Hornhaut G. Geerling. Hornhaut G. Geerling Pathomechanismen Anomalie / Dystrophie (Angeborene Fehlbildungen) Degeneration (Altersbedingt, Metabolisch)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FAS (Fehlanpassungssyndrom)
Advertisements

Harnwegsinfektionen.
Differentialdiagnose Fazialisparese
CHOLESTEATOM Synonyme: Otitis media chronica epitympanalis;
- eine seltene Differenzialdiagnose
Das hereditäre Angioödem
Hauptgruppen der Klassifikation I
Idiopathische Fazialisparese (Bell’s Palsy)
S. Kujumdshiev, Pneumologie, Frankfurt
Bindehaut G. Geerling.
Herztransplantation und Molekularbiologie: Der Patient profitiert von der Forschung und gibt ihr Impulse Ao. Univ. Prof. DDr. Seyedhossein Aharinejad.
Blickdiagnose 2° Katarakt nach Glaukomanfall.
Linse G. Geerling.
Geschlechtskrankheiten
Immunsuppression und Lebensqualität: Nebenwirkungen, Wechselwirkungen 4. Symposium für Organtransplantierte. 2.Juni 2007 Bernhard Schmekal OA ,2.Med.,
Refraktive Chirurgie und Kontaktlinsen
Thema dieses Workshops: Hashimoto Thyreoiditis
Hornhaut und Sklera G. Geerling.
Aortenaneurysma L.Eisner.
Fall 5 Klinik: 27-jährige Frau
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Anpassung von Kontaktlinsen und Unterweisung des Kontaktlinsenträgers
Die zehn häufigsten Todesursachen
Die häufigsten Sehbehinderungen
Nierentransplantation
Moderne Operationsverfahren Dr. med. W. Tieben
Meningitis Hirnhautentzündung.
Das Auge: Was die Apothekerin / der Apotheker wissen muss
COMPLEX REGIONAL PAIN SYNDROME
Toxoplasmose Julia Walochnik Medizinisch Universität Wien
Intravitreale Injektionen im Alltag: Technik und optimiertes Patientenmanagement M. Ulbig AAD 2010.
Brille, Kontaktlinsen,Laser
Anale Geschlechtskrankheiten beim schwulen Mann
Schlaganfall-Vorsorge Bilder einer USA-Reise
Orbita G. Geerling.
Retinoschisis und Schisisablatio
Keratokonus Ke-Ra-To!! Wortursprung griechisch: kéras bzw. kératos (Genitiv) = Horn- (Ke|ra|to-) Konus = kegelförmig Hornhaut des Auges = Cornea Keratokonus.
Georgios Grammatikos, Mittagsfortbildung
Nosokomiale Infektionen (NI)
Cornea Curriculum HCC 2015 Homburger 18. – 21. November 2015 mit
DICKE DEUTSCHE.
Impfen Das infektiologische Zukunftstherapieprinzip
Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden PD Dr. Helmut Madjar INVASIVE DIAGNOSTIK Zytologie vs. Histologie.
Optomap® & Diabetes 1.
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Lumbalpunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Entzündung der Gelenke - Arthritis, Rheuma Sektion Orthopädische Rheumatologie und Handchirurgie Dr. M. Pieper.
Erworbene Muskelerkrankungen entzündlich –Poly-(Dermato-) Myositis Autoimmunerkrankung, Malignom in % bei Erwachsenen –Polymyalgia rheumatica (im.
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
Leistungsportler in der Hausarztpraxis – Eishockeyprofi mit Rückenschmerzen, Schwächeepisoden und erhöhten Infektparametern 1 P. Fluri, 2 R.M. Biedert,
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
REHAB, Kantonsspital Luzern Dr. med. Claudia Wolf Dr. med. H.P. Rentsch Besondere Problematik bei der beruflichen Eingliederung von Menschen mit neurologischen.
Akute Virushepatitis Hepatitis - Leberentzündung hepar (griech.) - Leber -itis – Endung für Entzündung.
Vor- und Nachteile p.o.-Therapie
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
Sportverletzung Was nun? ?.
Kasuistik Frau H.A St.Katharinental
DKFZ Heidelberg.
Bakterielle Enterokolitiden
Moderne Operationsverfahren Dr. med. W. Tieben
Endokarditisprophylaxe bei angeborenen Herzfehlern
Nierenerkrankungen in der täglichen Praxis
KMT bei älteren Patienten
Leitsymptom Diarrhoe DGVS Tauschbörse Lehre in der Gastroenterologie
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
Beginn der Hormontherapie
Aortenaneurysma L.Eisner.
Leitsymptom Diarrhoe DGVS Tauschbörse Lehre in der Gastroenterologie
 Präsentation transkript:

Hornhaut G. Geerling

Pathomechanismen Anomalie / Dystrophie (Angeborene Fehlbildungen) Degeneration (Altersbedingt, Metabolisch) Entzündung Infektionsbedingt Immunogen Tumoren benigne / maligne Trauma

Anomalie / Dystrophie

Blickdiagnose Keratokonus

Blickdiagnose Keratokonus

Anomalien Mikrocornea: Unter 10 mm Megalokornea: Über 13 mm

Keratektasien Keratokonus (1_2000): kegelförmig, HH-Zentrum verdünnt Keratoglobus: kugelförmig, gesamte HH verdünnt Keratotorus: untere HH-Peripherie Iatrogen Keratektasie nach LASIK

Keratokonus Häufig (1:2000) Familiär, Atopie, Trisomie 21, Ehlers-Danlos, Marfan, Turner-Sy. Manifestation in 2./3. Lebensdekade, bds. Progression (Variabel) Diagnostik: Pachymetrie, Topographie

Keratokonus

Topographie

Zeichen bei Keratokonus Frühzeichen: Eisenring, Vogt-Linien Munson-Zeichen

Spätzeichen bei Keratokonus Hydrops Narbe (Riß der Descemet)

Keratokonus - Stadieneinteilung # n. Amsler * n. Krumeich

Keratektasie - Therapie Bis vor kurzem nur symptomatisch: Brille Harte (!) Kontaktlinse Transplantation (Keratoplastik) Jetzt kausal möglich: Kollagenvernetzung Visusbesserung Progressionsstop

Kollagen-Vernetzung Abrasio => Riboflavin 0,1% => UVA (370 nm)

Keratokonus – Ein Verlauf OS „Forme fruste“ Visus 1.0 Eschenbach Tobias

Keratokonus – Ein Verlauf OS „Forme fruste“ Visus 1.0 Keratoconus Progression, Visusverlust 0.6 → Cross linking Eschenbach Tobias

Keratokonus – Ein Verlauf OS „Forme fruste“ Visus 1.0 Keratoconus Progression, Visusverlust 0.6 → Cross linking 6 W postop: Visus 0.8 Eschenbach Tobias

Keratokonus – Ein Verlauf OS „Forme fruste“ Visus 1.0 Keratoconus Progression, Visusverlust 0.6 → Cross linking 6 W postop: Visus 0.8 4 M postop: Visus 1.0 Eschenbach Tobias (Nicht alle Fälle zeigen diesen positiven Verlauf)

Keratoplastik (Hornhauttransplantation) Perforierend = Durchgreifend (alle Schichten) Lamellär = selektiver Ersatz der anterioren Schichten (ohne DM und Endothel)

Geerling und Seitz; Klin Monatsbl Augenhlk, 2005 Keratoplastik Die erste, die häufigste, die erfolgreichste Transplantation Arthur v. Hippel (1841-1916) Eduard Zirm (1863-1944) Sonderfälle: Zusätze: “xyz-assistierte” (xyz = z.B. Laser / Mikrokeratom) Geerling und Seitz; Klin Monatsbl Augenhlk, 2005

7.12.1905 1. Erfolgreiche perforierende Keratoplastik Zirm in Ollmütz Alois Glogar Ätzkalkunfall Spender: 11-jähriges Unfallopfer, Erfolg: > 1 Jahr Graefe‘s Arch. Clin. Exp. Ophth. 1906

Keratoplastik – Perforierende Technik Trepanation bei Spender und Wirt (Ø 7-8 mm) 10.0 Nylon für > 12/12 Vorteile: Vollständiger Gewebersatz in der opt. Achse, einfache Technik Nachteile: Postop. Astigmatismus, Keine Sensibilität, Fadeninfektion, Glaukominduktion, Immunreaktion

Transplantatüberleben Mit Immunsupression Ohne Immunsuppression! LMU Risiko für Immunreaktion steigt bei Re-Kp und Zahl der vaskularisierten Quadranten des Empfängerbettes.

Perforierende Keratoplastik 6 Monate

Endotheliale Immunreaktion => Transplantatversagen

Bei jeder Änderung Augenarztkontrolle innerhalb von 24 Std.! Immunreaktion (Epithelial) – (Stromal) – Endothelial: Endothelpräzipitat, Zellen in Vorderkammer, Endothelzellschwellung Bei Risiko-Kp: HLA-Matching System. Immunsuppression: Ciclosporin, Mycophenolatmofetil Topische Langzeittherapie Bei jeder Änderung Augenarztkontrolle innerhalb von 24 Std.!

Perforierende Keratoplastik 10 Jahre

Visus-Ergebnisse Nov-18 GG

Perforierende Keratoplastik PK-Video einfügen

Dystrophie Klinische Einteilung: Epithelial Stromal Endothelial Genetisch bedingte, familiäre, bds. Trübung Selten, Manifestation im 1. / 2. Jahrzehnt Je nach Lokalisation Schmerzen ± Seh-

Epitheliale Dystrophie Cogan Dystrophie, Map-Dot-Fingerprint Basalmembran-Dystrophie

Epitheliale Dystrophien Schmerzen (morgendl. Attacken beim Augenöffnen) DD: Posttraumatisch rez. Erosio Therapie: Benetzung, Abrasio, Kontaktlinse Vord. Stromapunktion Phototherapeutische Keratektomie

Stromale Dystrophie (seltener) Granulär: Häufigste Form, Hyalin Makulär: Diffuse Trübung, saure MPS Gittrig: Linien, Amyloid Sy.: Schmerzen, Visus-Reduktion Th.: Benetzung, PTK, Transplantation

Amyloid-Ablagerung Kongo-Rot-Färbung

Endotheldystrophie Kongenitale Variante (CHED): bei Geburt trübe Hornhaut durch fehlendes Endothel-Zellen Fuchs: Erwachsene, Verdickte Descemet (Guttae) / dystrophe Endothel-Zellen

Bullöse Keratopathie

Endotheldystrophie - Therapie Entquellende Therapie Hypertones NaCl (5%) Steroid (Hydrocortison) Föhn Keratoplastik Perforierend Lamellär (posterior): D (S)AEK, DMEK

Posteriore lamelläre Keratoplastik Nahtfrei, schnellere Rehabilitation, kein Astigmatismus, Sensibilität unverändert Erhöhte Belastung für Transplantatendothel

Posteriore lamelläre Keratoplastik - DSAEK n = 51; 1-48/12 Nachbeobachtung; 4x Transplantatversagen!

DS(A)EK

Posteriore Lamelläre Keratoplastik - DMEK (no-touch-Technik) F. Price

Degeneration

Degeneration Altersbedingt: Arcus lipoides, senile Randfurche Nach okulären Erkrankungen: Banddegeneration Pannus, Lipidkeratopathie, Amyloidose

Ablagerungen Arcus lipoides (A. senilis, Gerontoxon, Greisenring): Zirkulärer Ring von Lipidablagerungen, freie Strecke zum Limbus; Im höheren Alter: Harmlos Bei Pat. < 50 J. => Herzinfarktrisiko erhöht (LCAT-Mangel?) Kayser-Fleischer-Ring: M. Wilson, Kupfer-Ablagerung auf Höhe der Descemet-M. Cornea verticillata: Bds., wirbelartige Epitheltrübung Bei Chloroquin (Cave Retinopathie!) Amiodaron oder M. Fabry

M. Fabry Lebenserwartung wg. Nierenversagen M=50, F=70; Enzymersatztherapie möglich!

M. Wilson Unbehandelt letal in ca. 10 J. Th.: Chelatbildner => normale Lebenserwartung!

Hornhaut - Epithellinien

Band-Degeneration Kalk (CaHPO4) Ablagerung in Lidspalte / Bowman Urs.: Trauma / Tropfen / trockenes Auge Th.: EDTA-Abrasio, PTK Prävention: Phosphatfreie AT / Benetzung

Band-Degeneration - EDTA

Bandkeratopathie

M. Terrien Männer > Frauen Peripherer Stromasubstanzverlust bei intaktem Epithel Vaskularisation

Bakterielle Keratitis Pseudomonas-Keratitis Blickdiagnose Bakterielle Keratitis Pseudomonas-Keratitis

Entzündung Mikrobielle Keratitis Sterile Keratitis

Keratitis - Lokalisation Epitheliale Keratitis: Bowman bleibt intakt, spurenlose Heilung Ulzerierende Keratitis: Beteiligung von Bowman und Stroma, hinterlässt Narbe (meist bakteriell) Primär stromale Keratitis: Epithel intakt, später Narbe (virale und granulomatöse Keratop.) Endotheliale Keratitis: (Vorübergehendes) HH-Ödem (Herpes)

Mikrobielle Keratitis

Mikrobielle Keratitis Bakterien (90% aller Keratitiden): Pneumokokken, Staph. aureus plus Trauma, Pseudomonas, Proteus (ohne Trauma) Immer mit Konjunktivitis, Hornhautinfiltrat ± Hypopyon Viren: Herpes simplex, Herpes zoster/Varizellen, Adenoviren Typ 3,4,6,8,19 Pilze: Candida, Aspergillus, Andere Ursachen: Akanthamoeben, Chlamydia trachomatis

(Ring-) Infiltrat => Ulkus => Descemetocele Perforation => Irisprolaps / Narbe c Ghost vessel Staphylo m Leucoma adhaerens

Risikofaktoren Kontaktlinse (junge Pat.) Trauma Diabetes, Alkoholismus Steroide Immunsuppression Dakryocystitis

Therapie - Prinzipien Zuerst: Abstrich + Ausstrich Dann: Breitband-Antibiotika stündlich als AT; bei Endophthalmitis auch i.v. Nach Antbiogram evtl.Therapie-Wechsel Unspezifische Entzündungshemmung Zyklopegie (Atropin 1%) zur Reizreduktion Chirurgische Therapie wenn steril Defektdeckung mit Amnion Keratoplastik später zur Rehabilitation; selten bei perakutem Verlauf (Keratoplastik á chaud)

Akanthamöben-Keratitis Besonders Kontaktlinsenträger Amöben ubiquitär, Risiko: schlechte Hygiene, Badeseen Früh: Schmerzen, perineurale Infilrate Spät: Ringinfiltrat (Wessely-Immunring) Frühzeitige Diagnose verbessert Prognose Therapie: Antiseptika (PHMB), Antibiose (langwierig)

Pilz-Keratitis Selten, meist Candida albicans Satelliten-Infiltrate, zeltförmiges Hypopyon Top. Antimykotika (Nystatin, Amphotericin, Voriconazol Antibiotika und Steroid kontraindiziert

Virus-Keratitis Herpes simples: Primärinfektion im Kindesalter Virus-Typ I bleibt in G. Gasseri Rezidiv bei Resistenzminderg / UV Keratitis dendritica K. metaherpetica, K. disciformis: Uveitis, Trabekulitis mit 2°-Glaukom Isolierung nicht erforderlich

Keratitis dendritica Eins., Schmerzen, Hyperämie, Sensibilität herabgesetzt Th.: Abrasio, Aciclovir, TFT, Benetzung, Steroide kontraindiziert da Epithelheilung reduziert

Keratitis herpetica interstitialis

HSV - Keratitis geographica Steroid-bedingt nach Keratoplastik Übergang in Keratitis metaherpetica = trophische störung => Nur Benetzung!

Lipidkeratopathie nach rezidivierenden HSV-Keratitiden

Disciforme Keratitis HSV-Endotheliitis, VK-Reiz Erhöhter Augendruck Immer auch Präzipitate (Ak-Reaktion gegen HSV) Th.: Systemische Virostatika und Steroide, Zykloplegie

Iris-Pigmentblattnekrosen nach VZV-Keratitis

Sterile Keratitis

Sterile Keratitis Bei D. mellitus, Akustikusneurinom-Op (Neurotroph), Kollegenosen (Rheuma) Trockenes Auge Mechanische Irritation (Entropium, Lagophthalmus, Delle) Cave: Superinfektion

Steriles Ulkus Kein / kaum Infiltrat Keine Heilungstendenz (areaktiver Epithelrand) Peripher (Rh. Arthritis) oder zentral (Neurotroph) Therapie: Systemerkrankung systemisch; topisch Benetzung, Serum, Kontaktlinse, Tränenpunktverödung, Amnion-Tx, Lid-Op

Ulkus Mooren: Progredient, Ursache unbekannt, überhängender Rand

Amnionmembran

Keratitis - Folgen Besonders nach Ulzeration und Stromabeteiligung: Hornhautnarben, Stromaverdünnung Vaskularisation, Pannus Selten Descemetocele und Perforation, Leukoma adhaerens, Endophthalmitis Uveitis mit Sekundärglaukom und Katarakt

Tumor und Trauma s. Bindehaut

Hornhautbank

Seit 1995

Lions-HH-Bank NRW Universitätsaugenklinik Düsseldorf Eine der größten deutschen Hornhautbanken Qualitätskontrollierte Aufbereitung / -bewahrung von Spenderhornhäuten für Transplantationszwecke §7, Abs. 2, Transpl.-Gesetz: Auskunftspflicht seitens betreuender Ärzte / Krankenhäuser über den Verstorbenen In Düsseldorf: Entnahme der Hornhaut, nicht Auge!

Lions-Spende für Außeneinsätze

Transplantatbedarf Hochrechnung am Beispiel der USA USA Deutschland Einwohner 285.200.000 82.310.000 Keratoplastiken pro Jahr 40.000 7.000 derzeit 4.000

Transplantationsgesetz Erweiterte Zustimmungslösung Klarer Vorrang der Organspende vor der Gewebespende Auskunftspflicht Spenderdefinition und Nachweis des Spendertods Durchführung der Gewebeentnahme Vorschriften zur Bearbeitung des Gewebes Behördliche Überwachung der Hornhautbank durch Erteilen einer Herstellungserlaubnis (Paul Ehrlich Institut) Richtlinienkompetenz der Bundesärztekammer

Zusammenarbeit mit UKD: alle klinischen Abteilungen Pathologie UK Düsseldorf, Anatomie, Rechtmedizin Kriminalkommissariate / Staatsanwaltschaften Düsseldorf Andere Krankenhäuser der Region: Marienhospital Düsseldorf / Ratingen, Kaiserwerther Diakonie Bethesda-Krankenhaus Duisburg, EVK Duisburg-Nord, Kliniken Maria-Hilf-GmbH Lukas-Krankenhaus Neuss

Ausschlusskriterien für die Hornhautspende Positive Serologie (Hepatitis B oder C, AIDS) Bösartige Blutzellerkrankungen Tumorerkrankungen des Auges Degenerative ZNS-Erkrankungen unklarer Genese Regelmäßige Blutproduktapplikation / Hämodialyse Sepsis durch multiresistente Keime oder Pilze Unklares soziales Milieu (Prostituierte, Drogenabusus) Keine Angehörigen (die über den mutmaßlichen Willen des Verstorbenen bzgl. HH-Spende befragt werden könnten.)

Entnahmetechnik Ganzes Auge (einfacher aber geringe Zustimmung) Korneoskleralscheibe (15 mm) (Komplexer aber höhere Zustimmung) Abdecken mit Kontaktschale

Organkultur Kultur bei 34°C, steril, für 4 Wochen Phasenkontrastmikroskopische Qualitätskontrolle des Endothels (D7) nach Einlegen in hypotoner Salzlösung Zelldichte>2000 Zellen/mm² erforderlich Zellbeschaffenheit, Zellgröße, Zelleinschlüsse 1x pro Woche Wechsel des Kulturmediums und Mikrobio.-Kontr.

Organkultur Verwerfungsrate: ca. 50% (90% wegen mangelhaft. HH-Endothel, 5% Kontamination, 5% Serologie / Narben) 154

Transplantat-Allokation Freigabe des Transplantates: Exzellente Endothelqualität Serologie negativ Vergabekriterien (absteigende Reihenfolge): Dringlichkeit HLA-Match Alter (± 20 Jahre Differenz Spender-/Empfängeralter) Wartezeit

Verteilung der Hornhauttransplantate Freigabe des Transplantates Exzellente Endothelqualität Serologie negativ Vergabekriterien (absteigende Reihenfolge) Dringlichkeit HLA-Match Alter (± 20 Jahre Differenz Spender-/Empfängeralter) Wartezeit

Sklera G. Geerling

Sklera Formstabile Bulbushülle, Ansatz für alle 6 Augenmuskel, 0,3-1,0 mm Dicke Unregelmäßige Kollagenbündel, weniger Wasser und MPS als HH Besonderheiten: Lamina cribrosa, Trabekelwerk, Schlemm-Kanal Vortexvenen, Ziliararterien, Ziliarnerven

Episkleritis Meist sektorförmige Entzündung, nodulär oder seltener diffus Selten nachweisbare Allgemein-KH Wenig schmerzhaft. Spontanremission in 1-2 Wo, ggf. lokal Kortison-AT

Skleritis Akute, oft bds, sehr schmerzhafte Entzündung, meist Frauen Anteriore / posteriore Form: Diffus, nodulär, nekrotisierend Ko. häufig: Keratitis, Uveitis, Katarakt, Glaukom, Ablatio Systemerkrankungen: PCP, Kollagenosen, Wegener, TBC, u.a. Therapie: Kortison, Immunsuppressiva systemisch

Ende – Hornhaut und Sklera 

Wir sind alle potentielle Spender!