Die Flächensätze am rechtwinkligen Dreieck

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Advertisements

Elementare Grundlagen der Vektorrechnung
a2 + b2 = c2 Im Rechtwinkligen Dreieck gilt:
Aufgabe: Zeichne ein Quadrat von einem cm2!
Pythagoras und das Schaufelrad
Mathematik 9. Jahrgang: Der weltberühmte „Satz des Pythagoras“
HIPPOKRATES VON CHIOS ( griechischer Mathematiker, um 440 v. Chr.)
Abschlussprüfung an Realschulen
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Kapitel 2 Euklidische Geometrie
PYTHAGORAS 570 v. Chr. wurde Pythagoras auf der ionischen Insel Samos geboren. Als 20-jähriger ging er in Milet bei Thales und Anaximander in die Lehre,
Der Pythagoras Von Kathie & Lena.
Quali- Aufgaben.
Flächensätze im rechtwinkligen Dreieck
„Der Satz des Pythagoras“ Volksschule Kleinheubach
Für den Kurs 9E Mathematik
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Präsentation zum Satz des Pythagoras
Das rechtwinklige Dreieck
Folie 1 Entwurfsvorlage : romanisch Folienübergang: Bei Mausklick
a. Der Satz des Pythagoras b. Platonische Körper
Das Leben und Wirken eine bedeuteten Mathematikers
Zusammengestellt von Mag. Raimund Hermann
Impuls und Impulserhaltung - vektoriell -
Der Flächeninhalt vom Parallelogramm
Farbharmonie Farbkreis.
Der Satz des Pythagoras
Pythagoras Von Sarah und Emre.
Von Andreas Niedermeier und Lisa bauer
Geboren: 570 vor Christus Gestorben: 510 vor Christus
Pythagoras.
Der Satz des pythagoras
Das Leben des Pythagoras
Der Satz des Pythagoras
Das allgemeine Dreieck
Der Höhensatz des Euklid
Das Dreieck.
Aufgaben ohne Koordinatensystem
Der Lehrsatz des Pythagoras
Berechnung der Sparrenlänge
Berechnung des Winkels
Der Kathetensatz des Euklid
Gruppe 4: Selin, Selina, Sabrina, Stefania
Quadrat in Rechteck umwandeln
Trigonometrische Funktionen
Vierecke (Eigenschaften)
Wie heißt die Figur ?.
a2 + b2 = c2 Der Lehrsatz des Pythagoras VS Stamsried – Klasse 9 b2 a2
Der Satz des Pythagoras
GEOMETRIE Dreiecke und Vierecke.
Wie berechnet man ein Dreieck?
Didaktik der Geometrie (10)
Emina Muharemovic Amela Sehic
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Dreieckssätze Pythagoras und Co SFZ 14/15 W.Seyboldt
Die Satzgruppe des Pythagoras
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Mathematik Wie findet man den Lösungsweg einer Trigonometrieaufgabe? Beispiel: 2015 P1 Abendrealschule Ludwigsburg.
Das Tangram Chinesisches Legespiel. ZUM SPIEL:  Tangram ist ein Puzzle-Spiel, bei dem man nur sieben verschiedene Teile benötigt:  zwei große Dreiecke.
Der Satz des Pythagoras
RFAG-Mathematik KT Bergische Region1 Flächensätze Korrelationskoeffizient präsentiert von Michael Spielmann Das Skalarprodukt in Geometrie und Statistik.
LU12 & LU13: Quadratwurzeln und Satz von Pythagoras 1
Mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur.
Der Satz des Pythagoras
Mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur.
Der Satz des Pythagoras
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Trigonometrie implementiert sind.
 Präsentation transkript:

Die Flächensätze am rechtwinkligen Dreieck

Bezeichnungen am rechtwinkligen Dreieck An C ist der rechte Winkel AB = c ist Hypotenuse AC = b und BC = a sind Katheten Die von C ausgehende Höhe ist h Ihr Höhenfußpunkt heißt D Die Hypotenusenabschnitte AD = q und DB = p

Der Satz des Pythagoras In jedem rechtwinkligen Dreieck ist der Flächeninhalt des Hypothenusenquadrates gleich der Summe der Flächeninhalte der beiden Kathetenquadrate. Formel: c²= a²+b²

Der Kathetensatz des Euklid In jedem rechtwinkligen Dreieck hat das Quadrat über einer Kathete denselben Flächeninhalt wie das Rechteck aus der Hypotenuse und dem zur betreffenden Kathete gehörenden Hypotenusenabschnitt. Formel: a²= c • p b²= c • q

Der Höhensatz des Euklid In jedem rechtwinkligen Dreieck hat das Quadrat über der Höhe denselben Flächeninhalt wie das Rechteck, gebildet aus den beiden Hypotenusenabschnitten. Formel: h²= p • q