Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

23. Sommerschule des Institutes für Physik

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "23. Sommerschule des Institutes für Physik"—  Präsentation transkript:

1 23. Sommerschule des Institutes für Physik
„Holos“ aus dem Griechischen: ganz, vollständig „graphic“: grafisch, aufzeichnen 3 D – Aufnahmen von der objektiven Realität 1947 Dennis Gabor (Ungarn) 1960 Entdeckung der Laser 1971 Nobelpreis für Physik

2 Unter einem anderen Sehwinkel  Getrennte Wahrnehmung
Wodurch entsteht räumliches Sehen? Zwei hintereinander liegende Objekte (Verdeckung) mit unterschiedlichem Abstand r Unter einem anderen Sehwinkel  Getrennte Wahrnehmung

3 Das menschliche Auge: eine Linse (Glaskörper)
Pupille = Blende Netzhaut= Sensor Zilarmuskel ändert Radius der Linse = BrennweiteScharfstellen

4 Geometrische Optik kann durch beides beschrieben werden
Zusammenhang Strahlen- und Wellenoptik Geometrische Optik kann durch beides beschrieben werden

5 Zweistrahlinterferenzmuster auf Film (Schwärzung)
Versuchsaufbau Holografie im Physikalischen Praktikum Zweistrahlinterferenzmuster auf Film (Schwärzung) Beachtung der Kohärenzbedingung (räumlich und zeitlich) c = d und Schirm parallel Hologramm (wichtig für Interferometrie)

6 Überlagerung zweier kreisförmiger Elementarwellen

7 Wellen wandern zu einem Schirm

8 Abbildung mittels Lochkamera
Quelle: Wikipedia

9 Überlagerung von Wellen
Quelle: Wikipedia

10 y(x,t) = Amplitude . sin(Phase) Lichtwelle
Holografie: eine Kombination aus Interferenz und Beugung Amplitudeninformation durch Schwärzung der Fotoplatte beibehalten Aufzeichnung der Phaseninformation durch Interferenz y(x,t) = Amplitude . sin(Phase) Lichtwelle I = /A/* /A/ Intensität (ist Messgröße) Ires = As² + Ar² As . Ar . cos (fs - fr)

11 Hologrammzeitmittelungsaufnahmen bei der Interferometrie


Herunterladen ppt "23. Sommerschule des Institutes für Physik"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen