Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Das Europäische Sprachenportfolio

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Das Europäische Sprachenportfolio"—  Präsentation transkript:

1 Das Europäische Sprachenportfolio
Präsentation

2 Das ESP (1) ist ein Instrument zur Dokumentation und Präsentation von Kompetenzen und interkulturellen Erfahrungen in verschiedenen Sprachen; ist ein Instrument, das das eigenständige Sprachenlernen begleitet und die Selbsteinschätzung von Sprachkompetenzen fördert;

3 Das ESP (2) ist ein Instrument der Reflexion von Sprachlern- und interkulturellen Erfahrungen; ist ein Instrument für die Planung des weiteren Sprachenlernens.

4 Allgemeine Zielsetzungen
Sprachliche und kulturelle Vielfalt Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz in der globalen Gesellschaft Toleranz, Respekt, gegenseitiges Verständnis Mehrsprachigkeit

5 Grundsätze Eigentümer des ESP ist der Lernende Alles Lernen zählt
Wissen, Fähigkeiten, Erfahrungen werden über “I can statements” gewürdigt Lebenslanges Lernen steht im Vordergrund Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen dient als internationale Bezugsnorm

6 Ziele des ESP Es belegt den formativen Lernprozess der Schülerinnen und Schüler Es macht ihnen das eigene Lernen bewusst Es dokumentiert durch aussagekräftige Arbeiten und Belege den eigenen Lernfortschritt

7 Funktionen des ESP Sammlung und Aufbewahrung von Arbeitsbelegen
Reflexion auf Metaebene Selbsteinschätzung (formative Bewertung) Verschiebung der Aufmerksamkeit vom Endergebnis auf den Prozess

8 Akteure der Bewertung Der Schüler/die Schülerin
Die Mitschüler/die Mitschülerinnen Die Lehrpersonen

9 Die Arbeit mit dem ESP hilft den Lernenden
Eigenverantwortung zu entwickeln das Gelernte besser zu verstehen individuelle Lernstile aufzuzeigen Lernziele zu definieren und Ergebnisse zu bewerten die eigenen Überprüfungsstrategien zu überdenken

10 Die Arbeit mit dem ESP hilft den Lehrpersonen
die Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden zu verbessern die Kommunikation mit den Eltern transparenter zu gestalten Bildungsguthaben aufzuzeigen und anzuerkennen

11 Teile des ESP Sprachenpass: belegt die erworbenen Kompetenzen
Sprachenbiografie: begleitet den Lernprozess Dossier: dokumentiert den Lernprozess

12 Dokumentation Aufgaben, Arbeitsergebnisse (schulische, außerschulische), Projekte, Tagebuchseiten, Schülerreflexionen Belege von Sprachkenntnissen, Fertigkeiten, von Interesse und Motivation, von Kreativität und Freude an Kontakten

13 Kriterien und Vereinbarungen
Die Arbeit mit dem ESP erfordert klare Vereinbarungen zwischen Lernenden und Lehrenden im Hinblick auf - Auswahl der Materialien - Qualitätskriterien der Materialien - Bewertungskriterien

14 ESP als Motivationsinstrument
Das Lernen selbst in die Hand zu nehmen Über das Lernen zu reflektieren Das Lernen bewusst zu planen Sich auf ein lebenslanges Lernen einzustellen

15 ESP als Vorzeigeinstrument
Sprachkönnen und –erfahrungen sichtbar machen Sprachkompetenzen umfassend, glaubwürdig, international vergleichbar dokumentieren

16 Theoretische Ansätze Der Lernende steht im Zentrum
Berücksichtigung nicht nur der Endergebnisse, sondern der Prozesse und der Lernstrategien, der Lernfortschritte und der Lernumgebung Überdenken der traditionellen Bewertung


Herunterladen ppt "Das Europäische Sprachenportfolio"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen