Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Englische Masterstudiengänge: Chancen & Herausforderungen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Englische Masterstudiengänge: Chancen & Herausforderungen"—  Präsentation transkript:

1 Englische Masterstudiengänge: Chancen & Herausforderungen
Fremdsprachige Lehrangebote Englische Masterstudiengänge: Chancen & Herausforderungen Mag. Sabine Prem & Dr. Jana Freihöfer

2 Internationalisierung
Lehrinnovation Mentoring für Studierende Studienrecht Internationalising the curriculum Teaching in an international classroom Englische Masterstudiengänge Reputation der Lehre Wirtschaft & Industrie Teaching Academy Lehrentwicklung SPO Interkulturelle Kompetenz Internationalisierung Sprachausbildung Universitätskooperationen Mobilität Studienmarketing Zulassung Weiterbildung TU-weite Standards Markenbildung Qualitätssicherung Beste Köpfe Sprachkompetenz Programmausbau

3 Englischsprachige Studiengänge sind eine Chance, weil …
sie unseren Studierenden mehr Möglichkeiten in der Entwicklung ihrer Kompetenzen bieten, wir uns fachlich neu orientieren und spezialisieren können, sie uns die Möglichkeit bieten, hervorragende internationale Studierende und Lehrende/Forschende für unsere Universität zu gewinnen, wir in einem internationalen Campus einen Mehrwert sehen, zurückgehende Studierendenzahlen (aufgrund demografischer Entwicklungen) ausgleichen können, wir damit eine Verbindung zwischen Forschung und Lehre schaffen können, wir uns zu einer international führenden Universität weiterentwickeln wollen.

4 Englischsprachige Studiengänge sind eine Chance, wenn wir …
uns ausreichend Zeit für die Entwicklung nehmen, alle Beteiligten einbinden, ausreichend personelle und finanzielle Ressourcen zur Verfügung stellen, unseren Lehrenden die Möglichkeit bieten, ihre sprachlichen, interkulturellen und didaktischen Kompetenzen weiterzuentwickeln, englischsprachige Lehre auf einem erstklassigen Niveau anbieten können, innovative Lehre bieten, Rekrutierungs- und Zulassungsprozesse qualitätssichernd entwickeln, sie nicht als Selbstzweck verstehen und internationale Studierende als Potenzial erkennen.

5 Welche Herausforderungen sehen wir?
Ressourcen Zeit: Entwerfen einer Strategie, Festlegung von Zielen, Festlegung & Entwicklung von Maßnahmen, Einrichtung der Studiengänge (3-5 Jahre). Personal: Wer soll in den Prozess eingebunden werden? Wer koordiniert den Prozess? Welche Personen werden benötigt (z.B. für neue didaktische Konzepte)? finanzielle Mittel: zusätzliches Personal, Mobilität, Übersetzungen, Sprachkurse, Studienmarketing, Unterstützungsmaßnahmen für internationale Studierende (z.B. Academic Advising, Aufnahme/Zulassung, Wohnungssuche, Visum, Krankenversicherung).

6 Welche Herausforderungen sehen wir?
Was wollen wir umsetzen? Welche Studiengänge? Welche Level? Übersetzung? Neueinrichtung von Studien? Neue fachliche Orientierung? Joint/double Degree Programme? Alleinstellungsmerkmale? Soll das Studium internationale und interkulturelle Elemente enthalten (z.B. Mobilität der Studierenden, internationale Lehrende, internationale Themen, länderübergreifende Fragestellungen, internationale Zusammensetzung von Teams, gemeinsame Lehrveranstaltungen mit Partnern, länderübergreifende Intensivprogramme, internationale Summer Schools, Lehrveranstaltungen zur interkulturellen Kompetenz)? Soll das Studium innovative und neue didaktische Elemente enthalten (z.B. teaching in an international classroom, internationale Studierende als Potenzial) Wie können internationale Studierende rekrutiert werden - Studienmarketing? Wie viele internationale Studierende sollen aufgenommen werden? Wie viele internationale Studierende pro Lehrveranstaltung? Welcher Anteil der Lehrveranstaltungen soll von internationalen Vortragenden unterrichtet werden? Welche Lehrveranstaltungen?

7 Welche Herausforderungen sehen wir?
Organisatorische Maßnahmen Aufnahme-/Zulassungsverfahren (Wann? Aufnahmekriterien? Vergleichbarkeit internationaler Studienabschlüsse? etc.) Übersetzungen (z.B. Curricula, Prüfungsordnungen, Laborordnungen, Web- Seite, sämtliche Dokumente, Beschilderungen, EDV) Adaption personalrelevanter Dokumente (z.B. Stellenausschreibungen, Arbeitsplatzbeschreibungen, Dienstverträge hinsichtlich Qualifikationen, Weiterbildung, etc.) Einsetzung von Academic Advisors, KoordinatorInnen, Internationalisierungsbeauftragten Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und Serviceeinrichtungen Fachübergreifende Veranstaltungen (wenn nicht alle Masterstudiengänge auf Englisch angeboten werden) Qualitätssicherung

8 Welche Herausforderungen sehen wir?
Begleitmaßnahmen: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrende hinsichtlich Sprache, interkulturelle Kompetenz, Didaktik – verpflichtend vs. freiwillig Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für MitarbeiterInnen in der Administration hinsichtlich Sprache, interkultureller Kompetenz Sprachkurse für Studierende Mobilität für Studierende, wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche MitarbeiterInnen (Aufbau von Programmen, finanzielle Unterstützung, etc.) Unterstützungsmaßnahmen für Internationale Studierende: Mentoring, Beratung, Academic Advising, Unterstützung bei der Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes, interkulturelle Trainings, etc. Verantwortlichkeiten für ein Studium schaffen (StudiengangskoordinatorIn)

9 Welche Herausforderungen sehen wir?
Evaluierung/Optimierung Kooperationen Strategische Kooperationen: umfassende Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnern weltweit Studierendenaustausch: „Bewirtschaftung“ von Austauschplätzen (im Hinblick auf qualitative und quantitative Elemente der Mobilität) Internationaler Wettbewerb um die besten Köpfe

10 Dr. Jana Freihöfer International Relations & Mobility Technische Universität Darmstadt Mag. Sabine Prem Internationale Beziehungen & Mobilitätsprogramme Technische Universität Graz


Herunterladen ppt "Englische Masterstudiengänge: Chancen & Herausforderungen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen