 Ablauf des Umstellungsverfahrens Die Umstellungsschritte Umstellung auf ökologischen Weinbau Informationsmaterialien über den ökologischen.
PSE und DFD Fleisch B1 Schlachttiere Fleischerhandwerk
Grundsätze der Bodenpflege
Wichtige Schaderreger im Weinbau
A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus
Die Bedeutung des Humus Humusformen
© BLE 2005 M. Omlor Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung.
Biochemische Veränderungen im Muskel - Totenstarre
© BLE 2006 B. Fader A1 Was weiß ich vom Öko-Weinbau? Einführung Grundprinzipien des ökologischen Weinbaus Informationsmaterialien über den ökologischen.
Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft
© BLE 2003 B. Fader A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus Verbände des ökologischen Weinbaus und die Anzahl der Winzer in den Verbänden.
© BLE 2006 B. Fader Eigenschaften von Pflanzenbehandlungsmitteln Pflanzenschutzmittel, Pflanzenstärkungsmittel Informationsmaterialien über den ökologischen.
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Unterstockbearbeitung Geräte und Strategien
Der geschlossene Betriebskreislauf
© BLE 2006 B. Fader Nützlinge Arten und Förderung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau)
© BLE 2003 B. Fader Vorbeugende und begleitende Maßnahmen Kulturmaßnahmen und Sortenwahl Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft.
© BLE 2006 B. Fader Vorbeugende und begleitende Maßnahmen Kulturmaßnahmen und Sortenwahl Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft.
A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus
Bilder zur ökologischen Landwirtschaft
Einstieg Bio-Lebensmittel A1 Grundlagen des ökologischen Wirtschaftens
Die Prinzipien des ökologischen Weinbaus in Europa als ganzheitiches Produktionssystem mit Synergieeffekten für den Naturschutz „The principal of organic.
D1 Betriebsorganisation
G2 – Ökosysteme (WP-HL).
Ökologische Landwirtschaft
Guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand („GLÖZ“)
Stand Zusammenfassung von Fr. Dr. Weiß, LRA Tübingen
Projekt „Blühendes Rheinhessen – Farbtupfen für Wildbienen“
Einfluss der Bodenbearbeitung auf die Stickstoffmineralisation nach der Rapsernte - Praktische Umsetzung bei der landwirtschaftlichen Zusatzberatung zur.
Senden, den Förderung der Artenvielfalt durch Pflege von Säumen und Randstreifen Handlungsempfehlung für Beispielflächen in der Gemeinde Senden.
Vergleich einer herkömmlichen Mischung (links) mit einer standortgerechten Mischung (rechts) auf m Seehöhe. Ertragsstarke Arten der herkömmlichen.
 Präsentation transkript:

Grundsätze und Strategien Die ökologische Weinbergbegrünung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau) Fachschule Weinbau Grundsätze und Strategien Die ökologische Weinbergbegrünung D2 Bodenmanagement

Forderung an eine ökologische Weinbergbegrünung Intensive Durchwurzelung Vielseitiger Pflanzenbestand Blühende Pflanzenbestände Problem der natürlichen Begrünung flache Durchwurzelung neigt zur Vergrasung meist keine ausreichende Bodenbedeckung 2 / 10

Überlegungen zum Begrünungsmanagement Hangneigung Direktzugfähigkeit Bodenart Begrünungspflanzen-Auswahl Niederschlagsmengen und -verteilung mindestens 800 mm Niederschlag für ganzflächige Dauerbegrünung Bodenzustand Arbeitskapazität Bewirtschaftungsintensität 3 / 10

Begrünungsstrategie I Natürlicher Bewuchs geeignet für Steillagen skelettreiche Böden oder sehr gesunde Böden als Zwischenlösung Vorteile: z.T. setzen sich standorttypische Pflanzen durch zeitsparend Nachteile: Bestand neigt zur Vergrasung meist fehlen Leguminosen weniger ausgeprägte Durchwurzelung 4 / 10

Begrünungsstrategie II Teilbegrünung im Sommer mit Wintersaat geeignet für Standorte mit geringem Sommerniederschlag Durchführung jede 2. Gasse Einsaat mit Begrünungsmischung ab August Einsaat in die offene Gasse, z. B. Roggen und Wicken Umbruch dieser Zeile im April/Mai Wechsel der Gassen nach etwa 3 bis 5 Jahren Vorteile: Im Sommer: Vermeidung von Wasserstress Im Winter: Vermeidung von Nährstoffauswaschung, Assimilation von N, Zufuhr organischer Substanz, Durchwurzelung und Lockerung des Bodens 5 / 10

Begrünungsstrategie III Alternierende Begrünungseinsaat geeignet für Standorte mit geringem Sommerniederschlag Durchführung z.B. Einsaat einer Begrünungsmischung im August Umbruch jeder 2. Gasse im April/Mai Einsaat im August Im nächsten Jahr Umbruch der anderen Gasse Vorteile: Lockerung der Gassen jedes 2. Jahr Ganzflächige artenreiche Begrünung im Frühjahr 6 / 10

Begrünungsstrategie IV Ganzflächenbegrünung geeignet für Standorte mit genügend Sommerniederschlag und wasserspeicherfähigen Böden Durchführung ganzflächige Einsaat im August oder April jede 2. Gasse mulchen (Fahrgasse) jede 2. Gasse walzen alle 3-5 Jahre umbrechen, lockern, neu einsäen Vorteile ganzjähriges, artenreiches Blütenangebot viel organische Masse gute Humusbildung 7 / 10

Mischungsgrundsätze Kombination von möglichst vielen Arten aus verschiedenen Pflanzenfamilien Leguminosen immer einmischen verschieden hoch wachsende Pflanzen Schnellkeimer (wie Buchweizen) und Langsamkeimer mischen Pflanzen mit unterschiedlicher Durchwurzelungstiefe Pflanzen mit unterschiedlichen Blütezeiträumen 8 / 10

Einsaattermin Frühjahr Sommer mehrjährige Begrünung Sommerbegrünung spätestens April Bestand sollte bis zur ersten Überfahrt voll entwickelt sein Sommer Winterbegrünung mehrjährige Begrünung Nährstoff-Freisetzung durch Bodenbearbeitung beachten Vollernteeinsatz beachten 9 / 10

Saattechnik Lockerung mit krümeliger Saatbettbereitung, Einsaat und Anwalzen Schichtengrubber mit Fräse zur Saatbettbereitung Sämaschine mit indirekter Saatgutaustragung und wegstreckenabhängigem Antrieb des Säaggregates Walze (Cambridge- oder Prismenwalze) 10 / 10