Gekoppelte Schwingungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
5. Periodische Vorgänge in Raum und Zeit
Advertisements

Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
Tacoma Bridge
Erzwungene Schwingung
Synchronisation Vortrag von Johannes Dörr und Thomas Wanschik
Vorlesung 21: Roter Faden: Heute: Erzwungene Schwingungen Resonanzen
Begriffe Wellenlänge: λ Periodendauer: T = 1/f Frequenz = υ oder f
Überlagerung von Wellen: Interferenz
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 9
Gesetze der harmonischen Schwingung
Synchronisation schwach gekoppelter Oszillatoren
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
Einführung in die Physik für LAK
Arbeit, Energie.
Arbeit, Energie.
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Induktivität einer Spule
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Eine Grundlage des öffentlichen Stromnetzes
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Erzwungene Schwingungen
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Die Maxwellschen Gleichungen
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Schwingung und Welle.
Begriffe zu Schwingungen
Gekoppelte Schwingungen
Mechanische Oszillatoren Das Fadenpendel
Schwingung und Welle.
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Der Plattenkondensator
Geradlinige Bewegung mit Zeitabhängigkeit nach der Sinus-Funktion
Schwingung und Welle.
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Zusammenhang zwischen elektrischen und magnetischen Feldern
Überlagerung von Schwingungen
Sender für elektromagnetische Strahlung
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
„Gekoppelte Oszillatoren“
Die Feldstärke.
Induktion eines Sinus-förmigen Wechselstroms
Induktivität einer Spule
Kreisbahn Schwingung Welle
Stromkreise mit Kondensator und Spule
Mechanische Oszillatoren
Erzwungene Schwingungen
„Gekoppelte Oszillatoren“ im Festkörper
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Schwingungen und Wellen
Schwingungen.
Überlagerung und Dämpfung von Schwingungen
Schwingungen und Wellen
Kreisbahn Schwingung Welle
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Der Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.

Fachdidaktische Übungen Teil II, Stefan Heusler.
Schwingungen und Wellen
Gedämpfte Schwingungen
 Präsentation transkript:

Gekoppelte Schwingungen Mechanisch – Elektrisch

Inhalt Gekoppelte Pendel Gekoppelte elektrische Schwingkreise

Gekoppelte Pendel: Symmetrie des Aufbaus Spiegelebene

Erste Eigenschwingung Spiegelebene

Zweite Eigenschwingung „Umfärbende“ Spiegelebene „Umfärbend“ bezeichnet die Eigenschaft, dass die Auslenkung des Pendels links aus der Spiegelung der des Pendels rechts folgt, wenn das Spiegelbild „umgefärbt“, d. h. das Vorzeichen der gespiegelten Auslenkung mit „ -1“ multipliziert wird

Die Eigenschwingungen gekoppelter Pendel

„Erzwungene Schwingung“ im „Gekoppelten Pendel“ Bei Auslenkung nur eines von zwei identischen, durch eine Feder gekoppelter Pendel entsteht ein System aus Antreibender und Angetriebener Oszillator Das ist ein System mit „erzwungener Schwingung“ im Zustand der Resonanz, deshalb gilt: Der antreibende Oszillator Überträgt bei jeder Schwingung Energie auf den angetriebenen Kommt letztlich („vollständig erschöpft“) zur Ruhe und die Oszillatoren „tauschen die Rollen“

Variation der Amplituden bei Start eines Oszillators Der Oszillator rechts werde festgehalten, der links ausgelenkt, dann beide losgelassen

Die Auslenkungen beider Pendel bei Überlagerung der Eigenschwingungen zeigen die Form einer Schwebung Die Periode der Schwebung ist in diesem Beispiel etwa das 20-fache der Periode der Eigenschwingung eines Pendels

Versuch: Gekoppelte Pendel Verhalten eines einzelnen Pendels Kopplung über die Feder Schwebungen durch Überlagerung von zwei Schwingungen unterschiedlicher Frequenz Suche nach den Eigenfrequenzen durch spezielle Startbedingungen Unterschiedliche Eigenschwingungen zeigen unterschiedliche Symmetrie

Effekt der Kopplung Ohne Kopplung: Beide Oszillatoren zeigen die gleiche Eigenfrequenz Mit Kopplung: Zwei „Schwingungsmoden“ mit unterschiedlichen Eigenfrequenzen Die Symmetrie der Auslenkungen beider Moden ist unterschiedlich

Elektrischer Schwingkreis

Zwei gleichartige elektrische Schwingkreise Was geschieht bei Kopplung über das magnetische Feld?

In gleicher Phase schwingende elektrische Schwingkreise

Gleichphasige Kopplung elektrischer Schwingkreise über das magnetische Feld Gleichgerichteter Strom: Feld im Überlappungsbereich wie im Innern der Spulen

In Gegenphase schwingende elektrische Schwingkreise

Gegenphasige Kopplung elektrischer Schwingkreise über das magnetische Feld Gegenläufiger Strom in den Spulen: Im Überlappungsbereich kehrt sich das Feld um

Die Amplituden der Schwingkreise bei Überlagerung beider Eigenschwingungen zeigen die Form einer „Schwebung“

Versuch: Gekoppelte elektrische Schwingkreise Verhalten eines einzelnen Schwingkreises Kopplung über die Feldstärken Schwebungen durch Überlagerung von zwei Schwingungen unterschiedlicher Frequenz Suche nach den Eigenfrequenzen mit Fourier-Analyse

Über das Magnetfeld gekoppelte Schwingkreise Schwebungen aufgrund des Austauschs der Energie zwischen den Schwingkreisen Grund: Überlagerung der beiden Eigenschwingungen mit aufgrund der Kopplung leicht unterschiedlichen Frequenzen unterschiedlichen Symmetrie-Eigenschaften Erste Eigenschwingung mit „gleichphasigen“ Feldstärken in beiden Kreisen Zweite Eigenschwingung mit „gegenphasigen“ Feldstärken in beiden Kreisen

Zusammenfassung Eine schwache Kopplung zweier identischer Oszillatoren mit einer einzigen Eigenfrequenz bewirkt Zwei „Schwingungsmoden“ mit unterschiedlichen Eigenfrequenzen und unterschiedlichen Symmetrie Eigenschaften Überlagerung beider Schwingungen führt zu Schwebungen Man findet diese Effekte der Kopplung in Zwei mechanischen Pendel, gekoppelt über eine kleine Feder Zwei elektrischen Schwingkreisen, gekoppelt über einen kleinen Anteil ihres Magnetfeldes

Finis