Bilder zur ökologischen Landwirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsmaterialien für den Unterricht
Advertisements

Von Lea Rebekka Karter und Katharina Veit
Bio- Trend in Deutschland
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
© BLE W. Janka - BS Neumarkt Informationsmaterialien für den Unterricht am Beispiel Berufsschule Landwirtschaft.
© BLE 2005 J. Münch Ökologisch orientierte Betriebs- und Unternehmensführung D1 Ökologisch nachhaltige Betriebs- und Unternehmensführung (am Bsp. Großbäckerei)
Fleischqualität B1 Schlachttiere Fleischerhandwerk
© BLE 2003 Feindt Vorwissen durchleuchten und bewerten A1 Was weiß ich vom ökologischen Obstbau? Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau.
Tiertransport B1 Schlachttiere Fleischerhandwerk
Vergleich von Warm- und Kaltfleisch
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit der organischen Düngung
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
Verkaufstraining: Ökologische Backwaren
© BLE 2003 M. Porten B. Fader Vertriebskanäle Direktvermarktung, Genossenschaften, Kellereien, Erzeugergemeinschaften Informationsmaterialien über den.
A1 Grundlagen des ökologischen Wirtschaftens
© BLE 2003 H. Drangmeister Saatgutbehandlung Grundsätzliche Organisationsformen,Wirkungen D1 Allgemeiner Pflanzenbau Quelle: Dr. Marga Jahn, Biologische.
D1 Allgemeiner Pflanzenbau
Umstellung auf die Produktion von Backwaren aus ökologischem Landbau
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
D1 Allgemeiner Pflanzenbau
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
D2 Fleischteile der Schlachttiere und ihre Verwendung
Ökologischer Gemüsebau
B3 Veränderungen des Fleisches nach der Ausschlachtung
Schlachtausbeute B1 Schlachttiere Fleischerhandwerk
Boden, Bodenbeurteilung Boden als Grundlage des ökologischen Weinbaus
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
Produktion im ökologischen Gemüsebau – Allgemeines
Grundsätze und Strategien Die ökologische Weinbergbegrünung
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
© BLE 2005 M. Omlor Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung.
© BLE 2003 Feindt B1 Ablauf des Umstellungsverfahrens Vorüberlegungen, Planung und Durchführung der Betriebsumstellung auf Öko-Obstbau Informationsmaterialien.
Kontrolle der EU-Öko-Verordnung
„Schilderwald“ im Öko-Landbau?
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Tiergerechter Schlachtvorgang
Umstellung auf ökologischen Gemüsebau
© BLE 2006 M. Porten B. Fader Distribution, Produkte, Preise, Kommunikation D2 Marketing im ökologischen Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen.
B3 Veränderungen des Fleisches nach der Ausschlachtung
© BLE 2006 B. Fader B1 Ablauf des Umstellungsverfahrens Die Umstellungsschritte Umstellung auf ökologischen Weinbau Informationsmaterialien über den ökologischen.
PSE und DFD Fleisch B1 Schlachttiere Fleischerhandwerk
Grundsätze der Bodenpflege
Wichtige Schaderreger im Weinbau
A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus
Die Bedeutung des Humus Humusformen
© BLE 2005 M. Omlor Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung.
Biochemische Veränderungen im Muskel - Totenstarre
© BLE 2006 B. Fader A1 Was weiß ich vom Öko-Weinbau? Einführung Grundprinzipien des ökologischen Weinbaus Informationsmaterialien über den ökologischen.
Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft
© BLE 2003 B. Fader A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus Verbände des ökologischen Weinbaus und die Anzahl der Winzer in den Verbänden.
© BLE 2006 B. Fader Eigenschaften von Pflanzenbehandlungsmitteln Pflanzenschutzmittel, Pflanzenstärkungsmittel Informationsmaterialien über den ökologischen.
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs-
Unterstockbearbeitung Geräte und Strategien
Der geschlossene Betriebskreislauf
© BLE 2006 B. Fader Nützlinge Arten und Förderung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau)
© BLE 2003 B. Fader Vorbeugende und begleitende Maßnahmen Kulturmaßnahmen und Sortenwahl Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft.
© BLE 2006 B. Fader Vorbeugende und begleitende Maßnahmen Kulturmaßnahmen und Sortenwahl Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft.
A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus
Einstieg Bio-Lebensmittel A1 Grundlagen des ökologischen Wirtschaftens
Soziale Landwirtschaft und Wanderschafhaltung
Dr. Dorothee Meyer-Mansour Referat für Ernährungsausfklärung Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz.
D1 Betriebsorganisation
Gesund ist was nicht schadet Nahrungsmittelsicherheit
Ökologische Landwirtschaft
Vollwerternährung.
Was heißt Ökologie ?? Lehre von den Wechselbeziehungen zwischen
Bio ist nicht gleich gesund
S IND B IO -P RODUKTE WIRKLICH GESÜNDER ? Maksimova Kseniia 11b.
Mörbisch-Neusiedlersee-Austria: Foto © by Hermann Kolb Vienna.at
 Präsentation transkript:

Bilder zur ökologischen Landwirtschaft Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Bereich des Bäcker- und Konditorenhandwerks (Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau) Bäcker- und Konditorenhandwerk Bilder zur ökologischen Landwirtschaft A1 Grundlagen des ökologischen Wirtschaftens

Stickstoffsammelnde Pflanzen (Leguminosen) Klee Knöllchenbakterien Sojabohne (Hülsenfrucht) Fotos: www.oekolandbau.de/Copyright BLE 2002-2005/Thomas Stephan Zeichnung: Neuerburg, W. und Padel, S. (1992): Organisch-biologischer Landbau in der Praxis. BLV Verlagsgesellschaft München

Mechanische Beikrautregulierung mittels eines Striegels per Handarbeit Fotos: www.oekolandbau.de/Copyright BLE 2002-2005/Thomas Stephan

Artgerechte Tierhaltung Foto: www.oekolandbau.de/Copyright BLE 2002-2005/Thomas Stephan Foto: Hermann Notacker Genügend Bewegungsfreiraum und Einstreu mit Stroh Freilauf auf der Weide