Jugendhilfeausschuss

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Advertisements

Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
Susann Kasperski Juliane Schmidt
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
Schulsozialarbeit Kreis Schleswig-Flensburg Jugendförderung und Jugendhilfeplanung Helmut Hinrichsen.
Amt Schrevenborn – Abschluss 2011
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau.
NETZWERK ERZIEHUNGSBERATUNG Netzwerk Erziehungsberatung im Vogelsbergkreis.
Amt / Dienststelle1 Informationsvorlage Jugendhilfeausschuss Kinder- und Jugendhilfe auf dem „inklusiven Weg“ Sachbericht Angebote der Kinder-
Kreisstraßenbauprogramm des Landkreises Vulkaneifel Fortschreibung für die Jahre
JugendamtLandeshauptstadt Dresden Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt. Doppelhaushalt der Landeshauptstadt Dresden 2015/2016 Jugendhilfeausschuss.
D. Herold Ergebnishaushalt Teilhaushalt 6 Wesentliche Änderungen gegenüber dem Haushalt 2015 Zuschussbedarf erhöht sich um ,-€
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
1 Jugend- und Schulsozialarbeit als Aufgaben der Jugendhilfe im Kontext der JuSe MSE Salem, Prof. Dr. Joachim Burmeister FB Soziale Arbeit,
Einbringung Haushaltsplanentwurf 2017 Ratssitzung am
Beigeordneter und Kämmerer Tobias Middelhoff 1
Konzeption der aufsuchenden Jugendarbeit
Markt Rüdenhausen – Haushaltsplanung 2017
Selbstbestimmung ermöglichen
Arbeitsmarktinstrumentenreform
49. Sitzung des Jugendhilfeausschusses
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine) Villa Kunterbunt
Lebenskompetenzen für
Herzlich Willkommen zur Einwohnerversammlung
Verbandsgemeinde Rockenhausen
Wir investieren mutig in die Zukunft!
Gesamtabschluss 2011 Stadt Schmallenberg 23. Mai 2013.
Haushalt 2017 Samtgemeinde Flotwedel.
Gegenüberstellung und Zusammenhänge
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Einwohnerversammlung zur Haushaltsplanung 2018
Das Jugendamt ist mit „im Ganztags-Boot“?...!
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Beigeordneter und Kämmerer Tobias Middelhoff 1
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Maik Demmler – SB Controlling Jugendamt
Haushaltsplan 2018 Ergebnishaushalt –
Sozialpolitischer Diskurs München 26.Juni 2008
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Bildungs- und Beschäftigungsträger
Kommunale Jugendarbeit aus Sicht des Bayerischen Gemeindetags
Persönliche Assistenz – der Schlüssel zu einem Selbstbestimmten Leben
WPM 04 Termin: Mittwoch, den 12. April von 10 bis 12 Uhr
Gewinn- und Verlustrechnung
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
Schulterschluss Eine Qualifizierungs- und Kooperationsoffensive
Haushalt 2019 – Entwurf – Haushaltsrede von Kämmerer Dirk Meussen am zur Einbringung des Etats und des Stellenplans.
Leistungsspektrum des VNN
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Entwicklungsbericht Hilfe zur Erziehung
Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin
Haushaltsplanentwurf 2013
THH 11 – Wirtschaft und Liegenschaften
Teilhaushalt 04 – Jugend- wesentliche Produkte
Haushaltsentwurf 2012 Hauptausschuss
Haushaltsentwurf 2012 – 2. Druck
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Haushaltsplanentwurf 2013
Einbringung, Beratung und Verabschiedung
FB 30 – Haushaltsplan Stadt Dortmund Rechtsamt.
Haushaltsplanentwurf 2014
Budget Feuerwehr 2018.
Kindertagesstättenbedarfsplanung der Landeshauptstadt Schwerin
Haushalt und HSP 2018 / 2019 Pressekonferenz
Haushaltsplanentwurf 2014 Teilhaushalt 10 - Verkehr
 Präsentation transkript:

Jugendhilfeausschuss 19.10.2011 Haushaltsentwurf 2012 Jugendhilfeausschuss 19.10.2011

Haushaltsentwurf 2012 Gesamtdarstellung (ohne Inv.): Finanz- Ergebnis- haushalt haushalt Summe laufender Erträge/Einzahlungen 227.491.400 € 227.499.800 € Aufwendungen/Auszahlungen 242.416.200 € 245.332.300 € Saldo bzw. lfd. Ergebnis aus Verwaltungs- tätigkeit - 14.924.800 € - 17.832.500 € Saldo bzw. Ergebnis aus Finanzierungs- tätigkeit - 6.806.700 € - 6.806.700 € Saldo ord. Ein- u. Auszahlungen bzw. Jahresergebnis (vorläufig) - 21.731.500 € - 24.639.200 € Nachrichtlich: Im Ergebnishaushalt wird durch die Aufnahme der Abschreibungen eine Ergebnisverschlechterung von ggw. grob geschätzten 5 – 10 Mio. EUR (netto) auszuweisen sein.

Haushaltsentwurf 2012 Bilanzprognose für die Eröffnungsbilanz: Bilanzvolumen (grob geschätzt nach akt. Stand) 700.000.000 € Eigenkapital (angenommene Quote rd. 40 %) 280.000.000 € Jahresergebnis Haushaltsplanung 2012 (ohne AfA) - 25.000.000 € zuzüglich AfA (netto, d.h. incl. Auflösung SoPo) - 5 bis 10 Mio. € Jahresergebnis gesamt (grob geschätzt nach akt. Stand) - 30.000.000 € Fazit: Das geschätzte Jahresergebnis führt zu einer deutlichen Eigenkapitalreduzierung (ggw. in Höhe von über 10 %); dementsprechend wird es Ziel des weiteren Ver- fahrens auch verwaltungsintern sein, Möglichkeiten zur Ergebnisverbesserung auf- zuzeigen.

Teilergebnishaushaltsplan 4 Jugend nur Erträge lfd.Nr. Ertrags- und Aufwandsarten (gemäß § 4 Absatz 10 i.V.m. § 2 Absatz 1 GemHVO-Doppik) Ergebnisse des Haushalts-vorvorjahres Ansätze des Haushalts-vorjahres einschl. Nachträge Ansatz des Haushalts-jahres Planungs-daten des Haushalts-folgejahres Planungs-daten des zweiten Haushalts-folgejahres Planungs-daten des dritten Haushalts-folgejahres 2010 2011 2012 2013 2014 2015 in € 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 0,00 2 + Zuwendungen, allgemeine Umlage und sonstige Transfererträge 3 + Erträge der sozialen Sicherung 11.636.000 4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 36.200 6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 343.100 7 + Erhöhungen des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen - Verminderungen des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 8 + Andere aktivierte Eigenleistungen 9 + Sonstige laufende Erträge 2.000 10 Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 12.017.300

Teilergebnishaushaltsplan 4 Jugend nur Aufwendungen lfd.Nr. Ertrags- und Aufwandsarten (gemäß § 4 Absatz 10 i.V.m. § 2 Absatz 1 GemHVO-Doppik) Ergebnisse des Haushalts-vorvorjahres Ansätze des Haushalts-vorjahres einschl. Nachträge Ansatz des Haushalts-jahres Planungs-daten des Haushalts-folgejahres Planungs-daten des zweiten Haushalts-folgejahres Planungs-daten des dritten Haushalts-folgejahres 2010 2011 2012 2013 2014 2015 in € 11 - Personalaufwendungen 0,00 2.776.000 12 - Versorgungsaufwendungen 13 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 327.500 14 - Abschreibungen gem. § 2 Abs. 1 Nr. 14 GemHVO 15 - Abschreibungen gem. § 2 Abs. 1 Nr. 15 GemHVO 16 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige Transferaufwendungen 115.000 17 - Aufwendungen der sozialen Sicherung 40.685.600 18 - Sonstige laufende Aufwendungen 48.000 19 Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 43.952.100

Teilhaushalt 4 in TEUR

Jugendhilfeausschuss 19.10.2011 Haushaltsentwurf 2012 Jugendhilfeausschuss 19.10.2011

Haushaltsentwurf 2012 Produkt 36 200 Jugendarbeit Aufwendungen 2012 Erträge 2012 Aufwendungen 2011 448.700 79.100 448.700 Ziele: - Vermittlung von persönlicher, sozialer und kultureller Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen - Entwicklung und Förderung eines positiven Lebensgefühls - Beitrag zur geschlechtsspezifischen Identität - Entwicklung und Förderung von Eigenverantwortung und gesellschaftlicher Mitverantwortung - Förderung sozialer Netzwerke - Einmischung im Interesse von und unter Beteiligung der Kinder und Jugendlichen Anmerkung: Mit Beschluss des Strategiepapiers höhere Ansätze möglich.

Haushaltsentwurf 2012 Produkt 36301 Schul- und Jugendsozialarbeit Aufwendungen 2012 Erträge 2012 Aufwendungen 2011 2.330.700 703.200 Ziele: - Förderung von jungen Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen im erhöhten Maße auf Unterstützung nach Paragraph 13 SGB VIII angewiesen sind - Anbieten von lebensweltbezogenen und lebenslangorientierten sozialpädagogischen Hilfen, die die schulische und berufliche Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und die soziale Integration fördern - Befähigung zur selbständigen Lebensführung Anmerkung: Mit Beschluss des Strategiepapiers höhere Ansätze möglich.

Haushaltsentwurf 2012 Produkt 36302 Förderung der Erziehung in der Familie Aufwendungen 2012 Erträge 2012 Aufwendungen 2011 287.900 17.000 287.900 - Ziele: - Bessere Wahrnehmung der Erziehungsverantwortung, Stärkung der Erziehungskompetenz der Erziehungsberechtigten - Schaffung von Bedingungen einer für das Wohl des Kindes oder des Jugendlichen förderlichen Wahrnehmung der Elternverantwortung im Falle der Trennung oder Scheidung - Unterstützung bei der Bewältigung von Konflikt- und Krisensituationen in der Familie durch vorbeugende Angebote - Optimale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen unter Berücksichtigung ihrer individuellen Bedingungen - Anmerkung: Mit Beschluss der Veränderungsliste Erhöhung der Aufwendungen auf 426.000 €

Haushaltsentwurf 2012 Produkt 36303 Hilfe zur Erziehung Aufwendungen 2012 Erträge 2012 Aufwendungen 2011 10.289.800 540.000 9.950.000 Ziele: - Klärung und Bewältigung individueller und familienbezogener Konflikte, Lösungen von Erziehungsfragen - Sicherung des Verbleibs in der Familie, Erhalt der Familie als Lebensort, Verhindern von Fremdplatzierung - Darbietung einer zeitlich befristeten Erziehungshilfe oder einer auf Dauer angelegten Lebensform, Schaffung und Ausbau geeigneter Formen der Familienpflege - Darbietung einer auf längere Zeit angelegten Lebensform in einer Einrichtung der Jugendhilfe - Soziale Integration, eigenverantwortliche Lebensführung für Jugendliche Anmerkung: Mit Beschluss der Veränderungsliste Erhöhung der Aufwendungen auf 12.248.500 €

Produkt 36101 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen

Produkt 36101 Förderung von Kindern in Einrichtungen

Produkt 36101 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen Erträge gesamt 7.451.000 € Erstattungen 200 € Allg. Landesmittel 5.433.100 € Übertrag 2010 296.000 € Soz. Benachteiligte 50.300 € Verpflegung 537.100 € Indiv. Förderung 398.100 € Mittelbare Arbeit 312.900 € Erz.-Kind-Relation 423.300 € Aufwand gesamt 19.132.800 € Landesmittel 5.503.100 € Jugendhilfeträger 1.585.000 € Wohnsitzgemeinde 8.512.000 € Ermäßigungen 1.251.000 € Staffelung 5.000 € Indiv. Förderung 398.100 € Mittelbare Arbeit 407.900 € Erz. -Kind-Relation 423.300 € Verpflegung 912.900 € Projekte 134.500 €

Problemlagen Allg. Landesmittel für 2012 vorauss. 6,0 Mio €; Plus von rd. 600.000 € gegenüber 2011; noch nicht bestätigt durch das Sozialministerium Weitergabe durch Erhöhung des Landesanteils bei den Entgelten für Krippe, Kindergarten oder Hort ? Beteiligung der Landeshauptstadt mit 28,8 % des Landesanteils als örtlicher Träger der Jugendhilfe, rd. 180.000 € Senkung des Elternbeitrages und des Anteils der Wohnsitzgemeinde; Höhe derzeit nicht bestimmbar Land will Elternbeitrag für Krippe um 100 € senken. Zusätzliche Fördermittel? Ab wann? Verfahrensregelung? Übernahme der Kosten für Verpflegung schwer einzuschätzen, ebenso der Rückfluss aus Mitteln des Bildungs- und Teilhabepaketes Alle zusätzlichen Landesmittel nicht kalkulierbar, da von landesweiten Daten abhängig; relativ unproblematisch da sog. Durchlaufgelder