Die PrΓ€sentation wird geladen. Bitte warten

Die PrΓ€sentation wird geladen. Bitte warten

Verschiebung in

Γ„hnliche PrΓ€sentationen


PrΓ€sentation zum Thema: "Verschiebung in "β€” Β PrΓ€sentation transkript:

1 Verschiebung in 𝑦-Richtung
Es sei 𝑓(π‘₯) eine Funktion, dann stellt 𝑓(π‘₯)+𝑏 eine Verschiebung von 𝑓(π‘₯) in 𝑦-Richtung dar. FΓΌr 𝑏>0 handelt es sich um eine Verschiebung um 𝑏 nach oben, fΓΌr 𝑏<0 ist es eine Verschiebung um 𝑏 nach unten. 𝑓 π‘₯ = π‘₯ 2 +2 𝑦 𝑓 π‘₯ = π‘₯ 2 π‘₯

2 Verschiebungen in π‘₯-Richtung
Es sei 𝑓(π‘₯) eine Funktion, dann stellt 𝑓(π‘₯+π‘Ž) eine Verschiebung von 𝑓(π‘₯) in π‘₯-Richtung dar. FΓΌr π‘Ž>0 handelt es sich um eine Verschiebung um π‘Ž nach links, fΓΌr π‘Ž<0 ist es eine Verschiebung um a nach rechts. 𝑦 𝑦 𝑓 π‘₯ = π‘₯ 2 𝑓 π‘₯ = π‘₯ 2 π‘₯ π‘₯ 𝑓 π‘₯ = π‘₯+2 2 𝑓 π‘₯ = π‘₯βˆ’2 2

3 Streckungen / Stauchungen
𝑓 π‘₯ = π‘₯ 2 Es sei 𝑓(π‘₯) eine Funktion, dann stellt 𝑐·𝑓(π‘₯) eine Streckung in 𝑦-Richtung dar, falls 𝑐>1 bzw. um eine Stauchung, falls 0<𝑐<1. FΓΌr 𝑐=βˆ’1 ergibt sich eine Spiegelung an der π‘₯-Achse. (Wird spΓ€ter noch einmal ausfΓΌhrlicher gezeigt) 𝑓 π‘₯ = 2π‘₯ 2 𝑦 𝑓 π‘₯ = 1 2 π‘₯ 2 π‘₯ 𝑓 π‘₯ =βˆ’ π‘₯ 2

4 Spiegelung an der y-Achse
Es sei 𝑓(π‘₯) eine Funktion, dann stellt 𝑓(βˆ’π‘₯) die an der 𝑦-Achse gespiegelte Funktion dar. Will man eine Funktion an der 𝑦-Achse spiegeln, so ersetzt man also im Funktionsterm π‘₯ einfach durch βˆ’π‘₯. Beispiele: 𝑓(π‘₯)= π‘₯ 2 wird zu 𝑔 π‘₯ = βˆ’π‘₯ 2 = π‘₯ 2 𝑓(π‘₯)= π‘₯βˆ’2 3 wird zu 𝑔 π‘₯ = βˆ’π‘₯βˆ’2 3 𝑓(π‘₯)= sin βˆ’π‘₯+1 wird zu 𝑔 π‘₯ = sin (π‘₯+1) ⁑ 𝒇 𝒙 = π’™βˆ’πŸ 𝟐 +𝟏 𝒇 𝒙 = βˆ’π’™βˆ’πŸ 𝟐 +𝟏 𝑦 π‘₯

5 Spiegelung an der x-Achse
Eine Funktion 𝑓(π‘₯) wird durch Multiplikation mit βˆ’1 an der π‘₯-Achse gespiegelt. 𝑓(π‘₯) wird somit zu βˆ’π‘“(π‘₯). Beispiele: 𝑓(π‘₯)= 𝑒 π‘₯ wird zu 𝑔 π‘₯ =βˆ’ 𝑒 π‘₯ 𝑓 π‘₯ = π‘₯ 2 +2π‘₯βˆ’1 wird zu 𝑔 π‘₯ =βˆ’ π‘₯ 2 βˆ’2π‘₯+1 𝑓(π‘₯)= sin βˆ’π‘₯+1 wird zu 𝑔 π‘₯ =βˆ’ sin (βˆ’π‘₯+1) ⁑ 𝑓 π‘₯ = βˆ’π‘₯ 2 𝑓 π‘₯ = π‘₯ 2 𝑦 π‘₯

6 Punktspiegelungen Eine Punktspiegelung entsteht aus einer Spiegelung an der π‘₯-Achse gefolgt von einer Spiegelung an der 𝑦-Achse. Aus 𝑓 π‘₯ wird somit βˆ’π‘“(βˆ’π‘₯). Erkenntnis: Eine Punktspiegelung ist eine Drehung am Ursprung um 180Β°. Beispiele: 𝑓(π‘₯)= π‘₯ 2 wird zu 𝑔 π‘₯ =βˆ’ βˆ’π‘₯ 2 =βˆ’ π‘₯ 2 𝑓(π‘₯)= π‘₯βˆ’2 3 wird zu 𝑔 π‘₯ =βˆ’ βˆ’π‘₯βˆ’2 3 = π‘₯+2 3 𝑓(π‘₯)= sin βˆ’π‘₯+1 wird zu 𝑔 π‘₯ =βˆ’ sin (π‘₯+1) ⁑ 𝒇 𝒙 =βˆ’ βˆ’π’™βˆ’πŸ 𝟐 βˆ’ 𝟏 𝟐 𝒇 𝒙 = π’™βˆ’πŸ 𝟐 + 𝟏 𝟐 𝑦 π‘₯

7 Schwingungen – Frequenz, Periode
Durch EinfΓΌgen eines Faktors 𝑐 im Argument verΓ€ndert sich die Frequenz der Schwingung. FΓΌr 𝑐>1 erhΓΆht sich die Frequenz, fΓΌr 0<𝑐<1 erniedrigt sie sich. Die Periode, also die LΓ€nge des Intervalls, in dem eine volle Schwingung durchgefΓΌhrt wird ergibt sich durch die nebenstehende Formel: β„Ž π‘₯ = sin π‘₯ 𝑓 π‘₯ = sin 2π‘₯ 𝑝= 2Ο€ 𝑐 𝑓 π‘₯ = sin 2π‘₯ β‡’ 𝑝= 2Ο€ 2 =Ο€ β„Ž π‘₯ = sin π‘₯ β‡’ 𝑝= 2Ο€ 1/2 =4Ο€

8 Streckung/Stauchung/Amplitude
Wie bei allen anderen Funktionen ergibt sich durch Multiplikation mit einem Faktor eine Streckung oder Stauchung. Damit verΓ€ndert sich die Amplitude (=SchwingungshΓΆhe). 𝑓(π‘₯) = sin⁑(π‘₯) 𝑔(π‘₯) = 0,5Β·sin⁑(π‘₯) β„Ž(π‘₯) = 2Β·sin⁑(π‘₯) π‘˜(π‘₯) = βˆ’2Β· sin π‘₯

9 Zusammenfassung Allgemeine Funktionen: Verschieben in π‘₯-Richtung: 𝑓 π‘₯ β†’ 𝑓 π‘₯+π‘Ž Verschieben in 𝑦-Richtung: 𝑓 π‘₯ →𝑓 π‘₯ +𝑏 Stauchen/Strecken in 𝑦-Richtung: 𝑓 π‘₯ →𝑐⋅f π‘₯ Spiegeln an der π‘₯-Achse: 𝑓 π‘₯ β†’ βˆ’π‘“ π‘₯ Spiegeln an der 𝑦-Achse: 𝑓 π‘₯ β†’ 𝑓 βˆ’π‘₯ Punktspiegelung am Ursprung: 𝑓 π‘₯ β†’ βˆ’π‘“ βˆ’π‘₯ Stauchen/Strecken in π‘₯-Richtung: 𝑓 π‘₯ β†’ 𝑓 𝑐⋅π‘₯ Schwingungen: Frequenz Γ€ndern 𝑓 π‘₯ β†’ 𝑓 𝑐⋅π‘₯ Amplitude Γ€ndern 𝑓 π‘₯ β†’ 𝑐⋅f π‘₯


Herunterladen ppt "Verschiebung in "

Γ„hnliche PrΓ€sentationen


Google-Anzeigen