Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Das Auge: Was die Apothekerin / der Apotheker wissen muss

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Das Auge: Was die Apothekerin / der Apotheker wissen muss"—  Präsentation transkript:

1 Das Auge: Was die Apothekerin / der Apotheker wissen muss
Dr. med. Holger Schramm Dr. med. Eva-Maria Vogt-Symietz

2 INHALT Grundlagen: Anatomie und Physiologie des Auges und des Sehens
Erkrankungen: Pathophysiologie, Klinik und Symptomatik des trocknen, allergischen und infizierten Auges (viral und bakteriell) von Lidrandbeschwerden und – erkrankungen häufiger Hornhaut- und Iriserkrankungen degenerativer Erkrankungen wie z.B. Glaukom, Katarakt und Makuladegeneration von tumorartigen Veränderungen der Lider

3 Notfälle: Alarmsymptome, Verletzungen und Verätzungen des Auges und der Lider Therapie: durch die ApothekerInnen durch den Arzt Arzneistoffe Beratung: Fallbeispiele

4 Anatomie und Physiologie des Auges und des Sehens
Verstehen des Sehvorganges – ein geschichtlicher Abriss Pythagoras ( v.Chr.): Heisse Sehstrahlen strömen vom Auge aus, von kalten Körpern “zurückgedrängt“ Ptolomäus ( v.Chr.): Zwei Strahlenarten, Sehstrahlen vom Auge ausgehend, Lichtstrahlen von der Lichtquelle ausgehend Im 17. Jahrhundert: ähnlich zu heute, dass das Auge lediglich ein Lichtempfänger ist

5 Das Auge als optisches System
Prinzip einer Kamera, die das Objekt auf der Netzhaut mittels einer Linse abbildet. Linsenkrümmungsradius variabel. Max. Hellempfindlichkeit bei 555 nm (grün) Mindestabstand getrennt zu sehender Punkte: ca mm Menschliches Auge a) Schnitt b) Strahlengang

6 Anatomie und Physiologie des Auges und des Sehens
Der Sehvorgang als komplexes System aus Physik und Nerven/Hirn Gesichtsfeldausfälle bei den wichtigsten Sehbahnläsionen

7 Anatomie und Physiologie
Pars plana Conjunctiva Ziliarmuskel Schlemm-Kanal Hornhaut Fovea Iris Sehachse Macula lutea Linse Lamina cribrosa Papille vordere Augenkammer N. opticus Glaskörper hintere Augenkammer Zonulafasern Retina Chorioidea Sklera

8 Sehnerv

9

10 Die Verknüpfung von Physik und Nerven/Hirnsystem
Ein Beispiel:  Schauen Sie auf die Liste und sagen Sie laut die Farbe, nicht das Wort gelb blau schwarz orange grün

11 Das Sehorgan Anatomischer Ueberblick
Der Augapfel enthält bildentwerfende Organe, die brechenden Medien: Cornea und Linse Das bildaufnehmende Organ ist die Retina In ihr wird der physikalische Reiz mittels photochemischer Prozesse in einen nervösen Reiz umgewandelt

12 Das Sehorgan Anatomischer Ueberblick
Nervöse Leitung gebildet aus: Nervus opticus, Chiasma nervorum, Tractus optici und intracerebralen Bahnen über den Thalamus opticus und die Sehstrahlung Im Sehzentrum befinden sich die Substrate der bewussten Lichtempfindung

13 Der Augapfel Die kugelige Hülle besteht aus:
Durchsichtiger Hornhaut (Cornea) Weisser Lederhaut (Sklera). Horizontaler Durchmesser der Hornhaut etwa 11.5mm Sagitale Achse des Auges etwa 24mm

14 Die vordere Augenkammer
Hornhauthinterfläche Kammerwinkel Irisvorderfläche Im Bereich der Pupille von der Linsenvorderfläche

15 Der Kammerwinkel Dort wo Hornhaut zur Iris umbiegt
Umschlagstelle wird von Trabekelwerk gebildet In den Tiefen Lagen befindet sich der Schlemmkanal Kammerwasser fliesst durch das Trabekelwerk in den Schlemmkanal und gelangt in den tiefen Venenplexus

16 Die hintere Augenkammer
Irishinterfläche, Processus ciliares Zonula Zinnii Linsenhinterfläche

17 Die Linse Sie liegt hinter der Pupille in der tellerförmigen Grube des Glaskörpers. Keine Nerven oder Blutgefässe. Vordere und hintere Kapsel Cortex, Nucleus

18 Das Kammerwasser Produziert im nichtpigmentierten Anteil des Ziliarkörpers Vordere und hintere Augenkammer sind mit durchsichtigem Kammerwasser gefüllt, das von hinten durch die Pupille in die vordere Augenkammer übertritt, denn die Irisfläche liegt der Linsenkapsel nur ganz lose auf

19 Der Glaskörper Füllt den Raum hinter der Linse aus
Besteht aus einem feinen Fasergerüst Einem darin eingebetteten Hydrogel.

20 Die Netzhaut Die Netzhaut dient der Aufnahme von Lichtreizen
Entwicklungsgeschichtlich eine bläschenförmige Ausstülpung des Gehirns, das von vorne her einsinkt und zu einer Duplikatur wird Die innere Zellage bildet die Retina Die äussere Zellage bildet das Pigmentepithel

21 Die Retina Netzhaut und Pigmentepithel verwachsen nicht fest miteinander (Netzhautablösung) Netzhautnervenfasern fliessen auf der Papilla nervi optici zum Sehnerv zusammen Die Netzhaut enthält Sinneszellen Zapfen ca. 7 Mio. (Macula grösstes Vorkommen) Stäbchen ca. 120 Mio.


Herunterladen ppt "Das Auge: Was die Apothekerin / der Apotheker wissen muss"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen