Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Blickdiagnose 2° Katarakt nach Glaukomanfall.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Blickdiagnose 2° Katarakt nach Glaukomanfall."—  Präsentation transkript:

1 Blickdiagnose 2° Katarakt nach Glaukomanfall

2

3 Linse / Katarakt G. Geerling

4 Linsen-Apparat Linse => Trübung Zonula => Luxation

5 Anatomie Kapsel: PAS-positive hyaline Membran
Epithel: einfache Zell- schicht unter Kapsel Mitosen +++ am Äquator Umwandlung des Epithels in Linsenfasern, Wachstum => Zunahme an Größe / Gewicht, Kernsklerose

6 Zonula-Fasern Dehnbare Kollagen-Fibrillen, verbinden Linse und Ziliarkörper, Akommodation durch Verformung der Linse: Ziliarmuskel-Kontraktion Verringerung der Zonula-Spannung, Abrundung der Linse, Erhöhung der Brechkraft.

7 Optische Funktion Transparenz durch homogenen Kern und fehlende Interzellularräume zwischen Fasern Akommodation durch Gleiten der Fasern Im Alter: Wasserverlust, Eiweißzunahme bis ca. 35% Myopie, Grauschleier, Kontrast- + Farbminderung Elastizitätsverlust => Presbyopie

8 Reaktionsformen Proliferation von Epithel / Fibrose
Degeneration von Epithel / Fasern Speicherung von Metallen /Epithel

9 Lokalisataion

10 Primäre Katarakt Kongenital und juvenil Senil Sekundäre Katarakt Intraokulare Erkrankung Exogener Schaden Allgemeinerkrankung Medikamente

11 Pathomechanismen Anomalie / Dystrophie (Angeborene Fehlbildungen)
Degeneration (Altersbedingt, Metabolisch) Entzündung Infektionsbedingt Immunogen Tumoren benigne / maligne Trauma

12 Dystrophie

13 Linse - Dystrophie Lenticonus-/-globus,Mikrophakie (Syndrome!)
Katarakt (Polstar, Schichtstar, Coerulea Meist nicht progredient, oft wenig störend Bei Embryopathien: Röteln, Mumps Bei Lowe-Syndrom, Trisomie 21 u. 23 Auch familiär, alle Vererbungsmodi

14 Cataracta zonularis (Embryonaler Linsenkern)
Erkennen: Am besten im regredienten Licht

15 Cataracta coerulea Lokalisieren: Am besten im Spaltlicht

16 Cataracta polaris posterior

17 Cataracta subcapsularis anterior

18 Degeneration Altersstar

19 Degenerative (Senile) Katarakt

20 Cataracta intumescens

21 Cataracta Morgagni

22 Abgesunkener Linsenkern

23 Ursachen Cataracta senilis (UV-Licht, Ernährung, Myopie, Rauchen)
Allgemeinerkrankungen: Diabetes Kalziummangel (Cataracta tetanica) Cataracta myotonica Cataracta dermatogenes (Neurodermitis) Galaktosämie Augenerkrankungen / Verletzungen Physikalisch (Radiatio (≥ 6 Gy), Infrarot (Glasbläser), Starkstrom) Medikamente, Vergiftungen (Steroide, Parasympathomim., ) DMSO, Thallium, Ergotamin,...

24 Christbaumschmuck-Katarakt
Myotonie Dystrophie Kurschmann-Steinert

25 2° Katarakt Intraokulare Entzündungen: Uveitis, Retinitis pigmentosa
Trauma: Perforation, Kontusion, Rö-Bestrahlung Allgemeinerkrankungen: Diabetes, Neurodermitis, Galaktosämie, Myotonie KORTISON !!!

26 2° Katarakt nach Glaukomanfall

27 Cataracta subcapsularis posterior
Nach Steroid-Therapie

28 Cataracta complicata (steroidinduziert)
Ab wann ist eine Steroidth. kataraktogen? Tagesdosis / Dauer / Applikationsroute?

29 Kontusionskatarakt

30

31 Symptome Schleier, Farbänderung, Photophobie, monokulare Diplopie
=> Visusminderung

32 Symptome

33 1899 1919

34 Linsenluxation (Ectopia lentis, Lentodonesis)
Isoliert: kongenitales Fehlen der Zonula-Fasern Systemisch: Marfan-S., Homozystinurie, Marchesani-S.  Traumatisch: nicht progredient Pseudoexfoliationssyndrom Myopie

35

36 Z. n. kokmplizierter Katarakt-Operation und Implantation einer irisgetragenen Intraokularlinse
Blickdiagnose

37 Katarakt - Operation

38 Starstich

39 Selbsternannter Augenchirurg von Königen und Päpsten
John Taylor Selbsternannter Augenchirurg von Königen und Päpsten

40 John Taylor 7 Tage Verband (bds.!) Zügige Abreise
Hunderte von Erblindungen Starb bds. erblindet

41 J. S. Bach Seit Kindheit myop Ab Mai 1749 visusbedingt schreibunfähig
1750: Star-Op (J. Taylor) => Re-Op => Endophthalmitis? => Sepsis? => Schlaganfall => Verstorben

42 Katarakt-Op (bis 70er Jahre)
v. Graefe-Messer A. v. Grafe A. Conan Doyle

43 Operation Senile Katarakt Ziel: Visus-Rehabilitation
Indikationsstellung meist einfach; Elektive Chirurgie Technisch ausgereift, wenig postop. Probleme Ambulante Chirurgie Kapselsack-fixierte HKL, selten KL, kaum Starbrille

44 Operation Kongenitale Katarakt Ziel: Amblyopie-Prophylaxe
Indikationsstellung schwierig Wenn Operation - dann früh (in ersten Monaten) Technisch mühselig (kleines Auge), mit Kapseleröffnung Postop. Probleme häufig, verstärkter Reizzustand ≤ 2 Jahre: Aphakie => Kontaktlin., Brille; > 2 J => Kunstlinse

45 Katarakt-Operation 1980 1990

46 Nahtloser Wundverschluss

47

48

49 Wie lange hält eine Intraokularlinse?

50 Intraokularlinse (IOL)
1. Erwähnung: Casanova 1. Implantation: Sir Harold Ridley ( ): Extrac. / PMMA => Postop. Refraktion - 18,0 sph -6,0 cyl 120° Wg. Komplikationen zunächst intrakapsuläre Op / Vorderkammer- bzw. Iris-Linse Heute wieder extrakaps. Extraktion mit kapselsackfix. Falt-HKL

51

52

53 Iris-Klauen-Linse

54 Intraokularlinsen Materialvarianten: Akrylat, PMMA
Blenden- + Gelbfilter-IOL Iris-/sklerafixierte/(Kammerwinkel) IOL Sonderlinsen: Asphärische IOL Torische IOL Multifokale oder pseudoakkomodative IOL

55 Multifokale Intraokularlinsen
Patientenseitige Voraussetzungen: Dringlicher Wunsch, gute „zerebrale Plastizität“ Op-seitige Voraussetzungen: Sehr gute Linsenberechnung / –zentrierung Geringe Toleranz bei Zielabweichung: Effektverlust, optisch störende Phänomene: Halo / Glare

56 Augeninnendruckmessung
IOL der Zukunft Akkomodation Augeninnendruckmessung PrÄmium-Medizin

57 Katarakt-Op – Standard
Ambulant > stationär Tropfanästhesie Korneale Inzision (2 mm) Viskoelastikum Zirkuläre Kapsulorhexis Phakoemulsifikation Bimanuelle Absaugung Faltbare monofokale IOL (IOL-Alternativen: Torisch, Multifokal, Gelbfilter) => PrÄmiummedizin Zukunft: Akkommodation, Drucksensoren

58 Katarakt-Operation

59 Katarakt-Operationen in Deutschland
N = (DGII-Umfrage 2011)

60 Katarakt als universitäre Herausforderung
Allgemeine Morbidität, Kinder => Allgemeinanästhesie Okuläre Komorbidität: Glaukom, Hornhauterkrankung, Kombinierte Operationen GG

61 Zukunft Femtosekundenlaser-assistierte Katarakt-Operation
Zugewinn – Arzt: ca. 1500,- € / Op Zugewinn – Patient: ? Erhöhte Sicherheit ?

62 Iris-Naht

63 Refraktionsausgleich (postop erforderlich)

64 Katarakt-Operation (Kind)

65 Komplikationen Intraoperativ: Kapselruptur mit Glaskörperverlust
Endothelschaden mit Hornhauttrübung Postoperativ: Zystoides Makulaödem (Akute) Endophthalmitis Chirurgische Unvollkommenheiten

66 Phakobiss

67 Hintere Synechie

68 Akuter Lichtschaden

69 Endophthalmitis Spektrum bakteriell bedingter Krankheitsbilder: akut - subakut - chronisch exogen - endogen metastatisch meist postop. Staph.aureus/epid. Postop VK in 40% kontaminiert, aber nur 1:1000 => Endophthalmitis Quelle: Meist periorbitale Patientenflora Sichere Risikofaktoren: Direkter Keim-Zugang zum Glaskörper, Infektion an Lidern / Tränenwegen, Diabetes, Immunsuppressiva Keimnachweis schwierig: aus VK bis 35%, aus GK 70%. Therapie: Intravitreale Antibiotika ± Vitrektomie

70 Akute Endophthalmitis vor / nach Therapie

71 Zystoides Makulaödem

72 Zystoides Makulaödem

73 Therapie Medikamentös: NS-Antiphlogistika, Kortison AT, Diamox
Chirurgisch: VEGF-Ab, Steroid-Implantat, Vitrekt. + ILM-Delamination

74 Späte Komplikationen Nachstar/Kapselphimose - Ablatio - Chronische Endophthalmitis

75 Fibrotischer Nachstar

76 Regeneratorischer Nachstar (Froschlaich)

77 Therapie - Nachstar YAG-Laser-Kapsulotomie
(Chirurgische Kapselexzision)

78 Vordere Kapsulotomie

79

80 Wo / Was ist das Problem? RA: IOL-Dislokation

81 Chronische Endophthalmitis
Verzögertes Auftreten, chronisch-rezidiv. Verlauf Stärkerer Reizzustand, weisse Kapsel-Plaques, Hypopyon Ansprechen auf Kortison, früher „Toxic-Lens-Syndrom“ Gering virulente Keime im Kapselsack: Proprioni, Coryneb.

82 Chronische Endophthalmitis (vor / nach Therapie)

83 Pseudophakie-Ablatio
Anhaltendes Risiko nach jeder Art von Katarakt-OP Vermutlich Ausspülung der Hyaluronsäure aus GK mit OP-induzierter hinterer GK-Abhebung und NH-Foramina Risiko erhöht bei Kapselruptur / GK-Verlust, YAG-Kt, Myopie und bereits Ablatio am anderen Auge Typisch viel kleine Löcher, schlechter Einblick, PVR-Risiko => Cerc.

84 Pseudophakie-Ablatio

85 Problem Entwicklungsländer

86 Eye camp

87 Op im Camp

88 Postoperative Versorgung

89 Ende – Linse 


Herunterladen ppt "Blickdiagnose 2° Katarakt nach Glaukomanfall."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen