Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Fundamentalräume einer Matrix

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Fundamentalräume einer Matrix"—  Präsentation transkript:

1 Fundamentalräume einer Matrix
/ SES.125 Parameterschätzung Fundamentalräume einer Matrix Torsten Mayer-Gürr

2 Übungsprogramm

3 Wissenschaftlicher Text
Formeln gehören zum Satz (mit Satzzeichen) Nummerierung der Formeln Variablen kursiv

4 Formeln: Multiplikation
Falsch: Richtig (aber nicht gut): Schön:

5 Lesbare Achsenbeschriftung
Diagramme Legende Kräftige Farben Einheiten Lesbare Achsenbeschriftung

6 Sehr leicht zu übersehen
Diagramme Sehr leicht zu übersehen Kaum sichtbare Linie Schrift zu klein

7 Choleskyzerlegung

8 Choleskyzerlegung Choleskyzerlegung: Algorithmus:
Zerlegung einer symmetrischen positiv definiten Matrix N: mit der oberen Dreiecksmatrix W Algorithmus: for i=1:n for k=1:i-1 Nii=Nii–Nki*Nki end Nii=sqrt(Nii) for j=i+1:n Nij=Nij–Nki*Nkj for k=i+1:n Nik=Nik/Nii Die Berechnung der Choleskyzerlegung benötigt ca. ca Multiplikationen und kann am Platz ausgeführt werden. Der Algorithmus ist numerisch stabil. Die Choleskyzerlegung ist ca. 3 mal schneller als die Inverse

9 Choleskyzerlegung Algorithmus: for i=1:n for k=1:i-1 Nii=Nii–Nki*Nki
end Nii=sqrt(Nii) for j=i+1:n Nij=Nij–Nki*Nkj for k=i+1:n Nik=Nik/Nii

10 Choleskyzerlegung Algorithmus: for i=1:n for k=1:i-1 Nii=Nii–Nki*Nki
end Nii=sqrt(Nii) for j=i+1:n Nij=Nij–Nki*Nkj for k=i+1:n Nik=Nik/Nii

11 Choleskyzerlegung Algorithmus: for i=1:n for k=1:i-1 Nii=Nii–Nki*Nki
end Nii=sqrt(Nii) for j=i+1:n Nij=Nij–Nki*Nkj for k=i+1:n Nik=Nik/Nii

12 Choleskyzerlegung Algorithmus: for i=1:n for k=1:i-1 Nii=Nii–Nki*Nki
end Nii=sqrt(Nii) for j=i+1:n Nij=Nij–Nki*Nkj for k=i+1:n Nik=Nik/Nii

13 Choleskyzerlegung Algorithmus: for i=1:n for k=1:i-1 Nii=Nii–Nki*Nki
end Nii=sqrt(Nii) for j=i+1:n Nij=Nij–Nki*Nkj for k=i+1:n Nik=Nik/Nii

14 Choleskyzerlegung Algorithmus: for i=1:n for k=1:i-1 Nii=Nii–Nki*Nki
end Nii=sqrt(Nii) for j=i+1:n Nij=Nij–Nki*Nkj for k=i+1:n Nik=Nik/Nii

15 Choleskyzerlegung Algorithmus: for i=1:n for k=1:i-1 Nii=Nii–Nki*Nki
end Nii=sqrt(Nii) for j=i+1:n Nij=Nij–Nki*Nkj for k=i+1:n Nik=Nik/Nii

16 Choleskyzerlegung Algorithmus: for i=1:n for k=1:i-1 Nii=Nii–Nki*Nki
end Nii=sqrt(Nii) for j=i+1:n Nij=Nij–Nki*Nkj for k=i+1:n Nik=Nik/Nii

17 Choleskyzerlegung Algorithmus: for i=1:n for k=1:i-1 Nii=Nii–Nki*Nki
end Nii=sqrt(Nii) for j=i+1:n Nij=Nij–Nki*Nkj for k=i+1:n Nik=Nik/Nii

18 Choleskyzerlegung Algorithmus: for i=1:n for k=1:i-1 Nii=Nii–Nki*Nki
end Nii=sqrt(Nii) for j=i+1:n Nij=Nij–Nki*Nkj for k=i+1:n Nik=Nik/Nii

19 Choleskyzerlegung Algorithmus: for i=1:n for k=1:i-1 Nii=Nii–Nki*Nki
end Nii=sqrt(Nii) for j=i+1:n Nij=Nij–Nki*Nkj for k=i+1:n Nik=Nik/Nii

20 Choleskyzerlegung Algorithmus: for i=1:n for k=1:i-1 Nii=Nii–Nki*Nki
end Nii=sqrt(Nii) for j=i+1:n Nij=Nij–Nki*Nkj for k=i+1:n Nik=Nik/Nii

21 Choleskyzerlegung Algorithmus: for i=1:n for k=1:i-1 Nii=Nii–Nki*Nki
end Nii=sqrt(Nii) for j=i+1:n Nij=Nij–Nki*Nkj for k=i+1:n Nik=Nik/Nii

22 Choleskyzerlegung Algorithmus: for i=1:n for k=1:i-1 Nii=Nii–Nki*Nki
end Nii=sqrt(Nii) for j=i+1:n Nij=Nij–Nki*Nkj for k=i+1:n Nik=Nik/Nii

23 Choleskyzerlegung Algorithmus: for i=1:n for k=1:i-1 Nii=Nii–Nki*Nki
end Nii=sqrt(Nii) for j=i+1:n Nij=Nij–Nki*Nkj for k=i+1:n Nik=Nik/Nii

24 Choleskyzerlegung Choleskyzerlegung: Algorithmus:
Zerlegung einer symmetrischen positiv definiten Matrix N: mit der oberen Dreiecksmatrix W Algorithmus: for i=1:n for k=1:i-1 Nii=Nii–Nki*Nki end Nii=sqrt(Nii) for j=i+1:n Nij=Nij–Nki*Nkj for k=i+1:n Nik=Nik/Nii Die Berechnung der Choleskyzerlegung benötigt ca. ca Multiplikationen und kann am Platz ausgeführt werden. Der Algorithmus ist numerisch stabil. Die Choleskyzerlegung ist 3mal schneller als die Inverse

25 Block Choleskyzerlegung
Zerlegung einer symmetrischen positiv definiten Matrix N: mit der oberen Dreiecksmatrix W Algorithmus: for i=1:n for k=1:i-1 end for j=i+1:n for k=i+1:n Der Algorithmus ist ähnlich für Blockmatrizen

26 Tafel: Vorwärts und Rückwärtseinsetzen

27 Approximation

28 Vektorraum In Matrix Schreibweise: Als Vektor Linearkombination:
Die m (n x 1) Spaltenvektoren von A spannen einen m-dimensionalen Unterraum im n-dimensionalen Raum auf. Beipiel: n=3, m=2 Die m=2 Vektoren spannen eine Ebene im n=3D Raum auf.

29 Approximation Linearkombination von Basisvektoren
Approximation eines Vektors Bedingung: Differenzvektor muss senkrecht (normal) auf allen Basisvektoren stehen für

30 Approximation Bedingung: Differenzvektor muss senkrecht (normal) auf allen Basisvektoren stehen für Nornalgleichungssystem: m Gleichungen mit m Unbekannten

31 Approximation Nornalgleichungssystem: m Gleichungen mit m Unbekannten
Normalgleichungssystem

32 Das gleiche nochmal…

33 Approximation Linearkombination von Basisvektoren:
Approximation eines Vektors: Bedingung: Differenzvektor muss senkrecht (normal) auf allen Basisvektoren stehen Normalgleichungssystem

34 Approximation Die Spaltenvektoren von
spannen den Spaltenraum von A auf Der geschätzte Residuenvektor steht senkrecht auf allen Spaltenvektoren Der Beobachtungsvektor l wird in den Spaltenraum von A projiziert Mit der orthogonalen Projektionsmatrix Die Projektion des Beobachtungsvektors l in den Komplementärraum von A ergibt den geschätzten Residuenvektor Projektionsmatrix in den orthogonalen Komplementärraum:

35 Gram-Schmidt Orthogonalisierung

36 Approximation Nornalgleichungssystem: m Gleichungen mit m Unbekannten
Was wäre, wenn die Basisvektoren a senkrecht aufeinander ständen? Die Lösung wäre einfach:

37 Gram-Schmidt Orthogonalisierung
Die Spaltenvektoren von spannen den Spaltenraum von A auf Finde eine orthonormale Basis für den Spaltenraum Soll senkrecht auf e1 stehen

38 Gram-Schmidt Orthogonalisierung
Die Spaltenvektoren von spannen den Spaltenraum von A auf Finde eine orthonormale Basis für den Spaltenraum

39 Gram-Schmidt Orthogonalisierung
Die Spaltenvektoren von spannen den Spaltenraum von A auf Finde eine orthonormale Basis für den Spaltenraum

40 Gram-Schmidt Orthogonalisierung
Die Spaltenvektoren von spannen den Spaltenraum von A auf Gram-Schmidt Orthogonalisierungsalgorithmus for mit QR-Zerlegung mit und der oberen Dreiecksmatrix end Rekonstruktion der Spaltenvektoren von A mit

41 QR Zerlegung QR-Zerlegung mit Gram-Schmidt Algorithmus: Nachteile:
Numerisch nicht stabil Orthogonale Basisvektoren nur für den Spaltenraum von A und nicht für den Komplementärraum => In der Praxis berechnet man die QR-Zerlegung mittels Householdertransformationen m r=n-m n

42 Tafel: Orthogonale Matrizen

43 QR Zerlegung QR-Zerlegung mit der orthogonalen Matrix
und der oberen Dreiecksmatrix R m m r=n-m m m n Orthogonale Basisvektoren des Spaltenraums von A Orthogonale Basisvektoren des Komplementärraums von A

44 QR Zerlegung Wenn A mit Q gedreht wird QR-Zerlegung m m r=n-m m m n
Orthogonale Basisvektoren des Spaltenraums von A Orthogonale Basisvektoren des Komplementärraums von A

45 Approximation Die Spaltenvektoren von
spannen den Spaltenraum von A auf Der geschätzte Residuenvektor steht senkrecht auf allen Spaltenvektoren Der Beobachtungsvektor l wird in den Spaltenraum von A projiziert Mit der orthogonalen Projektionsmatrix Die Projektion des Beobachtungsvektors l in den Komplementärraum von A ergibt den geschätzten Residuenvektor Projektionsmatrix in den orthogonalen Komplementärraum:

46 Orthogonale Projektoren

47 Projektoren Beispiel: Orthogonale Projektion eines Vektors in die xy-Ebene Satz: Die Eigenwerte einer Projektionsmatrix sind 0 oder 1 n m r=n-m Satz: Projektionsmatrizen sind idempotent

48 Projektoren Orthogonale Projektionsmatrix in den Spaltenraum der Matrix A: Projektionsmatrix in den orthogonalen Komplementärraum: Eigenschaften: m r=n-m n

49 QR Zerlegung QR-Zerlegung mit der orthogonalen Matrix
und der oberen Dreiecksmatrix R m m r=n-m m m n Orthogonale Basisvektoren des Spaltenraums von A Orthogonale Basisvektoren des Komplementärraums von A

50 QR Zerlegung QR-Zerlegung QR-Zerlegung r=n-m m n
Normalgleichungsmatrix Projektionsmatrix: Projektionsmatrix:

51 Gauß-Markoff mit QR Gauß-Markoff Modell QR-Zerlegung Transformation:
Gauß-Markoff Modell mit der Dreiecksmatrix R

52 Gauß-Markoff mit QR Gauß-Markoff Modell mit der Dreiecksmatrix R
Geschätzte Parameter Schätzung der Beobachtungen: Schätzung der Residuen: Schätzung des Varianzfaktors

53 Tafel: Akkumulation der Normalgleichungen

54 Was macht man, wenn die Designmatrix nicht in den Speicher passt?
Gauß-Markoff Modell Gauß-Markoff Modell 1 1 1 Die Designmatrix ist im allgemeinen ein vielfaches größer als die Normalgleichungsmatrix. Was macht man, wenn die Designmatrix nicht in den Speicher passt? n n Normalgleichungssystem 1 1

55 Gauß-Markoff Modell Gauß-Markoff Modell Gauß-Markoff Modell 1 1 1 n n
Normalgleichungen Normalgleichungssystem Algorithmus: for aufstellen von end 1 1


Herunterladen ppt "Fundamentalräume einer Matrix"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen