Aufgabe 5 Gegeben sei folgende Graphik mit den zugehörigen Merkmalsdefinitionen. – Erstellen Sie die zugehörige Kontingenztabelle der absoluten Häufigkeiten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T - Test Prüfung des Mittelwerteunterschieds bei abhängigen und unabhängigen Stichproben.
Advertisements

Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Streuungsmaß 3: absolute Abweichung vom Mittelwert
Stochastik in der Sek. II Sabrina Schultze.
Forschungsstrategien Johannes Gutenberg Universität Mainz
Gliederung Der Begriff der Stichprobe, Stichprobenfehler
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Der Binomialtest Man habe einen wahren Anteil P.
Algorithmen des Internets 2005 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität 1 Materialien zu Übung 9 Bälle in Körbe Ranged.
Statistische Methoden II
Konzentrationsmaße (Gini-Koeffizient, Lorenz-Kurve) Konzentrationsmaße Kennwert für die wirtschaftliche Konzentration Typische Beispiele: Verteilung des.
Nachholung der Vorlesung vom Freitag
Konfidenzintervalle Intervallschätzung
Ab nächster Woche wird die Übungsgruppe Gruppe 2: Henrike Berg Di SR 222 wegen Personalmangel eingestellt.
M-L-Schätzer Erwartungswert
Chi-Quadrat-Test auf Unabhängigkeit I
TESTS. Worum es geht Man möchte testen, ob eine bestimmte Annahme (Hypothese) über Parameter der Realität entspricht oder nicht. Beobachtung (Stichprobe)
Die Student- oder t-Verteilung
Erwartungswert und Varianz I Der endliche Fall Erwartungswert Varianz.
Konfidenzintervalle Intervallschätzung Jeder Beobachtung wird ein Intervall C( ) der reellen Zahlen zugeordnet Niveau Dabei ist die Wahrscheinlichkeit,
Kolmogorov-Smirnov-Test. A. N. Kolmogorov Geboren in Tambov, Russland. Begründer der modernen Wahrscheinlichkeitstheorie.
Median Merkmal Geordneter Datensatz
Klausurtermin (laut Prüfungsamt) Probeklausur Freitag, 13. Juni 2003 statt Vorlesung.
Achtung Vorlesung am Montag, den 21. Juni Zeit: Uhr Ort: Kiste.
Streuungsparameter Median Mittlere Abweichung vom Median Die Ungleichung gilt für jede Konstante c.
Die Vorlesung Mathematik I (Prof. Kugelmann) findet heute um 14:30 Uhr im Hörsaal Loefflerstraße 70 statt.
II. Wahrscheinlichkeitstheorie
Die Vorlesung am 14. Mai (Tag nach Himmelfahrt) wird auf Montag, den 17. Mai verlegt! Zeit: 16 Uhr Ort: Kiste Nächste Woche!!!!
Statistische Methoden II SS 2003 Vorlesung:Prof. Dr. Michael Schürmann Zeit:Freitag (Pause: ) Ort:Hörsaal Loefflerstraße Übungen.
III. Induktive Statistik
Erwartungswert und Varianz I Der endliche Fall Erwartungswert Varianz.
Häufigkeiten Gegeben ist eine Datenliste (Urliste) (hier z. B. die Klausur-Noten von 50 Studenten)
Extra-SPSS-Kurse Durchführung: Birte Holtfreter Termine Di Mi Mi Ort PC-Pool Loefflerstarße.
Streuungsparameter für Median Mittlere Abweichung vom Median Die Ungleichung gilt für jede Konstante c.
Bedingte Wahrscheinlichkeiten
Statistische Methoden I WS 2004/2005 Probeklausur Freitag, 21. Januar statt Vorlesung - In 2 Wochen In 2 Wochen!
Streuungsparameter Median Mittlere Abweichung vom Median
Quantile.
Test auf Normalverteilung
Klausur am :00 bis 13:00 Hörsaal Loefflerstraße und Hörsaal Makarenkostraße.
Maximum-Likelihood-Schätzer ( diskreter Fall) Likelihood-Funktion mit oder M-L-Schätzer.
Wiederholung und Beispiele
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Begriff der Zufallsgröße Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt:
Binomialverteilung: Beispiel
Eigenschaften der OLS-Schätzer
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Einführung in die beurteilende Statistik
Ausgleichungsrechnung I
Wahrscheinlichkeitsverteilung
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
STATISIK LV Nr.: 0021 WS 2005/ Oktober 2005.
STATISIK LV Nr.: 1375 SS März 2005.
Konfidenzintervall und Testen für den Mittelwert und Anteile
Referat über das Thema STOCHASTIK.
Zusammengestellt von Mag. Raimund Hermann
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
Begriff der Zufallsgröße
Tutorium Statistik II Übung IV Philipp Schäpers Mi – 11.45
Kopfübungen BORG Schoren KÜ 3
Einführung zur Fehlerrechnung
Stochastik ganz kurz Beispiel diskret Würfelwurf Beispiel stetig
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Der Binomialtest Man habe einen wahren Anteil P. Kann man aufgrund von p sagen, daß in der Population tatsächlich der Anteil P zugrunde liegt? [Beispiele]
Thema der Stunde I. Die Form der Stichprobenkennwerteverteilung
Die Binomialverteilung
Verteilungen, Varianz Tamara Katschnig.
Beispiel 1: Schüler eines bestimmten Alters benötigen für einen Hindernislauf im Mittel 23 Sekunden, die Zeiten können als normalverteilt angenommen werden.
1. 2 Das Grundproblem der Beurteilenden Statistik ● Wir haben uns bisher mit Problemen der Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigt: – Die Wahrscheinlichkeit.
Mittel- und Erwartungswert
 Präsentation transkript:

Aufgabe 5 Gegeben sei folgende Graphik mit den zugehörigen Merkmalsdefinitionen. – Erstellen Sie die zugehörige Kontingenztabelle der absoluten Häufigkeiten. – Bestimmen Sie folgende Häufigkeiten: – Nehmen Sie Stellung zu folgender Aussage und geben Sie dafür die zu vergleichenden Häufigkeiten an. Der Anteil der Vollzeitangestellten, deren Situation sich verschlechtert hat, ist in den USA höher als im Vereinigten Königreich. – Geben Sie die Werte der relativen Häufigkeiten an und interpretieren sie diese.

Work – Life - Balance Merkmal A: Land a 1 : Deutschland a 2 : Vereinigtes Königreich a 3 : USA Deutschland Vereinigtes Königreich USA 24% 37% Merkmal B: Art der Beschäftigung b 1 : schwieriger b 2 : nicht schwieriger 25,4 120,8918,7 49% Anteil der Vollzeitangestellten, die angeben, dass die Vereinbarkeit von Privatem und Beruflichem schwieriger als vor 5 Jahren sei. Vollzeitbeschäftigte in Millionen

Aufgabe 5 - Lösung Erstellen Sie die zugehörige Kontingenztabelle der absoluten Häufigkeiten. (siehe Excel Sheet) Bestimmen Sie folgende Häufigkeiten: Nehmen Sie Stellung zu folgender Aussage und geben Sie dafür die zu vergleichenden Häufigkeiten an. Der Anteil der Vollzeitangestellten, deren Situation sich verschlechtert hat, ist in den USA höher als im Vereinigten Königreich. falsch Geben Sie die Werte der Häufigkeiten an und interpretieren Sie. – Von den Vollzeitangestellten der betrachteten Länder, deren Situation sich subjektiv verschlechtert hat, sind 60% US-Amerikaner. – – Dieser Anteil der Vollzeitbeschäftigten US-Amerikaner empfindet, dass sich seine Situation verschlechtert hat.

Aufgabe 2 Die Menge Milch, die eine Kuh pro Tag produziert, wird als Zufallsvariable X bezeichnet. X ist normalverteilt mit einem Mittelwert von 8 kg und einer Standardabweichung von 1,2 kg. Fragen: – Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Kuh weniger als 6 kg Milch am Tag? – Bestimmen Sie für die Milchmenge die Obergrenze eines Schwankungsintervalls, das den Erwartungswert als Untergrenze hat und in das die Milchmenge mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,25 fällt. Wie lang ist dieses Intervall? 03.Juni.20124Statistik - Teil 2

Aufgabe 2 – Lösung (1) – Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Kuh weniger als 6 kg Milch am Tag? ->0,0478 – Bestimmen Sie für die Milchmenge die Obergrenze eines Schwankungsintervalls, das den Erwartungswert als Untergrenze hat und in das die Milchmenge mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,25 fällt. Wie lang ist dieses Intervall? Untergrenze = 8kg -> P(X>= 8kg)= 0,5 -> P(X>= Obergrenze)= 0,5-0,25 =0,25 0,25 in das rechte Feld eingeben, oberen Wert ablesen -> 8,81 8,81 – 8= 0,81 03.Juni.20125Statistik - Teil 2

Aufgabe 2 (2) Für die Produktion einer bestimmten Käsesorte kann man folgenden Zusammenhang zwischen dem Käseerzeugnis und der benötigten Milchmenge angeben. Sei Y die Menge an Käse in Kilo, dann gilt Y= 0,25 (X-0,2). Fragen – Welcher Verteilung folgt Y? – Geben Sie Erwartungswert und Standardabweichung von Y an 03.Juni.20126Statistik - Teil 2

Aufgabe 2 – Lösung (2) – Welcher Verteilung folgt Y? Normalverteilung, denn Y entsteht auf lineare Weise aus X – Geben Sie Erwartungswert und Standardabweichung von Y an Formelsammlung: Formel für Erwartungswert und Varianz: – E[Y]=E[-0,05+0,25X]=-0,05+0,25E[X]=-0,05+0,25*8=1,95 – Var[Y]=Var[-0,05+0,25X]=0,25²Var[X]=0,0625*1,44=0,09 – Standardabweichung[Y]=Wurzel(0,09)=0,3 03.Juni.20127Statistik - Teil 2

Aufgabe 4 Es stehen Bürgermeisterwahlen an. Ein Meinungsforschungsinstitut führt eine Vorabumfrage durch und befragt hierfür eine Stichprobe im Umfang von 60 der 500 im Ort lebenden wahlberechtigten Bürger. 200 der Einwohner sind Männer. Frage: – Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass mind. 30-mal ein Mann befragt wird, wenn die Stichprobe als Zufallsstichprobe modelliert wird? Wählen Sie das zugrunde liegende Verteilungsmodell aus und berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit. – Nun soll keiner der Bürger mehrfach befragt werden. Welches Verteilungsmodell und welche Wahrscheinlichkeit ergeben sich nun? 03.Juni.20128Statistik - Teil 2

Aufgabe 4 – Lösung – Teil 1 Wählen Sie das zugrunde liegende Verteilungsmodell aus und berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit. – „Zufallsstichprobe“ – mit Zurücklegen – „100 Bürger“ – mehrmals – also Binomial – Parameter: n= 60, p=200/500 – „29“ in das mittlere Feld eingeben, rechten Wert lesen: 0, Juni.20129Statistik - Teil 2

Aufgabe 4 – Lösung – Teil 2 Nun soll keiner der Bürger mehrfach befragt werden. Welches Verteilungsmodell und welche Wahrscheinlichkeit ergeben sich nun? – „nicht mehrfach befragt werden“ – ohne Zurücklegen – hypergeometrisch – Parameter: N 1 =200, N=500, n=60 – „29“ in das mittlere Feld eingeben, rechtes Feld ablesen: 0, Juni Statistik - Teil 2