Harmonische Wellen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Koordinaten der Fourier-Transformierten und der Streuvektor
Advertisements

2. Wellen.
Quantenoptik Elektromagnetische Strahlung hat neben den Welleneigenschaften auch Eigenschaften, die denen von Teilchen ähneln und im Wellenbild nicht beschrieben.
5. Periodische Vorgänge in Raum und Zeit
Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
Interferenzen von Wellen
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
Harmonische Schwingung
Gedämpfte Schwingung.
Harmonische Wellen.
zusätzliches Material
Gedämpfte harmonische Schwingungen
Überlagerung von Wellen: Interferenz
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 9
Vorlesung 23: Roter Faden: Heute: Doppler-effekt,
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Wellenausbreitung Wellenphänomene Schichten der Erdatmosphäre
Schwingung und Welle.
Schwingung und Welle.
Schwingung und Welle.
Überlagerung von Schwingungen
Harmonischer Oszillator Pendel Energieanteile einer Schwingung.
DAS LICHT.
Übersicht Täuschung des Tages kurze Wiederholung
Übersicht Täuschung des Tages Wiederholung: Abtastung CCD-Kamera

Von Manuel Jakobitsch.  Bahnkurve eines Teilchens  Unschärfe zwischen komplementären Eigenschaften  Korrespondenzprinzip.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Seminarvortrag Eibl Manfred
Einführung in das Zeigerkonzept bei mechanischen Wellen.
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Kinematische Beugungstheorie
Phänomene und Visualisierungen
Aufgaben 1 – 5 Von Nina Heppe Fotometrische Bestimmung.
1Folie: Fachinterne Prüfung Physik Thema: Wellen und ihre Eigenschaften vorgelegt von: Katharina Bergmann Kl. 10b Realschule Ostheim Stuttgart.
Wellenmechanik. Motivation Wir wollen immer noch das moderne Weltbild der Physik das das klassische abgelöst hat verstehen. Das nächste große Thema ist.
Akustik nur in 7 I (nur 8 I, LehrplanPLUS)
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Wellen-Teilchen-Dualismus
23. Sommerschule des Institutes für Physik
Rückschau Bitte Zettel richtig zuordnen!. Rückschau Bitte Zettel richtig zuordnen!
Der Rubinlaser.
Pendelreihe.
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Spektrogramm und Spektrum Date ip003rb.wav laden Formantwerte (F1 und F2) vom /a:/ im ‘mal’ ablesen Formantwerte.
Mosleysches Gesetz Zählrate gegen Energie U = 35 kV I = 1 mA
Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung –
Ferrofluid Gauss-Pistole Wirbelstrombremse
UV/VIS-Spektroskopie
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Schwingungen Schwingungen sind sich periodisch wiederholende Schwankungen einer physikalischen Größe um einen Mittelwert. Beispiele: Federpendel Elektronische.
5. Schrödinger Gleichung. 21 Seiten Wdh
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Übungsblatt 3 – Aufgabe 1 Schaukelndes Boot auf einem See
Die Schwingung Unter einer (mechanischen) Schwingung eines Körpers versteht man eine unter der Einwirkung einer Rückstellkraft um eine Gleichgewichtslage.
§11.12 Stehende Wellen Durch geeignete Überlagerung von Wellen lassen sich stationäre Schwingungsmuster erzeugen, bei denen bestimmte Punkte, Linien oder.
Tutorium Physik 2. Schwingungen
Gedämpfte Schwingungen
Tsunami – die große Welle
Physik III: Relativität, Quantenphysik. WS
Echo Eine Schallwelle kann zurückgeworfen werden -> Echo
Interferenzen von Wellen
Teil 1: Mechanik.
Harmonische Schwingung
Verschiebung in
Historischer Überblick Optik
Harmonische Schwingungen
Sinusförmige Signale Michael Funke – DL4EAX.
§11.13 Wellen bei bewegten Quellen
 Präsentation transkript:

Harmonische Wellen

Harmonische Wellen

Harmonische Wellen

Energieübertrag

Leistung

Interferenz

Interferenz

Interferenz

Fragen zu harmonischen Wellen Eine bestimmte mechanische Transversalwelle wird durch die Gleichung s=0,05m*sin[10s-1*(t-x/(2ms-1))] beschrieben. a) Bestimmen Sie ihre Amplitude, Frequenz, Schwingungsdauer und Wellenlänge! b) Wie groß ist die Auslenkung eines Teilchens, das 0,5m vom Erregungszentrum entfernt ist, 1,5s nach Beginn der Schwingung? Beim abendlichen Fernempfang des Rheinsenders des SWF (f=1017kHz) entsteht durch Interferenz von Boden- und Raumwelle eine momentane Auslöschung. Wie groß ist der Gangunterschied der interferierenden Wellenanteile? (c0=3,0*108m/s) Die Vergütung einer Linse soll so gewählt werden, daß der grüne Anteil des Lichts ( ) unterdrückt wird. In welcher Stärke muß die Vergütungsschicht aufgetragen werden?