Gedämpfte harmonische Schwingungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. Schwingungen.
Advertisements

Eingebettete Systeme Qualität und Produktivität
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
2. Wellen.
5. Periodische Vorgänge in Raum und Zeit
Harmonische Schwingungen
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
(Harmonische) Schwingungen
Die Schrödinger-Gleichung
Harmonische Schwingung
Gedämpfte Schwingung.
Erzwungene Schwingung
Berechnung der Federkonstante
Harmonische Wellen.
Anwendungen Tunneleffekt in Beispielen:
Vorlesung 21: Roter Faden: Heute: Erzwungene Schwingungen Resonanzen
18 Dezember 2003 Physik I, WS 03/04, Prof. W. de Boer 1 1 Vorlesung 20: Roter Faden: Heute: Schwingungen mit Dämpfung Versuche: Computersimulation.
Begriffe Wellenlänge: λ Periodendauer: T = 1/f Frequenz = υ oder f
Überlagerung von Wellen: Interferenz
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 9
Gesetze der harmonischen Schwingung
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
Leitthema: Wie gut lassen sich Teilchenbahnen vorhersagen?
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Erzwungene Schwingungen
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Schwingung und Welle.
Begriffe zu Schwingungen
Mechanische Oszillatoren Das Fadenpendel
Schwingung und Welle.
Geradlinige Bewegung mit Zeitabhängigkeit nach der Sinus-Funktion
Schwingung und Welle.
Vergleich mechanischer und elektromagnetische Schwingungen
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Verwandtschaft zwischen der Schwingung und der Bewegung auf der Kreisbahn.
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Kreisbahn Schwingung Welle
Mechanische Oszillatoren
Erzwungene Schwingungen
Schwingungen und Wellen
Schwingungen.
Überlagerung und Dämpfung von Schwingungen
Akustische Modelle der Sprachproduktion
Harmonischer Oszillator Pendel Energieanteile einer Schwingung.
Harmonische Schwingungen
DER SCHWINGKREIS.
Schwingungen und Wellen
Harmonische Schwingungen
Kreisbahn Schwingung Welle
10. Schwingungen Harmonische Schwingungen
Milot Mirdita Gliederung Begriffsdefinitionen NumDiffSchwingungen Fehler und Fehlerfortpflanzung Euler-Cauchy Verfahren v 2 -Proportionalitaet.
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.

Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Abschnitt 9 Schwingkreise und Resonanz
Mechanische Schwingungen und Resonanz
Die Schwingung Unter einer (mechanischen) Schwingung eines Körpers versteht man eine unter der Einwirkung einer Rückstellkraft um eine Gleichgewichtslage.
Mechanik II Lösungen. 1 Die gleichförmig beschleunigte Bewegung Eine gleichförmig beschleunigte Bewegung liegt vor, wenn sich bei einem Körper die Geschwindigkeit.
Fachdidaktische Übungen Teil II, Stefan Heusler.
Einführung in das Zeigerkonzept bei mechanischen Wellen.
Schwingungen und Wellen
Ein Beitrag zu Schwerewellen in der Atmosphäre Flugerfahrungen, Messungen und Analysen.
Nullstellen Analyse.
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.
Tutorium Physik 2. Schwingungen
Gedämpfte Schwingungen
Harmonische Schwingung
 Präsentation transkript:

Gedämpfte harmonische Schwingungen

Gedämpfte harmonische Schwingungen ds FR = -b b = Dämpfungskonstante dt

Gedämpfte harmonische Schwingungen = v ds FR = -b b = Dämpfungskonstante dt

Gedämpfte harmonische Schwingungen = v ds FR = -b b = Dämpfungskonstante dt ds F = -Ds - b dt

Gedämpfte harmonische Schwingungen = v ds FR = -b b = Dämpfungskonstante dt ds F = -Ds - b dt D = w0 = Kreisfrequenz der ungedämpften Schwingung m

Gedämpfte harmonische Schwingungen = v ds FR = -b b = Dämpfungskonstante dt ds F = -Ds - b dt D = w0 = Kreisfrequenz der ungedämpften Schwingung m b = d = Abklingkonstante 2m

Gedämpfte harmonische Schwingungen = v ds FR = -b b = Dämpfungskonstante dt ds F = -Ds - b dt D = w0 = Kreisfrequenz der ungedämpften Schwingung m b = d = Abklingkonstante 2m d2s ds + 2d + w02s = 0 dt2 dt

Gedämpfte harmonische Schwingungen = v ds FR = -b b = Dämpfungskonstante dt ds F = -Ds - b dt D = w0 = Kreisfrequenz der ungedämpften Schwingung m b = d = Abklingkonstante 2m d2s ds ^ Þ s(t) = e-dt s cos(wdt-j0) + 2d + w02s = 0 dt2 dt

Gedämpfte harmonische Schwingungen = v ds FR = -b b = Dämpfungskonstante dt ds F = -Ds - b dt D = w0 = Kreisfrequenz der ungedämpften Schwingung m b = d = Abklingkonstante exponentiell abnehmende Amplitude 2m d2s ds ^ Þ s(t) = e-dt s cos(wdt-j0) + 2d + w02s = 0 dt2 dt

Gedämpfte harmonische Schwingungen = v ds FR = -b b = Dämpfungskonstante dt ds F = -Ds - b dt D = w0 = Kreisfrequenz der ungedämpften Schwingung m b = d = Abklingkonstante 2m d2s ds ^ Þ s(t) = e-dt s cos(wdt-j0) + 2d + w02s = 0 dt2 dt mit wd = w02 - d2 Kreisfrequenz der gedämpften Schwingung

Gedämpfte harmonische Schwingungen = v ds FR = -b b = Dämpfungskonstante dt ds F = -Ds - b dt D = w0 = Kreisfrequenz der ungedämpften Schwingung m b = d = Abklingkonstante 2m d2s ds ^ Þ s(t) = e-dt s cos(wdt-j0) + 2d + w02s = 0 dt2 dt mit wd = w02 - d2 ^ w02e-dt s coswdt

Gedämpfte harmonische Schwingungen = v ds FR = -b b = Dämpfungskonstante dt ds F = -Ds - b dt D = w0 = Kreisfrequenz der ungedämpften Schwingung m b = d = Abklingkonstante 2m d2s ds ^ Þ s(t) = e-dt s cos(wdt-j0) + 2d + w02s = 0 dt2 dt mit wd = w02 - d2 ^ w02e-dt s coswdt ^ ^ -2d2e-dt s coswdt - 2dwde-dt s sinwdt

Gedämpfte harmonische Schwingungen = v ds FR = -b b = Dämpfungskonstante dt ds F = -Ds - b dt D = w0 = Kreisfrequenz der ungedämpften Schwingung m b = d = Abklingkonstante 2m d2s ds ^ Þ s(t) = e-dt s cos(wdt-j0) + 2d + w02s = 0 dt2 dt mit wd = w02 - d2 ^ w02e-dt s coswdt ^ ^ -2d2e-dt s coswdt - 2dwde-dt s sinwdt ^ ^ d2e-dt s coswdt + dwde-dt s sinwdt +

Gedämpfte harmonische Schwingungen = v ds FR = -b b = Dämpfungskonstante dt ds F = -Ds - b dt D = w0 = Kreisfrequenz der ungedämpften Schwingung m b = d = Abklingkonstante 2m d2s ds ^ Þ s(t) = e-dt s cos(wdt-j0) + 2d + w02s = 0 dt2 dt mit wd = w02 - d2 ^ w02e-dt s coswdt ^ ^ -2d2e-dt s coswdt - 2dwde-dt s sinwdt ^ ^ ^ ^ d2e-dt s coswdt + dwde-dt s sinwdt + dwde-dt s sinwdt - wd2e-dt s coswdt

Gedämpfte harmonische Schwingungen = v ds FR = -b b = Dämpfungskonstante dt ds F = -Ds - b dt D = w0 = Kreisfrequenz der ungedämpften Schwingung m b = d = Abklingkonstante 2m d2s ds ^ Þ s(t) = e-dt s cos(wdt-j0) + 2d + w02s = 0 dt2 dt mit wd = w02 - d2 ^ w02e-dt s coswdt ^ ^ -2d2e-dt s coswdt - 2dwde-dt s sinwdt ^ ^ ^ ^ d2e-dt s coswdt + dwde-dt s sinwdt + dwde-dt s sinwdt - wd2e-dt s coswdt

Gedämpfte harmonische Schwingungen = v ds FR = -b b = Dämpfungskonstante dt ds F = -Ds - b dt D = w0 = Kreisfrequenz der ungedämpften Schwingung m b = d = Abklingkonstante 2m d2s ds ^ Þ s(t) = e-dt s cos(wdt-j0) + 2d + w02s = 0 dt2 dt mit wd = w02 - d2 ^ w02e-dt s coswdt ^ -2d2e-dt s coswdt ^ ^ d2e-dt s coswdt - wd2e-dt s coswdt

Gedämpfte harmonische Schwingungen = v ds FR = -b b = Dämpfungskonstante dt ds F = -Ds - b dt D = w0 = Kreisfrequenz der ungedämpften Schwingung m b = d = Abklingkonstante 2m d2s ds ^ Þ s(t) = e-dt s cos(wdt-j0) + 2d + w02s = 0 dt2 dt mit wd = w02 - d2 w02 -2d2 d2 - wd2

d < w0: schwache Dämpfung wd reell ^ s(t) = e-dt s cos wdt mit wd = w02 - d2

d < w0: schwache Dämpfung wd reell d = w0: aperiodischer Grenzfall wd = 0 ^ s(t) = e-dt s cos wdt mit wd = w02 - d2

d < w0: schwache Dämpfung wd reell d = w0: aperiodischer Grenzfall wd = 0 d > w0: starke Dämpfung wd imaginär ^ s(t) = e-dt s cos wdt mit wd = w02 - d2

d < w0: schwache Dämpfung wd reell wd < w0 ^ s(t) = e-dt s cos wdt mit wd = w02 - d2

d < w0: schwache Dämpfung wd reell wd < w0 Die Schwingungsdauer Td wird größer als im ungedämpften Fall. ^ s(t) = e-dt s cos wdt mit wd = w02 - d2

d < w0: schwache Dämpfung wd reell wd < w0 Die Schwingungsdauer Td wird größer als im ungedämpften Fall. ^ s(t) = e-dt s cos wdt mit wd = w02 - d2

d < w0: schwache Dämpfung wd reell wd < w0 Die Schwingungsdauer Td wird größer als im ungedämpften Fall. s t ^ s(t) = e-dt s cos wdt mit wd = w02 - d2

d < w0: schwache Dämpfung wd reell wd < w0 Die Schwingungsdauer Td wird größer als im ungedämpften Fall. Exponentiell abnehmende Amplitude: Faktor e-dt s t ^ s(t) = e-dt s cos wdt mit wd = w02 - d2

d < w0: schwache Dämpfung wd reell wd < w0 Die Schwingungsdauer Td wird größer als im ungedämpften Fall. Exponentiell abnehmende Amplitude: Faktor e-dt Für jeden Zeitpunkt (Td + t ) ist die momentane Auslenkung s(Td + t ) um den Faktor e-dTd kleiner als eine Periodendauer Td = 2p/wd zuvor. s t ^ s(t) = e-dt s cos wdt mit wd = w02 - d2

d < w0: schwache Dämpfung wd reell wd < w0 Die Schwingungsdauer Td wird größer als im ungedämpften Fall. Exponentiell abnehmende Amplitude: Faktor e-dt Für jeden Zeitpunkt (Td + t ) ist die momentane Auslenkung s(Td + t ) um den Faktor e-dTd kleiner als eine Periodendauer Td = 2p/wd zuvor. s t L = dTd: logarithmisches Dekrement ^ s(t) = e-dt s cos wdt mit wd = w02 - d2

d < w0: schwache Dämpfung wd reell wd < w0 Die Schwingungsdauer Td wird größer als im ungedämpften Fall. Exponentiell abnehmende Amplitude: Faktor e-dt Für jeden Zeitpunkt (Td + t ) ist die momentane Auslenkung s(Td + t ) um den Faktor e-dTd kleiner als eine Periodendauer Td = 2p/wd zuvor. s t L = dTd: logarithmisches Dekrement Aus der Messung des logarithmischen Dekrementes L und der Schwingungsdauer Td lassen sich bei bekannter Masse die Parameter D und b des Systems bestimmen.

d < w0: schwache Dämpfung wd reell wd < w0 Die Schwingungsdauer Td wird größer als im ungedämpften Fall. Exponentiell abnehmende Amplitude: Faktor e-dt Für jeden Zeitpunkt (Td + t ) ist die momentane Auslenkung s(Td + t ) um den Faktor e-dTd kleiner als eine Periodendauer Td = 2p/wd zuvor. s t L = dTd: logarithmisches Dekrement Aus der Messung des logarithmischen Dekrementes L und der Schwingungsdauer Td lassen sich bei bekannter Masse die Parameter D und b des Systems bestimmen. b = 2md = 2mL/Td

d < w0: schwache Dämpfung wd reell wd < w0 Die Schwingungsdauer Td wird größer als im ungedämpften Fall. Exponentiell abnehmende Amplitude: Faktor e-dt Für jeden Zeitpunkt (Td + t ) ist die momentane Auslenkung s(Td + t ) um den Faktor e-dTd kleiner als eine Periodendauer Td = 2p/wd zuvor. s t L = dTd: logarithmisches Dekrement Aus der Messung des logarithmischen Dekrementes L und der Schwingungsdauer Td lassen sich bei bekannter Masse die Parameter D und b des Systems bestimmen. b = 2md = 2mL/Td w0 = wd2 + d2 = D/m

d < w0: schwache Dämpfung wd reell wd < w0 Die Schwingungsdauer Td wird größer als im ungedämpften Fall. Exponentiell abnehmende Amplitude: Faktor e-dt Für jeden Zeitpunkt (Td + t ) ist die momentane Auslenkung s(Td + t ) um den Faktor e-dTd kleiner als eine Periodendauer Td = 2p/wd zuvor. s t L = dTd: logarithmisches Dekrement Aus der Messung des logarithmischen Dekrementes L und der Schwingungsdauer Td lassen sich bei bekannter Masse die Parameter D und b des Systems bestimmen. b = 2md = 2mL/Td 4p2 + L2 Þ D = m w0 = wd2 + d2 = D/m Td2

d = w0: aperiodischer Grenzfall wd = 0

d = w0: aperiodischer Grenzfall wd = 0 einfachste Lösung ^ s(t) = e-dt s

d = w0: aperiodischer Grenzfall wd = 0 einfachste Lösung ^ s(t) = e-dt s Anwendung: Vermeidung von Schwingungen

d = w0: aperiodischer Grenzfall wd = 0 einfachste Lösung ^ s(t) = e-dt s Anwendung: Vermeidung von Schwingungen d > w0: starke Dämpfung (Kriechfall) wd imaginär Wie beim aperiodischen Grenzfall fehlt auch bei der starken Dämpfung das wesentliche Kennzeichen einer Schwingung, nämlich die Reproduktion des vorhergehenden Zustands.

d = w0: aperiodischer Grenzfall wd = 0 einfachste Lösung ^ s(t) = e-dt s Anwendung: Vermeidung von Schwingungen d > w0: starke Dämpfung (Kriechfall) wd imaginär Wie beim aperiodischen Grenzfall fehlt auch bei der starken Dämpfung das wesentliche Kennzeichen einer Schwingung, nämlich die Reproduktion des vorhergehenden Zustands. Wegen der formalen Analogie zur schwach gedämpften Schwingung spricht man jedoch auch hier von einer (stark) gedämpften Schwingung.

[2.20] Ein gedämpft schwingendes Federpendel mit der Federkonstante D = 1 N/m erreicht nacheinander die Amplituden 1,000 Skalenteile; 0,368 Skt; 0,135 Skt; ? Skt. Die Schwingungsdauer Td beträgt 1,00 s. Wie groß ist die Dämpfungskonstante b?