Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch"—  Präsentation transkript:

1 Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
Moritz Ehlken und Nils Kröger

2 Themenübersicht Ziele der Versuchs Voraussetzungen
Versuchsaufbau und Durchführung Auswertung Berechnung der Wellenlänge λ Abstand der Intensitätsmaxima und –minima Vergleich zum Young‘schen Doppelspaltversuch Parallelen und Unterschiede Fehler Beispiel Fehlerrechnung

3 Ziele des Versuches Nachweis der Welleneigenschaften von Licht
Erzeugung eines Interferenzmusters Bestimmung der Wellenlänge λ des verwendeten Lichtes Zusammenhang zwischen Intensitätsmaxima und der Interferenzordnung „n“

4 Voraussetzungen

5 Huygens‘sches Prinzip
Jeder Punkt, der von einer Welle erfasst wird, gibt seine Schwingungen an die benachbarten Punkte weiter und wird somit Ausgangspunkt einer neuen Elementarwelle. Diese Welle bewegt sich mit derselben Ausbreitungsgeschwindigkeit und Frequenz wie die ursprüngliche Welle, und zwar in der Ebene als Kreiswelle und im Raum als Kugelwelle.

6 Interferenz Fähigkeit von Wellen, sich zu konstruktiver (verstärkender) und destruktiver (auslöschender) Interferenz zu überlagern Verstärkung: Gangunterschied Δs entspricht einer/mehrerer Wellenlängen „ λ“ Addition der Amplituden Vergrößerung der Intensität Entstehung eines Maximums Δs = k λ k 0, 1, 2, … Auslöschung: Gangunterschied Δs entspricht einem Vielfachen der halben Wellenlänge (Δs = 0,5λ , 1,5λ , 2,5λ , … ) gegenphasige Amplituden Auslöschung Δs = k 0, 1, 2, …

7 Erzeugung zweier kohärenter Lichtquellen mit..
..einer festen Phasenbeziehung (zeitlich konstanter Phasendifferenz ..gleicher Frequenz ..einer geringeren Kohärenzlänge ( die begrenzte Länge eines Wellenzuges, die ein Atom beim Strahlungsvorgang emittiert) als Wegdifferenz der Lichtwellen

8

9 Versuchsaufbau und Durchführung

10

11

12 Variablen A = Abstand der Projektionsbilder der zwei virtuellen Lichtquellen auf dem Schirm d = Abstand von der Mitte eines Intensitätsmaximums zum nächsten L0 = Abstand zwischen 5mm-Linse und 200mm-Linse L1 = L0 – 5,72mm L2 = Abstand zwischen Projektionsbild und 200mm-Linse a = Abstand der virtuellen Lichtquellen Δs = Gangunterschied υ = Winkel, in dem die Lichtstrahlen der virtuellen Lichtquellen ausgehen, zudem Richtung des n. Intensitätsmaximums

13 Berechnung der Wellenlänge λ
Für den Gangunterschied muss folgendes gelten: Δs = a ∙ sin υ Δs = n ∙ λ Notwendige Bedingungen für ein Interferenzmaximum n. Ordnung Für den Abstand Dn zwischen dem 0. und dem n. Intensitätsmaximum gilt folgender geometrischer Zusammenhang bei Legitimation der „Kleinwinkelnäherung“: tan υ = Bei der ersten Berechnungsmethode macht man sich nun den großen Abstand „ L“ zu Nutze. Denn für große Abstände „ L“ gilt: sin υ tan υ

14 Daraus ergibt sich folgender Zusammenhang:
sin υ tan υ = in a ∙ sin υ = n ∙ λ => a ∙ = n ∙ λ => λ = a ∙ => λ = a ∙ Zur Berechnung der Wellenlänge muss zudem der Abstand „a“ zwischen den virtuellen Lichtquellen ermittelt werden. Dieser ergibt sich aus dem Abstand „A“ der beiden Projektionsbilder auf dem Schirm. Somit gilt folgender Zusammenhang: a = A ∙

15 Abstand der Intensitätsmaxima und –minima

16 Stellt man diese Formel nach „d“ um, so erhält man für den Abstand:
Für zwei benachbarte Intensitätsmaxima gilt also:

17 Mithilfe der am Doppelspalt für die Lage der Interferenzmaxima hergeleiteten Formel
Kann nach Umformung für den Abstand gesagt werden Somit gilt für den Abstand zweier Interferenzminima

18 Vergleich zum Young‘schen Doppelspaltversuch

19

20

21 Unterschiedliche Erzeugung der zwei Lichtquellen
Beugung statt Reflektion Am Doppelspalt muss der Abstand „a“ nicht umständlich errechnet werden Der am Doppelspiegel verwendete Laser macht das Abmessen von „d“ einfacher


Herunterladen ppt "Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen