Die PrΓ€sentation wird geladen. Bitte warten

Die PrΓ€sentation wird geladen. Bitte warten

Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade

Γ„hnliche PrΓ€sentationen


PrΓ€sentation zum Thema: "Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade "β€” Β PrΓ€sentation transkript:

1 Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade 𝑔: π‘₯ = π‘Ÿβ‹… Untersuchen Sie, ob es einen Punkt auf 𝑔 gibt, dessen drei Koordinaten identisch sind. Die Gerade β„Ž verlΓ€uft durch 𝑄 und schneidet 𝑔 orthogonal. Bestimmen Sie eine Gleichung von β„Ž (5 VP)

2 Pflichtteil 2016 – LΓΆsung a)
𝑔: π‘₯ = π‘Ÿβ‹… Pflichtteil 2016 – LΓΆsung a) Ein Punkt, dessen drei Koordinaten identisch sind beschreiben wir z.B. mit 𝑃 π‘˜ π‘˜ π‘˜ . Wir mΓΌssen also feststellen, ob es ein π‘˜ und ein π‘Ÿ gibt, so dass sich die Gleichung π‘˜ π‘˜ π‘˜ = π‘Ÿβ‹… widerspruchsfrei lΓΆsen lΓ€sst. Aus der zweiten Koordinatengleichung erhalten wir π‘˜=4π‘Ÿ und damit π‘Ÿ = π‘˜ 4 . Einsetzen in die erste Koordinatengleichung liefert π‘˜=3+ π‘˜ 4 . Nach Multiplikation mit 4 folgt 4π‘˜=12+π‘˜ und damit 3π‘˜=12 bzw. π‘˜=4.

3 Pflichtteil 2016 – LΓΆsung a)
𝑔: π‘₯ = π‘Ÿβ‹… Pflichtteil 2016 – LΓΆsung a) Mit π‘˜=4 haben wir nun π‘Ÿ=1 und wir mΓΌssen nur noch feststellen, ob mit diesen Werten auch die dritte Koordinatengleichung widerspruchsfrei ist. Einsetzen liefert 4=1+1β‹…3 was offensichtlich korrekt ist. Ergebnis: Der Punkt 𝑃 hat die gewΓΌnschten Eigenschaften.

4 Pflichtteil 2016 – LΓΆsung b)
𝑔: π‘₯ = π‘Ÿβ‹… 𝑄 Pflichtteil 2016 – LΓΆsung b) Ein Punkt 𝑃 auf 𝑔 hat die Koordinaten 𝑃 3+π‘Ÿ 4π‘Ÿ 1+3π‘Ÿ . Wenn β„Ž die Gerade 𝑔 orthogonal schneidet, dann muss das Skalarprodukt des Richtungsvektors von 𝑔 mit dem Vektor 𝑃𝑄 gleich 0 sein. Mit 𝑃𝑄 = βˆ’ 3+π‘Ÿ 4π‘Ÿ 1+3π‘Ÿ = 5βˆ’π‘Ÿ 5βˆ’4π‘Ÿ 9βˆ’3π‘Ÿ folgt also 5βˆ’π‘Ÿ 5βˆ’4π‘Ÿ 9βˆ’3π‘Ÿ β‹… =0 ⇔ 5βˆ’π‘Ÿ + 5βˆ’4π‘Ÿ β‹…4+ 9βˆ’3π‘Ÿ β‹…3=0 𝑔 β„Ž 𝑃 𝑄

5 𝑃𝑄 = 5βˆ’π‘Ÿ 5βˆ’4π‘Ÿ 9βˆ’3π‘Ÿ 𝑄 Pflichtteil 2016 5βˆ’π‘Ÿ + 5βˆ’4π‘Ÿ β‹…4+ 9βˆ’3π‘Ÿ β‹…3=0 ⇔52βˆ’26π‘Ÿ=0 ⇔ 52=26π‘Ÿ ⇔ π‘Ÿ=2 Damit erhalten wir den Richtungsvektor 𝑃𝑄 = 3 βˆ’3 3 von β„Ž. Mit π‘ž = als StΓΌtzvektor ergibt sich daraus eine Geradengleichung fΓΌr β„Ž. Ergebnis: Die Gerade β„Ž ist gegeben durch die Gleichung β„Ž: π‘₯ = sβ‹… 3 βˆ’3 3 ; π‘ βˆˆβ„. 𝑃 𝑄 𝑔 β„Ž

6 Pflichtteil 2016 Aufgabe 7: Gegeben ist die Ebene 𝐸:4 π‘₯ 1 +4 π‘₯ 2 +7 π‘₯ 3 =28. Es gibt zwei zu 𝐸 parallele Ebenen 𝐹 und 𝐺, die vom Ursprung den Abstand 2 haben. Bestimmen Sie jeweils eine Gleichung von 𝐹 und 𝐺. (3 VP)

7 𝐸:4 π‘₯ 1 +4 π‘₯ 2 +7 π‘₯ 3 =28 Pflichtteil 2016 – LΓΆsung Eine Ebene 𝐹, die den selben Normalenvektor wie 𝐸 hat ist parallel zu 𝐸 (oder identisch). Wir kΓΆnnen fΓΌr die Ebenengleichung von 𝐹 somit 𝐹:4 π‘₯ 1 +4 π‘₯ 2 +7 π‘₯ 3 =𝑑 mit einem noch unbekannten 𝑑 ansetzen. NatΓΌrlich muss 𝑑≠28 sein, denn andernfalls wΓ€ren 𝐸 und 𝐹 identisch. Wir berechnen zunΓ€chst die LΓ€nge des Normalenvektors: 𝑛 = = = 81 =9

8 𝐸:4 π‘₯ 1 +4 π‘₯ 2 +7 π‘₯ 3 =28 Pflichtteil 2016 – LΓΆsung Hiermit bestimmen wir die Hesseβ€˜sche Normalform von 𝐹: 𝐻𝑁𝐹 𝐹: 4 π‘₯ 1 +4 π‘₯ 2 +7 π‘₯ 3 βˆ’π‘‘ 9 =0 Der Abstand eines Punktes 𝑃 π‘Ž 𝑏 𝑐 zur Ebene 𝐹 ist dann gegeben durch 𝑑 𝑃,𝐹 = |4π‘Ž+4𝑏+7π‘βˆ’π‘‘| 9

9 𝐸:4 π‘₯ 1 +4 π‘₯ 2 +7 π‘₯ 3 =28 𝑑 𝑃,𝐹 = |4π‘Ž+4𝑏+7π‘βˆ’π‘‘| 9 Pflichtteil 2016 – LΓΆsung Der Abstand des Ursprungs 𝑂 zu 𝐹 soll laut Aufgabe genau 2 sein. Folglich gilt: 𝑑 𝑂,𝐹 = |4β‹…0+4β‹…0+7β‹…0βˆ’π‘‘| 9 = |βˆ’π‘‘| 9 =2 Es folgt βˆ’π‘‘ =18, was nur fΓΌr 𝑑 1 =18 und 𝑑 2 =βˆ’18 erfΓΌllt ist. Ergebnis: Die beiden gesuchten Ebenen haben die Gleichungen 𝐹:4 π‘₯ 1 +4 π‘₯ 2 +7 π‘₯ 3 =18 bzw. 𝐺:4 π‘₯ 1 +4 π‘₯ 2 +7 π‘₯ 3 =βˆ’18

10 Pflichtteil 2014 Aufgabe 7: Gegeben sind die Punkte 𝐴(1|10|1), 𝐡(βˆ’3|13|1) und 𝐢(2|3|1). Die Gerade 𝑔 verlΓ€uft durch 𝐴 und 𝐡. Bestimmen Sie den Abstand des Punktes 𝐢 von der Geraden 𝑔. (4 VP)

11 𝐴 𝐡(βˆ’3|13|1) 𝐢(2|3|1) Pflichtteil 2014 – LΓΆsung FΓΌr die Geradengleichung von 𝑔 verwende z.B. π‘Ž = als StΓΌtzvektor und 𝐴𝐡 = βˆ’ βˆ’ = βˆ’4 3 0 als Richtungsvektor. Somit haben wir 𝑔: π‘₯ = 𝑑 βˆ’4 3 0 mit π‘‘βˆˆβ„ als Geradengleichung.

12 𝑔: π‘₯ = 𝑑 βˆ’4 3 0 𝐢(2|3|1) Pflichtteil 2014 – LΓΆsung Im nΓ€chsten Schritt bilden wir eine Hilfsebene 𝐸, die senkrecht zu 𝑔 steht, so dass 𝐢 in 𝐸 liegt. Als Normalenvektor fΓΌr 𝐸 nehmen wir den Richtungsvektor von 𝑔 und erhalten damit zunΓ€chst 𝐸: βˆ’4π‘₯ 1 +3 π‘₯ 2 =𝑑 mit einem noch unbekannten 𝑑. Da 𝐢 in 𝐸 liegt, setzen wir die Koordinaten von 𝐢 ein und erhalten: 𝐸:βˆ’4β‹…2+3β‹…3=1=𝑑 und damit die vollstΓ€ndige Ebenengleichung: 𝐸: βˆ’4π‘₯ 1 +3 π‘₯ 2 =1

13 𝑔: π‘₯ = 𝑑 βˆ’4 3 0 𝐸: βˆ’4π‘₯ 1 +3 π‘₯ 2 =1 Pflichtteil 2014 – LΓΆsung Durch Einsetzen von 𝑔 in 𝐸 bestimmen wir den Schnittpunkt 𝐹. βˆ’4 1βˆ’4𝑑 𝑑 =1 β‡’ 25𝑑=βˆ’25 β‡’ 𝑑=βˆ’1 Einsetzen in 𝑔 liefert π‘₯ = βˆ’1 βˆ’ = Somit ist 𝐹(5|7|1) der Schnittpunkt von 𝑔 mit 𝐸.

14 Pflichtteil 2014 – LΓΆsung 𝐢(2|3|1) 𝐹(5|7|1) Der Abstand von 𝐢 zu 𝑔 ist dann gegeben durch: 𝑑 𝐢,𝑔 = 𝐢𝐹 = βˆ’ = = =5 Ergebnis: Der Abstand von 𝐢 zu 𝑔 betrΓ€gt 5 LE.

15 Pflichtteil 2013 Aufgabe 6: Die Gerade 𝑔 verlΓ€uft durch die Punkte 𝐴 1 βˆ’1 3 und 𝐡 2 βˆ’3 0 . Die Ebene 𝐸 wird von 𝑔 orthogonal geschnitten und enthΓ€lt den Punkt 𝐢 4 3 βˆ’8 . Bestimmen Sie den Schnittpunkt 𝑆 von 𝑔 und 𝐸. Untersuchen Sie, ob 𝑆 zwischen 𝐴 und 𝐡 liegt. (4 VP)

16 𝐴 1 βˆ’1 3 𝐡 2 βˆ’3 0 𝐢 4 3 βˆ’8 Pflichtteil 2013 – LΓΆsung Geradengleichung fΓΌr π’ˆ durch die Punkte 𝑨 und 𝑩: 𝑔: π‘₯ = 1 βˆ’1 3 +𝑑 2 βˆ’3 0 βˆ’ 1 βˆ’1 3 = 1 βˆ’1 3 +𝑑 1 βˆ’2 βˆ’3 ; π‘‘βˆˆβ„ Ebenengleichung fΓΌr 𝑬 durch den Punkte π‘ͺ orthogonal zu π’ˆ: Als Normalenvektor von 𝐸 verwende den Richtungsvektor von 𝑔. Damit gilt fΓΌr die Koordinatengleichung von 𝐸 π‘₯ 1 βˆ’2 π‘₯ 2 βˆ’3 π‘₯ 3 =𝑑 mit noch unbekanntem 𝑑. Da 𝐢 auf 𝐸 liegt, setzen wir 𝐢 ein und erhalten 𝑑: 4βˆ’2β‹…3βˆ’3β‹… βˆ’8 =22=𝑑. Die Koordinatengleichung von 𝐸 lautet somit: 𝐸: π‘₯ 1 βˆ’2 π‘₯ 2 βˆ’3 π‘₯ 3 =22

17 𝑔: π‘₯ = 1 βˆ’1 3 +𝑑 1 βˆ’2 βˆ’3 Pflichtteil 2013 – LΓΆsung 𝐸: π‘₯ 1 βˆ’2 π‘₯ 2 βˆ’3 π‘₯ 3 =22 Schnittpunkt 𝑺 von π’ˆ mit 𝑬: 𝑆 erhΓ€lt man durch einsetzen von 𝑔 in 𝐸. Hierzu liest man die Koordinaten aus der Geradengleichung ab und setzt diese ein: 1+𝑑 βˆ’2 βˆ’1βˆ’2𝑑 βˆ’3 3βˆ’3𝑑 =22 auflΓΆsen nach 𝑑 βˆ’6+14𝑑=22 ⇔ 14𝑑=28 ⇔ 𝑑=2 Der gefundene Wert von t wird nun in g eingesetzt: 1 βˆ’ βˆ’2 βˆ’3 = 3 βˆ’5 βˆ’3 Ergebnis: Der Schnittpunkt 𝑆 von 𝑔 mit 𝐸 ist 𝑆 3 βˆ’5 βˆ’3 .

18 𝐴 1 βˆ’1 3 𝐡 2 βˆ’3 0 𝑆 3 βˆ’5 βˆ’3 Pflichtteil 2013 – LΓΆsung Liegt 𝑺 zwischen 𝑨 und 𝑩? Die Gerade 𝑔: π‘₯ = 1 βˆ’1 3 +𝑑 1 βˆ’2 βˆ’3 geht fΓΌr 𝑑=0 durch den Punkt 𝐴 und 𝑑=1 durch den Punkt 𝐡. Falls 𝑆 zwischen 𝐴 und 𝐡 auf 𝑔 liegt, dann muss hierfΓΌr 0<𝑑<1 gelten. Dies prΓΌfen wir. 3 βˆ’5 βˆ’3 = 1 βˆ’1 3 +𝑑 1 βˆ’2 βˆ’3 ⇔ 2 βˆ’4 βˆ’6 =𝑑 1 βˆ’2 βˆ’3 Hieraus ergibt sich 𝑑=2, d.h. 𝑑 liegt nicht zwischen 0 und 1. Ergebnis: 𝑆 liegt nicht zwischen 𝐴 und 𝐡 .

19 Pflichtteil 2013 Aufgabe 7: Gegeben sind die beiden Ebenen 𝐸 1 :2 π‘₯ 1 βˆ’2 π‘₯ 2 + π‘₯ 3 =βˆ’1 und 𝐸 2 : π‘₯ = 𝑠⋅ 𝑑 Zeigen Sie, dass die beiden Ebenen parallel zueinander sind. Die Ebene 𝐸 3 ist parallel zu 𝐸 1 und 𝐸 2 und hat von beiden Ebenen denselben Abstand. Bestimmen Sie eine Gleichung der Ebene 𝐸 3 . (4 VP)

20 𝐸 1 :2 π‘₯ 1 βˆ’2 π‘₯ 2 + π‘₯ 3 =βˆ’1 𝐸 2 : π‘₯ = 𝑠⋅ 𝑑 Pflichtteil 2013 – LΓΆsung ParallelitΓ€t der Ebenen 𝑬 𝟏 und 𝑬 𝟐 : Einen Normalenvektor von 𝐸 1 liest man direkt ab mit 𝑛 1 = 2 βˆ’2 1 . Den Normalenvektor fΓΌr 𝐸 2 bestimmen wir mit dem Vektorprodukt: 𝑛 2 = 1β‹…4 0β‹…1 1β‹…3 βˆ’ 0β‹…3 1β‹…4 1β‹…1 = 4 βˆ’4 2

21 𝐸 1 :2 π‘₯ 1 βˆ’2 π‘₯ 2 + π‘₯ 3 =βˆ’1 𝐸 2 : π‘₯ = 𝑠⋅ 𝑑 Pflichtteil 2013 – LΓΆsung Nun gilt 𝑛 2 =2β‹… 𝑛 1 , d.h. die Normalenvektoren sind linear abhΓ€ngig. 𝐸 1 und 𝐸 2 sind folglich parallel oder identisch. Nun wird getestet, ob der StΓΌtzvektor von 𝐸 2 in 𝐸 1 liegt. Falls dies nicht der Fall ist, wissen wir, dass 𝐸 1 und 𝐸 2 nicht identisch und damit parallel sind. Es gilt 2β‹…7βˆ’2β‹…7+5=5β‰ βˆ’1. Ergebnis: 𝐸 1 und 𝐸 2 sind parallel.

22 𝐸 1 :2 π‘₯ 1 βˆ’2 π‘₯ 2 + π‘₯ 3 =βˆ’1 𝐸 2 : π‘₯ = 𝑠⋅ 𝑑 Pflichtteil 2013 – LΓΆsung Ebenengleichung fΓΌr 𝑬 πŸ‘ Da 𝐸 3 parallel zu 𝐸 1 ist kΓΆnnen wir den Normalenvektor von 𝐸 1 auch als Normalenvektor von 𝐸 3 verwenden und erhalten dadurch 𝐸 3 :2 π‘₯ 1 βˆ’2 π‘₯ 2 + π‘₯ 3 =𝑑 mit einem noch unbekannten 𝑑. Da 𝐸 3 denselben Abstand von 𝐸 1 und 𝐸 2 hat, liegt 𝐸 3 genau in der Mitte von diesen beiden Ebenen. 𝐸 1 𝐸 2 𝑔 𝐴 𝑆 𝑀 𝐸 3

23 𝐸 1 :2 π‘₯ 1 βˆ’2 π‘₯ 2 + π‘₯ 3 =βˆ’1 𝐸 2 : π‘₯ = 𝑠⋅ 𝑑 Pflichtteil 2013 – LΓΆsung Die Gerade 𝑔: π‘₯ = 𝑑 2 βˆ’2 1 mit dem StΓΌtzvektor von 𝐸 2 und dem Normalenvektor von 𝐸 1 als Richtungsvektor geht senkrecht durch alle Ebenen. Den Punkt, den der StΓΌtzvektor von 𝐸 2 beschreibt, bezeichnen wir mit 𝐴. 𝐸 1 𝐸 2 𝑔 𝐴 𝑆 𝑀 𝐸 3

24 𝐸 1 :2 π‘₯ 1 βˆ’2 π‘₯ 2 + π‘₯ 3 =βˆ’1 𝑔: π‘₯ = 𝑑 2 βˆ’2 1 Pflichtteil 2013 – LΓΆsung Wir bestimmen nun den Schnittpunkt 𝑆 von 𝑔 mit 𝐸 1 durch Einsetzen 𝑑 βˆ’2 7βˆ’2𝑑 + 5+𝑑 =βˆ’1 ⟺ 5+9𝑑=βˆ’1 ⟺ 𝑑=βˆ’ 2 3 Einsetzen in 𝑔 liefert 𝑆: βˆ’ 2 3 β‹… 2 βˆ’2 1 = 17/3 25/3 13/3 .

25 𝐸 1 :2 π‘₯ 1 βˆ’2 π‘₯ 2 + π‘₯ 3 =βˆ’1 𝑔: π‘₯ = 𝑑 2 βˆ’2 1 Pflichtteil 2013 – LΓΆsung Mit 𝑆 und 𝐴 erhalten wir die Mitte 𝑀 zwischen diesen beiden Punkten: π‘š = 1 2 𝑠 + π‘Ž also 𝑀 Da 𝑀 auf 𝐸 3 liegt, setzen wir 𝑀 ein und erhalten das noch fehlende 𝑑. 𝐸 3 : 2β‹… 19 3 βˆ’2β‹… = 6 3 =2=𝑑 Ergebnis: 𝐸 3 hat die Gleichung 𝐸 3 :2 π‘₯ 1 βˆ’2 π‘₯ 2 + π‘₯ 3 =2.

26 Pflichtteil 2011 Aufgabe 7: Gegeben sind die Ebene 𝐸: π‘₯ βˆ’ βˆ’1 4 βˆ’3 βˆ™ 8 1 βˆ’4 =0 und die Gerade 𝑔: π‘₯ = 7 5 βˆ’7 +π‘‘βˆ™ 1 βˆ’4 1 . a) Zeigen Sie, dass 𝐸 und 𝑔 zueinander parallel sind. b) Bestimmen Sie den Abstand von 𝐸 und 𝑔. (4 VP)

27 Pflichtteil 2011 – LΓΆsung a)
𝐸: π‘₯ βˆ’ βˆ’1 4 βˆ’3 βˆ™ 8 1 βˆ’4 =0 𝑔: π‘₯ = 7 5 βˆ’7 +π‘‘βˆ™ 1 βˆ’4 1 Pflichtteil 2011 – LΓΆsung a) Wenn das Skalarprodukt des Normalenvektors von 𝐸 mit dem Richtungsvektor von 𝑔 Null ist, so sind 𝑔 und 𝐸 parallel oder 𝑔 liegt in 𝐸: 𝑛 β‹… 𝑒 = 8 1 βˆ’4 β‹… 1 βˆ’4 1 =8βˆ’4βˆ’4=0. Testen, ob 𝑔 in 𝐸 liegt. Verwende hierzu den StΓΌtzvektor von 𝑔. Eingesetzt in 𝐸 folgt: 7 5 βˆ’7 βˆ’ βˆ’1 4 βˆ’3 β‹… 8 1 βˆ’4 = 8 1 βˆ’4 β‹… 8 1 βˆ’4 = β‰ 0 Ergebnis: 𝑔 verlΓ€uft parallel zu 𝐸.

28 Pflichtteil 2011 – LΓΆsung b)
𝐸: π‘₯ βˆ’ βˆ’1 4 βˆ’3 βˆ™ 8 1 βˆ’4 =0 Pflichtteil 2011 – LΓΆsung b) Wir verwenden die Abstandsformel 𝑑= π‘Ÿ βˆ’ 𝑝 β‹… 𝑛 0 . Dabei ist π‘Ÿ der Ortsvektor eines beliebigen Punktes auf 𝑔. HierfΓΌr nehmen wir den StΓΌtzvektor von 𝑔. 𝑝 ist der StΓΌtzvektor von 𝐸. FΓΌr die Formel benΓΆtigen wir noch einen Einheitsnormalenvektor. Mit 𝑛 = βˆ’4 2 =9 folgt 𝑛 0 = βˆ’4 .

29 Pflichtteil 2011 – LΓΆsung b)
𝑑= π‘Ÿ βˆ’ 𝑝 β‹… 𝑛 0 Pflichtteil 2011 – LΓΆsung b) Mit π‘Ÿ = 7 5 βˆ’7 , 𝑝 = βˆ’1 4 βˆ’3 , 𝑛 0 = βˆ’4 folgt durch Einsetzen in die Abstandsformel: 𝑑= βˆ’7 βˆ’ βˆ’1 4 βˆ’3 β‹… βˆ’4 = βˆ’4 β‹… βˆ’4 = = 81 9 =9 Ergebnis: Der Abstand von 𝑔 zu 𝐸 betrΓ€gt 9 LE.

30 Pflichtteil 2010 Aufgabe 7: Gegeben sind die Ebene 𝐸: 3 π‘₯ 1 βˆ’4 π‘₯ 3 =βˆ’7 und der Punkt 𝑃(9|βˆ’4|1). Berechnen Sie den Abstand des Punktes 𝑃 von der Ebene 𝐸. Der Punkt 𝑆 βˆ’ liegt auf 𝐸. Bestimmen Sie den Punkt 𝑄 auf der Geraden durch 𝑆 und 𝑃, der genauso weit von 𝐸 entfernt ist wie von 𝑃. (4 VP)

31 Pflichtteil 2010 – LΓΆsung a)
𝐸: 3 π‘₯ 1 βˆ’4 π‘₯ 3 =βˆ’7 𝑃(9|βˆ’4|1) Wir wandeln die Ebenengleichung in die Hesse'schen Normalform (HNF) um. Dazu benΓΆtigen wir die LΓ€nge des Normalenvektors 𝑛 = 3 0 βˆ’4 . Es folgt 𝑛 = βˆ’4 2 =5 und damit 𝐻𝑁𝐹 𝐸: 3π‘₯ 1 βˆ’ 4π‘₯ =0 Durch Einsetzen von 𝑃 (und Betragsbildung im ZΓ€hler) ergibt sich der Abstand zu 𝑑= ∣3β‹…9βˆ’4β‹…1+7∣ 5 =6. Ergebnis: Der Abstand von 𝑃 zu 𝐸 betrΓ€gt 6 LE.

32 Pflichtteil 2010 – LΓΆsung b)
𝑃(9|βˆ’4|1), 𝑆(βˆ’1|1|1) Pflichtteil 2010 – LΓΆsung b) 𝐻𝑁𝐹 𝐸: 3x 1 βˆ’ 4x =0 Mit 𝑆𝑃 = 9 βˆ’4 1 βˆ’ βˆ’1 1 1 = 10 βˆ’5 0 folgt π‘ž = 𝑠 βˆ’ 𝑆𝑃 = βˆ’ Ergebnis: Der gesuchte Punkt 𝑄 ist gegeben mit 𝑄 βˆ’ 𝑂


Herunterladen ppt "Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade "

Γ„hnliche PrΓ€sentationen


Google-Anzeigen