Präsentation herunterladen
1
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie 2010 - 2018
zur Verbesserung der Teilhabe Jugendlicher mit erhöhtem Förderbedarf in Niedersachsen
2
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie 2010 - 2018
Stand der Umsetzung der EU-Jugendstrategie Die EU-Jugendstrategie soll gemeinsam von Bund und Ländern umgesetzt werden BR-Beschluss 2009/ JFMK-Beschluss 2010 Abgestimmter Bund-Länder-Prozess seit 2009 Bund-Länder-AG/ Koordinierungssstelle auf Bundesebene /Beirat zur Umsetzung der EU-Jugendstrategie auf Bundesebene/ Koordinierungsstelle für den strukturierten Dialog beim DBJR
3
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie 2010-2018
3 Abgestimmte Themenschwerpunkte von Bund und Ländern, Umsetzung bis 2014 Soziale Integration und gelingende Übergänge in Arbeit Partizipation Aufwertung und Anerkennung informeller und nicht-formaler Bildung
4
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie 2010 - 2018
Besondere Rolle der Jugendarbeit im Rahmen der EU-Jugendstrategie Jugendarbeit soll ausgebaut und qualifiziert werden Stärkere Beteiligung Jugendlicher mit erhöhtem Förderbedarf und Jugendlicher mit Migrationshintergrund Kooperationen Jugendarbeit - Jugendsozialarbeit
5
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie 2010 - 2018
Verbesserung der Teilhabe z.B. Stärkung der Mobilität von Jugendlichen mit erhöhtem Förderbedarf Teilhabe durch Mobilität z.B. im Rahmen der Landesprogramme PACE und Jugendwerkstätten Voraussetzung: Mobilität der Fachkräfte?
6
Ansatzpunkte der EU- Jugendstrategie 2010 -2018
Teilhabe durch Mobilität Mobilität fördert Fähigkeiten, Wissen, Kompetenzen Mobilität für benachteiligte Jugendliche nicht selbstverständlich Aufgabe der Jugendhilfe diese zu fördern, als Recht auf Teilhabe aller jungen Menschen
7
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie 2010 - 2018
Land: Qualifizierungsangebote (Fortbildungen) für Fachkräfte zur Durchführung von Jugendaustauschmaßnahmen mit benachteiligten Jugendlichen Vorstellung gelungener Maßnahmen Welche Bedingungen verhindern die regelmäßige Durchführung von Austauschmaßnahmen (Finanzierung..Aufwand ..etc)… was fördert?
8
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Unterstützung der Netzwerkarbeit vor Ort (Städtepartnerschaften- Jugendarbeit –Jugendsozialarbeit- Unterstützung von Kooperationsverbünden Bereitstellen nutzerorientierter Informationen
9
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Erarbeitung konkreter Handlungsansätze zur Umsetzung der drei Schwerpunktthemen Zielsetzung des Landes: Information der relevanten Akteure der Kinder- und Jugendhilfe in Niedersachsen
10
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie 2010 - 2018
Ist-Stand in Niedersachsen Information und Diskussion Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter Niedersachsens/Bremens ( ) Landesbeirat für Kinder- und Jugendhilfe (Dez. 2010) Landesbeirat für Jugendarbeit
11
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Förderung und Unterstützung der Mobilität benachteiligter Jugendlicher Was hindert? Was fördert? Was wird gebraucht? Verbesserung der Beteiligung benachteiligter junger Menschen welche Formate sind erfolgversprechend/ erprobt? Transfer und voneinander lernen
12
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie 2010 - 2018
Mögliche Umsetzungsschritte: Geeignete Formate der Fort- und Weiterbildung für die Fachkräfte Nutzerorientierte Beratung bei der Planung und Durchführung Austausch über gelungene Formate initiieren Beratungsgremium auf Landesebene
13
Mögliche Chancen der EU-Jugendstrategie für die Kinder- und Jugendhilfe
Mehr Mitwirkung an jugendpolitischen Rahmensetzungen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene Erschließen zusätzlicher Finanzquellen im Rahmen der Förderphase ab 2014 Förderung des politischen und bürgerschaftlichen Engagements von Jugendlichen durch ihre aktive Beteiligung an EU-Themen Austausch mit europäischen Partnern verstärkt das „WIR“ und bietet biografische Highlights für Jugendliche und Fachkräfte
14
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie 2010 - 2018
Vielen Dank und viel Erfolg bei der weiteren Konkretisierung! !
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.