AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beispiel: forschend-entwickelndes UV (RS/Gym) I
Advertisements

Methodenwerkzeuge – Methodenbausteine .
Parallelen Geschichte der Chemie Chemie in den Schularten
Begriffliches Forschungszyklus Präexperimentelle Phase
Sachlog.-systemat. Lehrgang: Kritik
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele des projektorientierten UV 1.Verbinden des Unterrichts mit der Erfahrungswelt (die Probleme,
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
Das Didaktische Dreieck...
Der Lehrgang: Zusammenschau
Stufen im Artikulationsmodell
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Räumliche Ordnung 1: Block SS SS SS SS SSSSSSSS Lehrer Tafel Fenster Hör-, Klassenblock unterstützt.
Artikulation SVO-Verfahren
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Typen von Anwender-Software 1
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Gruppen Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler am Gymnasium (> )
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aufbau einer typischen Schulbuchseite Bildleiste Abbildungen, Skizzen Textleiste mit Grundtext.
Didaktische Reduktion
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aktuelle Situation: Vorfachlichkeit Fachlichkeit HSU Biologie Physik.
Der Forschend-Entwickelnde Unterricht
Bezeichnungen für Unterrichts“verfahren/methoden“
„Fächerübergreifender“ Unterricht
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Das Didaktische Dreieck...
Gruppen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler an Gymnasien.
Titel Untertitel.
Inhalte der Didaktik Chemie
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Visualisierungsgrößen Unterrichts- bzw. Vortragsraum A = Abstand des Schülers bzw. Zuschauers.
Naturwissenschaftliche Arbeitsweise
Beispiel nach dem forschenden UV
LEHR – u. LERNORGANISATION: METHODEN
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Die Struktur von Säureresten
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Wissen wir, was Schüler bewegt? Quelle: ZDF- MSNBC vom
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Abb. 1 Technik vollzieht sich Technik Ökologie Ökonomie Naturwissensch. Sozialwissensch. Entstehungszusammenhang.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Das technische UV Informierender Einstieg: Ausgehen vom kommerziellen Gerät
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Eine Form der Aktion 
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Stufen im Artikulationsmodell Wissenssicherung5 Abstraktion4 Durchführung3 Planung der Lösung2.
Titel Untertitel. AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Ziele 1.Ziel 2.Ziel 3.Ziel.
Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren
Synthetisch-lineares Vorgehen
Für den Ausbildungsteil Grundbegriffe der Fachdidaktik Chemie
Das didaktische Dreieck
Mönch-Schüler in Thailand Quelle: AD W. Wagner, Didaktik der Chemie,
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Inhalte der Technik AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth StoffEnergieInformation Funk- tion wandelntransportierenspeichern.
Arbeitsformen im Didaktischen Dreieck AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Lehrende Inhalt Lernende.
Die beiden Sichtweisen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus selbst.
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Babylon genetisch problemorientiert entdeckend forschend entwickelnd fachsystematisch historisch.
Dr. A. Weber Universität Bayreuth InfoGuide – TOP 3.4 KEP Sitzung am
Ab- oder Zunahme? Gesetz der Erhaltung der Masse Stand
Operatoren-Zuordnung
LehrplanPLUS Organisation
PARU für 1 Unterrichtseinheit
„Forschend - entdeckender Unterricht in der Grundschule am Beispiel von Verhaltensbeobachtungen bei Mäusen“
Der Hör- oder Klassen-Block
Konstruktivismus Fachdidaktik-Seminar Chemie Leitung: Dr. Gerd Gräber
Lehrerinformation (Zersetzung von Wasser) Stand
Lehrerinformation (Gold aus dem Meer
Profil des Lehr- und Lernweges
Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung
Übung 3: Das Periodensystem der Elemente
Didaktische Reduktion
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Fragenprotokoll aus dem Unterricht
AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Stufen der Abstraktion
W: Das didaktische Dreieck
Zahl der zu erwartenden Dateien
 Präsentation transkript:

AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Forschen in der Schule Forschungszyklus Präexperimentelle Phase angeleitet frei Experiment (=Versuch) Postexperimentelle Phase AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Entwickelnde UM Problemstellung Lösung Abstraktion Sicherung AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Entdeckende UM Problemfindung Lösungsplanung Lösung Abstraktion Sicherung AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Forschende Unterrichtsmethoden Artikulationsstufe: hauptverantwortlich 1 Problemstellung Lehrende Lehrende Lehrende Lernende Problemfindung 2 fehlt - (Lehrende) Lernende Lernende Lösungsplanung 3 Lösung Lehrende Lernende Lernende Lernende 4 Abstraktion Lehrende Lehrende Lernende Lernende 5 Sicherung Lehrende Lehrende Lehrende Lernende Unterrichtsmethode: forschend - entwickelnd forschend entdeckend - structured inquiry guided inquiry open inquiry W. Wagner nach H. Schmidkunz, B. Koliander und R. Bonnstetter AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Forschende Unterrichtsmethoden Artikulationsstufe: hauptverantwortlich 1 Problemstellung / Problemfindung Lehrende Lernende 2 fehlt Lösungsplanung - (Lehrende) 3 Lösung 4 Abstraktion 5 Sicherung Unterrichtsmethode: forschend- entwickelnd forschend- entdeckend structured inquiry guided inquiry open inquiry W. Wagner nach H. Schmidkunz, B. Koliander und R. Bonnstetter AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth