Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Konstantin Stoldt Geändert vor über 11 Jahren
1
Differentialdiagnose Fazialisparese
HNO-Seminar 10. Mai 2006 Tobias Neumann
2
Basisdiagnostik Anamnese
HNO-Status (Inspektion, Otoskopie, Palpation insb. der Parotis)
3
Funktionsdiagnostik Motorisch
Stirn runzeln! Wangen aufblasen! Augen schließen! Mund spitzen! Nase rümpfen! Pfeifen! Zähne zeigen! bei Tympanometrie: Stapediusreflex-Prüfung Sensibel (Versorgungsgebiet N. auricularis post.) Sensorisch Geschmacksstörungen der vorderen ⅔ der Zunge bei Schädigung der Chorda tympani im Mittelohr Sekretorisch (Störung von Tränen- & Speichelsekretion)
5
Gustometrie
6
Schirmer-Test
7
Weitergehende Diagnostik
Vestibularis-Diagnostik Spontannystagmus Provokation thermische Prüfung Serologie Herpes simplex Zeckenbiss Borrelien HIV
8
Weichen stellen: periphere Fazialisparese vs. zentrale faziale Lähmung
9
Ätiologie peripherer Facialisparesen
idiopathisch (75% der Fälle) traumatisch entzündlich Infektionskrankheiten parainfektiös otogen neoplastisch iatrogen endokrin-metabolisch kongenital andere Ursachen
10
ad 1. idiopathische Parese
(syn. Bell-Parese) plötzlich aufgetreten, auch Beteiligung nichtmotorischer Fasern möglich Ätiologie unklar, wahrscheinlich entzündliches Ödem des Nerven, in der Folge Kompression im knöchernen Kanal in 95% restitutio ad integrum, in 5% bleibende Lähmung durch Degeneration der Axone
11
ad 2. traumatische Paresen
Felsenbeinfraktur Parotisverletzungen (z. B. bei Unterkieferfraktur) und natürlich…
12
… Geburtstraumata
13
ad 2. traumatische Paresen
Prognose abhängig vom Ausmaß der Schädigung Frühe Therapie und Physiotherapie bessern Prognose deutlich
14
ad 3. entzündliche Parese
Infektionskrankheiten Meningitis (lymphozytär, bakteriell & auch tuberkulös) Meningopolyneuritis bei Borreliose Lues cerebri Lepra Herpes zoster AIDS parainfektiös akute idiopathische Polyradikuloneuritis otogen Mastoiditis Otitis media Cholesteatom
15
ad 4. neoplastische Paresen
Tumoren des Pons / des Kleinhirnbrückenwinkels der Schädelbasis Meningeosis carcinomatosa Parotistumoren
16
ad 5. iatrogene Paresen Ohr- & Gesichtsoperationen (ggf. isolierte Läsionen einzelner Äste)
17
ad 6. endokrin-metabolisch
Diabetes mellitus Schwangerschaft
18
ad 7. kongeniatale Paresen
Möbius-Syndrom
19
ad 8. andere Ursachen Melkersson-Rosenthal-Syndrom Heerfordt-Syndrom
Amyloidose Porphyrie toxische Polyneuropathien maligne Hypertonie Syringobulbie Amyotrophe Lateralsklerose Multiple Sklerose
20
Literaturquellen Neurologie / K. F. Masuhr ; M. Neumann / 5. Auflage, 2004 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde / H.-G. Boenninghaus ; Thomas Lenarz / 12. Auflage, 2005 AWMF-Leitlinie Entwicklungsstufe 1, 1997
21
Skript downloaden unter
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.