Individuelles und kolaboratives Lernen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wishes and questions Wünsche und Fragen MaharaMoodleMoot2010.
Advertisements

… so manche Gedanken sind uns neu…
Moodle-Einführung.
ZML – Innovative Lernszenarien, Lehrende bei JUK
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
Das Portfolio-Konzept portare tragen – folium Blatt
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Konzept e-portfolio Doris Kreitmayer.
Alltagstauglichkeit an der Polytechnischen Schule
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Ein Medium bekommt „Flügel“
Das Europäische Sprachenportfolio
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es.
Impulszentrum für Cooperatives Offenes Lernen, An der HAK/HAS Steyr, 4400 Steyr, Leopold-Werndl-Strasse 7, Tel / Lehrziele Vorkenntnisse.
Impulszentrum für Cooperatives Offenes Lernen, An der HAK/HAS Steyr, 4400 Steyr, Leopold-Werndl-Strasse 7, Tel / ePortfolios sind strukturierte.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Portfolio Studiengang Biwi und ISW Informationsveranstaltung
E-Portfolio: Was ist das und wer nutzt es? Dr. Ilona Buchem.
1 Reflexive Praxis im Unterricht mit E-Portfolios Petra Szucsich & Klaus Himpsl-Gutermann Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien Quelle:
K ONZEPT E - PORTFOLIO Karina Forsich. Home Privat StudiumBeruf Schulplattform Klassenalbum Multi-User Archivierung Links zu LVS Diplomarbeit Anwendungsfall.
E-Portfolios in der Hochschullehre Aktuelle Tendenzen, erläutert am Beispiel der Donau-Universität Krems Andrea Lißner S: Web 2.0 in der beruflichen Bildung.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.
Gtn gmbh Individualisierung mit eLearning. gtn gmbh Übersicht  Arbeiten mit Arbeitsaufträgen  kompetenzorientierter Unterricht  Individualisierungsmöglichkeiten.
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module.
Englische Masterstudiengänge: Chancen & Herausforderungen
EEducation wirkt!.
Individuelles und kollaboratives Lernen
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
Blended Learning-Team
Fortbildungszertifikat Autismus-Spektrum-Störungen
Hochschuldidaktik im Dialog
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
Beim Umgang der Schülerinnen und Schüler mit Mahara und Moodle
Welche Kompetenzen brauchen Referent
Stefania Kosmidou DaF-Lehrerin an staatlichen Grundschulen
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Fachhochschule Südwestfalen
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Open Educational Practices*
„Was trau ich meiner Klasse zu
Thomas Häcker Portfolio als Instrument der Kompetenzdarstellung und
Den Studieneinstieg digital unterstützen – der in dem Projekt „OSAKA“
BESCHREIBUNG DES DUC-ANSATZES
Individuelle Lernförderung mit Förderplanung
Einsatz von Digitalen Medien im Bachelor für Soziale Arbeit
Repositories in Moodle 2.x
Weiterer Verlauf des Studiums
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Modul BQ V01, Schlüsselqualifikationen VWL BA, Teil 2, SS 2014 Düsseldorf Institute for Competition Economics Konzeption der Lehrveranstaltung „Präsentieren.
Methodencurriculum Teil 3: „Auswertung & Entwicklung“
eLearning eine Herausforderung für die Hochschuldidaktik
G8 & W- und P-Seminare Dr. Michael A. Anton.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
Ein Projekt Claudia Schmidt.
Weiterer Verlauf des Studiums
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
Kollegiale Hospitation
E-Learning an der Universität Heidelberg – Aus der Arbeit des ELC
 Präsentation transkript:

Individuelles und kolaboratives Lernen eportfolio Individuelles und kolaboratives Lernen mit exabis eportfolio Moodlemoot Mannheim 2017

Zum Referenten Diplom Ökonom Friedhelm Küppers Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Lehre und Beratung – Studium und Lehre der Hochschule Hannover Freier Mitarbeiter des Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) Betreuung der Moodle-Instanzen auf dem NIBIS, Beratung und Schulung

Wesentliche Elemente eines ePortfolios Sammlung: von Artefakten wie Text-, Bild-, Audio- und Video-Dateien Strukturierung: ePortfolios nach Themengebieten strukturieren Reflexion: Möglichkeit zur Reflexion Veröffentlichung: Studierenden oder Lehrenden das Portfolio zugänglich machen Feedback: Kommentierungsmöglichkeit !

Einsatzgebiete von ePortfolios Lerntagebuch: Vertiefung und Reflexion des Lernstoffes Forschendes Lernen: Strukturierung, Diskussion, Reflexion des Forschungs- und Lernprozesses Präsentation der eigenen Kompetenzen: eigene Arbeiten Mitstudierenden oder Lehrenden präsentieren Assessments: Ersatz von Prüfungsleistungen !

Risiken bei der Arbeit mit ePortfolios Didaktische Risiken Starre Anleitung (Over-Scripting) Gehorsamer Aktionismus (Over-Acting) Reflexionsfalle (Over-Reflecting) Assessment-Risiken Anpassungsverhalten Selbstdarstellung Fehlervermeidung ?

ePortfolio Prozess Lern- und Kompetenzziele festlegen Sammlung von themenbezogenen Artefakten Beschreibung und Analyse Reflexion Veröffentlichung Feedback und Diskussion

Einbettung Einbettungsarten Individuelles Portfolio (IP): Studierende sind in der Erstellung und Nutzung frei von Vorgaben. Entwicklungs-Portfolio (EP): die Kompetenz-Entwicklung steht hier im Mittelpunkt. Kann über das Studium hinaus gehen! Beurteilungs-Portfolio (BP): Lernziele und Kompetenzen werden vorgegeben, um die Vergleichbarkeit zu sichern. Studium EP IP BP Semester Veranstaltungen

Lernziele und Kompetenzen Eigene Lernstrategien entwickeln Lernprozesse gestalten Fähigkeit zur Selbst-refelxion entwickeln Kommunikations-fähigkeit Teamfähigkeit Konfliktfähigkeit Spezielles Fachwissen Fachübergreifende Kenntnisse Unternehmerische Kompetenzen Fähigkeit Methoden auszuwählen und anzuwenden Kenntnisse wissenschaftlicher Methoden Methoden-kompetenz Fachkom-petenz Lernziele Selbst-kompetenz Sozial-kompetenz

ePortfolio erstellen und bearbeiten Veranstaltungsinhalte Recherche Inhalte View erstellen

Reflexion und Feedback ? Individuelle Reflexion Portfolio veröffentlichen Mitstudierende Lehrende

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Literatur Gabi Reinmann/Silvia Sippel, 2009, Königsweg oder Sackgasse? E-Portfolios für das forschende Lernen, http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2009/11/Artikel_Hamburg_CampInnovation_final.pdf, zuletzt aufgerufen am 17.06.2017 E-teaching.org, http://www.e-teaching.org/lehrszenarien/pruefung/pruefungsform/eportfolio/, zuletzt aufgerufen am 17.06.2017 E. Johannes Zartmann, 2014, Portfolioarbeit – kohärente Lernprozesse im Kontext forschenden Lernens, http://www.zhb.tu-dortmund.de/hd/fileadmin/JournalHD/2014_1-2/journal_hd_2014_zartmann.pdf, zuletzt aufgerufen am 17.06.2017 Thomas Häcker, 2013, Einsatz von Lerntagebuch und Portfolio, https://www.fh-muenster.de/wandelwerk/weiterbildung/Haecker_Portfolio_und_Lerntagebuch.pdf, zuletzt aufgerufen am 17.06.2017