Ausgleich nach der Methode der kleinsten Quadrate

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abituraufgabe 2008 Geometrie.
Advertisements

Strukturlösung mit Hilfe der Patterson-Funktion
Physikalische Messgrößen
Lösung linearer Gleichungssysteme
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
Isostatische Modelle Vorlesung vom 23. November 2006
Das Keplerproblem (Teil 3)
Aufgabe Der Zusammenhang zwischen einem traumatischen Erlebnis und der Entstehung einer PTBS wird von mehreren Variablen …………….: Copingstrategien, Kontrollüberzeigung,
Statistische Methoden I SS 2005
Rechnen mit ungenauen Daten
Ausgleichung ohne Linearisierung
Ausgleichungsrechnung I
Ausgleichungsrechnung II
Regionalisierte Variablen und Kriging
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Geometrie : Rekonstruktion
Grundlagen der Messtechnik
Ausgleichungsrechnung
Regression und Kollokation
Methode der kleinsten Quadrate
Trigonometrische Höhenbestimmung
Statistik – Regression - Korrelation
Einführung zur Fehlerrechnung
Testtheorie (Vorlesung 4: ) Wiederholung/Zusammenfassung
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Mehraxiale in situ Spannungsmessung in Bauwerken und im Gebirge Akusto-elastische Spannungsmessung Ingenieurbüro Jäger Frank-Michael Jäger Messen in der.
Wohnungssuche Mobiles georeferenziertes Informationssystem am Beispiel der aktiven und passiven Wohnungssuche Michael Raber.
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Annette EickerAPMG Annette Eicker Einführung in die Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie I.
Beschleunigungsmessungen beim Fahrradfahren mit GPS Jasmin Kupisch Dennis Loosen.
GPS Global Positioning System - (Globales Positionsbestimmungssystem)
Torsten Mayer-Gürr Satellitengeodäsie Kugelfunktionen (Teil 2) Torsten Mayer-Gürr Satellitengeodäsie Kugelfunktionen (Teil 2) Torsten Mayer-Gürr.
/ SES.125 Parameterschätzung
Wahrscheinlichkeitstheorie
Geo-Informationssysteme (GIS)
Anhand der Fußgängernavigation
Satellitengeodäsie Kugelfunktionen Torsten Mayer-Gürr
Ausgleich nach der Methode der kleinsten Quadrate
Fundamentalräume einer Matrix
Global Positioning System - (Globales Positionsbestimmungssystem)‏
Varianzfortpflanzung
Effiziente Lösungen für das Gauß-Markoff Modell
Generierung von Flächenrepräsentationen aus Punktdaten
Satellitengeodäsie Keplerbahnen Torsten Mayer-Gürr
Approximation (Teil 2) / SES.125 Parameterschätzung
Fundamentalräume einer Matrix
Dissertationsvortrag
gesucht ist die Geradengleichung
Trigonometrische Höhenbestimmung
Kinematische Auswertung
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
Vorlesung Eigenspannungen in Bauteilen und Werkstoffen
Ein didaktisches Computeralgebrasystem
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle
Vergleich Eindimensionaler Stichproben
12 Das lineare Regressionsmodell
Abstandsbestimmungen
Wahlteil 2014 – Analysis A 1 Aufgabe A 1.1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Aufstellen und Lösen von Gleichungen
Automatische Gärkurvenerstellung und Gärsteuerung binnen Sekunden möglich? Dr. Bernd Alber Kübler-Alfermi GmbH.
Schnitt Ebene/Ebene Voraussetzungen Die Ebenen
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
 Präsentation transkript:

Ausgleich nach der Methode der kleinsten Quadrate 521.202 / SES.125 Parameterschätzung Ausgleich nach der Methode der kleinsten Quadrate Torsten Mayer-Gürr

Wiederholte Streckenmessung mit einem Tachymeter Beispiel: Mittelwert Wiederholte Streckenmessung mit einem Tachymeter Messungen (Beobachtungen) Beobachtungen (Messwerte) Unbekannte Strecke Residuen (Messrauschen) 21.10.2015

Änderung des mittleren Meeresspiegels 21.10.2015

Ausgleichende Gerade Beobachtungsgleichungen: Residuen (Messrauschen) Höhe [mm] Beobachtungen Modell: Geradengleichung Zeit [Tage] m=2 unbekannte Parameter: a, b 21.10.2015

Schweremessungen Absolutgravimeter Freier Fall Gemessen: zum Zeitpunkt Gesucht: Physikalisches Modell: m=3 unbekannte Parameter n=11 Messungen 21.10.2015

Schweremessungen Absolutgravimeter Freier Fall Beobachtungsgleichungen: 21.10.2015

Ausgleich eines Höhennetzes 21.10.2015

Ausgleich eines Höhennetzes Beobachtet: Nivellierte Höhenunterschiede Gesucht: Höhen der Festpunkte 21.10.2015

Ausgleich eines Höhennetzes Beobachtungsgleichungen 21.10.2015

Gauß-Markoff Modell 21.10.2015

Gauß-Markoff Modell Beobachtungsgleichungen (n x 1) Vektor mit Beobachtungen (n x m) Designmatrix mit bekannten Koeffizienten (m x 1) Vektor mit unbekannten Parametern (n x 1) Vektor mit Residuen n 1 21.10.2015

Satellitengeodäsie GPS Antenne Beobachtete Bahn eines Satelliten Positionsbestimmung alle 30 Sekunden über 10 Jahre: => 30 Millionen Beobachtungen 21.10.2015

Satellitengeodäsie Positionsbestimmung alle 30 Sekunden über 10 Jahre: => 30 Millionen Beobachtungen Verknüpfung durch Gauß-Markoff Modell Beschreibung des Schwerefeldes der Erde bis zu 60.000 unbekannte Parameter 21.10.2015

Gauß-Markoff Modell Beobachtungsgleichungen (n x 1) Vektor mit Beobachtungen (n x 1) Vektor mit Residuen (n x m) Designmatrix mit bekannten Koeffizienten (m x 1) Vektor mit unbekannten Parametern 1 1 1 n n n 21.10.2015

Gauß-Markoff Modell Beobachtungsgleichungen (n x 1) Vektor mit Beobachtungen (n x 1) Vektor mit Residuen (n x m) Designmatrix mit bekannten Koeffizienten (m x 1) Vektor mit unbekannten Parametern Gauss: Methode der kleinsten Quadrate Wähle die Parameter x so, dass die Quadratsumme der Residuen möglichst klein wird. 21.10.2015

Tafel: Minimierung der Quadratsumme der Residuen 21.10.2015

Gauß-Markoff Modell Quadratsumme der Residuen Quadratsumme soll minimal werden. Notwendige Bedingung Schätzung der Parameter m Gleichungen mit m Unbekannten 21.10.2015

Tafel: Ist die Quadratsumme wirklich minimal? 21.10.2015

Tafel: Beispiele 21.10.2015

Freie Stationierung 21.10.2015

Freie Stationierung Beobachtungen: Gemessene Strecken Gesucht: Koordinaten des Standpunkts Wie lauten die Beobachtungsgleichungen? 21.10.2015

Tafel: Nicht-lineare Beobachtungsgleichungen 21.10.2015

Tafel: Gewichtete Beobachtungen 21.10.2015