Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

LehrplanPLUS Organisation

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "LehrplanPLUS Organisation"—  Präsentation transkript:

1 LehrplanPLUS Organisation
Bildungs- und Erziehungsauftrag Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Fachprofile Grundlegende Kompetenzen Fachlehrpläne AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

2 Bildungs- und Erziehungsauftrag
Profil und Anspruch gymnasialer Bildung Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Unterricht am Gymnasium Entwicklungsperspektiven des gymnasialen Unterrichts Die Schulgemeinschaft am Gymnasium Das Gymnasium im Kontext der bayerischen Bildungspolitik AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

3 1. Profil und Anspruch gymnasialer Bildung
Schule als Lern- und Lebensraum Bedeutung der Fächer für Weltbegegnung Anforderungen an das Abstraktionsvermögen Personale und soziale Kompetenzen Rolle von Kultur AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

4 2. Schülerinnen und Schüler am Gymnasium
„gymnasial geeignete Schülerinnen und Schüler“ Begabung, Interesse, Leistungsbereitschaft und Leistungsvermögen Fähigkeit zur Abstraktion, vernetztes Denken und Arbeiten in Gruppen „…sind den Anforderungen eines Studiums gewachsen…“ AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

5 3. Unterricht am Gymnasium
Fächerkanon und Inhalte Kompetenzorientierung Unterrichtsgestaltung AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

6 4. Entwicklungsperspektiven des gymnasialen Unterrichts
Eigenverantwortliche Schule Gestaltungsfreiheit (MODUS 21) Pflicht zur Schwerpunktsetzung neben dem Lehrplan Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

7 5. Die Schulgemeinschaft am Gymnasium
Bedeutung der Schulgemeinschaft Mitglieder der Schulgemeinschaft Schüler Lehrer Schulleitung Eltern Schulforum AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

8 Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele
Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung Bildung für nachhaltige Entwicklung Familien- und Sexualerziehung… AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

9 AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Fachprofile Selbstverständnis des Faches Chemie und sein Beitrag zur Bildung Kompetenzorientierung Aufbau des Fachlehrplans Zusammenarbeit mit anderen Fächern Beitrag des Faches zu den übergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

10 Jahrgangsstufenprofile
Jgst. 5-12, fachspezifisch Bsp.: Jgst. 5 Natur und Technik (NT5) Schwerpunkt: Naturwissenschaftliches Arbeiten Typische Arbeitsmethoden zu den Themen Licht, Luft, Wasser, Boden, Gestein, Stoffe, Materialien, Umwelt, Leben… Dokumentieren und präsentieren Vereinfachtes Teilchenmodell Beschreiben von Energieumwandlung Schwerpunkt: Biologie AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

11 AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Fachlehrpläne Jgst (NTG), 9-10 (SG, MuG, WSG), 11-12 Bsp.: Jgst. 8 NTG Chemie (C8) Lernbereich 1: Wie Chemiker denken und arbeiten Lernbereich 2: Stoffe und ihre Eigenschaften - Von beobachtbaren Stoffeigenschaften zum Teilchenmodell (ca. 21 h) Lernbereich 3: Chemische Reaktion - Vom Teilchenmodell zum Daltonschen Atommodell (ca. 33 h) Lernbereich 4: Chemische Verbindungen und ihre Eigenschaften - Vom Daltonschen Atommodell zum Kern-Hülle-Modell (ca. 21 h) Lernbereich 5: Atombau und gekürztes PSE - Vom Kern-Hülle-Modell zum Energiestufenmodell und zum Ordnungsprinzip des gekürzten PSE (ca. 9 h) AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

12 AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Lehrplan Ebene I (R6) RS fehlt noch AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

13 Lehrplanübersicht Chemie G8
Jgst. 8 Jgst. 9 Jgst. 10 Stoffe und ihre Eigenschaften Chemische Reaktion Chemische Verbindungen Moleküle Atombau und gekürztes PSE Donator-Akzeptor Protonenübergänge Elektronen-übergänge Nukleophil-Elektrophil Angew. Chemie Wie Chemiker denken und arbeiten Wie Chemiker denken und arbeiten Wie Chemiker denken und arbeiten AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

14 Lehrplanübersicht Chemie R6
Jgst. 8 Jgst. 9 Jgst. 10 Stoffe und ihre Eigenschaften Aufbau der Materie Biomoleküle Chemische Reaktion Chemische Bindung Fotosynthese Atombau und PSE Grundl. Reaktionen organ. Molek. Donator-Akzeptor - Elektronenübergänge Redox-Anwendungen Protonenübergänge I Protonenüberg. II Moderne Werkstoffe Wie Chemiker denken und arbeiten Wie Chemiker denken und arbeiten Wie Chemiker denken und arbeiten AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth


Herunterladen ppt "LehrplanPLUS Organisation"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen