Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Nickolaus Raether Geändert vor über 11 Jahren
1
Überlagerung von Wellen: Interferenz
2
Überlagerung von Wellen: Interferenz
Grundprinzip: Alle Auslenkungen s(x,t) phasenrichtig addieren.
3
Überlagerung von Wellen: Interferenz
Grundprinzip: Alle Auslenkungen s(x,t) phasenrichtig addieren.
4
Überlagerung von Wellen: Interferenz
Grundprinzip: Alle Auslenkungen s(x,t) phasenrichtig addieren. Interferenz harmonischer Wellen mit gleicher Frequenz und Amplitude
5
Überlagerung von Wellen: Interferenz
Grundprinzip: Alle Auslenkungen s(x,t) phasenrichtig addieren. Interferenz harmonischer Wellen mit gleicher Frequenz und Amplitude
6
Überlagerung von Wellen: Interferenz
Grundprinzip: Alle Auslenkungen s(x,t) phasenrichtig addieren. Interferenz harmonischer Wellen mit gleicher Frequenz und Amplitude
7
Überlagerung von Wellen: Interferenz
Grundprinzip: Alle Auslenkungen s(x,t) phasenrichtig addieren. Interferenz harmonischer Wellen mit gleicher Frequenz und Amplitude
8
w c = ph k
9
w c = ph k
10
w c = ph k c1 = 1 m/s, c2 = 1,1 m/s
11
w c = ph k c1 = 1 m/s, c2 = 1,1 m/s dw c = gr dk
12
w c = ph k c1 = 1 m/s, c2 = 1,1 m/s dw 0,2 m c = = = 2 m/s gr dk 0,1 s
13
w c = k c1 = 1 m/s, c2 = 1,1 m/s dw 0,2 m c = = = 2 m/s dk 0,1 s
ph k c1 = 1 m/s, c2 = 1,1 m/s dw 0,2 m c = = = 2 m/s gr dk 0,1 s Wenn die Phasengeschwindigkeit konstant ist, so ist auch die Gruppen-geschwindigkeit konstant und gleich der Phasengeschwindigkeit. - Das Medium ist dispersionsfrei.
14
w c = k Schallwellen c1 = 1 m/s, c2 = 1,1 m/s Licht in Glas, Wasser dw
ph k Schallwellen c1 = 1 m/s, c2 = 1,1 m/s Licht in Glas, Wasser dw 0,2 m c = = = 2 m/s gr dk 0,1 s Wenn die Phasengeschwindigkeit konstant ist, so ist auch die Gruppen-geschwindigkeit konstant und gleich der Phasengeschwindigkeit. - Das Medium ist dispersionsfrei.
15
Stehende Wellen
16
Stehende Wellen
17
Stehende Wellen
18
Stehende Wellen
19
Stehende Wellen
20
Stehende Wellen
21
Stehende Wellen
22
Stehende Wellen
23
Stehende Wellen
24
Stehende Wellen
25
Stehende Wellen
26
Stehende Wellen
27
Stehende Wellen
28
Stehende Wellen
29
Stehende Wellen Stehende Wellen können als Überlagerung zweier gegenläufiger Wellen aufgefaßt werden.
30
Warum "harmonische" Schwingungen ?
31
Warum "harmonische" Schwingungen ?
32
Warum "harmonische" Schwingungen ?
33
Warum "harmonische" Schwingungen ?
34
Warum "harmonische" Schwingungen ?
Die Frequenzen der Eigenschwingungen verhalten sich also wie die ganzen Zahlen.
36
Reflexion
37
Reflexion
38
Reflexion
39
Reflexion
40
Reflexion
41
Reflexion
42
Reflexion
43
Reflexion Amplitude
44
Reflexion Amplitude
45
Reflexion Reflexion Amplitude
46
Reflexion Reflexion Amplitude
47
Reflexion Reflexion = 0
48
Reflexion Reflexion = 0
49
Reflexion Reflexion = 0
50
Reflexion Reflexion
51
Reflexion Reflexion
52
Reflexion Reflexion
53
Reflexion Reflexion
54
Reflexion Reflexion
55
Reflexion Reflexion
56
Reflexion Reflexion
57
Reflexion Reflexion
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.