Was funktioniert? Eine (ziemlich stark verkürzte) Übersicht über Metastudien zum Lernerfolg Ⓒ M. Rode, Lüneburg, 2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Fragen müssen lauten:
Advertisements

Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
Methoden- Training nach Heinz Klippert Gunhild Wagner, WS
Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
Was in der Schule wirkt – und was nicht
Ein ganz besonderes Thema?
Und auch: Das Hattie-Quiz
Lernfortschritt sichtbar machen
Befragung Schüler Klassen 5 und 6. Wir müssen öfter den Raum wechseln.
Bildungsstandards Sport
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Sprachen lernen - Spaß oder Stress? Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка МБОУ «СОШ №6» г. Новомосковска, Тульская область.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Üben – eine Arbeitsdefinition „Unter ‚Üben‘ seien alle eigenen Aktivitäten verstanden, die mir helfen, neu aufgenommene Informationen, neu erkannte Zusammenhänge.
WILLKOMMEN ZUM NEULEHRER-SEMINAR 17. MÄRZ 2015 Umgang mit Störungen Eibel Thomas.
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Goetheschule Wetzlar • Frankfurter Straße 72 • Wetzlar
SCHÖNER SCHEITERN Benotung und Beurteilung von Kompetenz.
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
1 Heterogenität akzeptieren und als Chance nutzen Ursula Eller Wendelin Grimm
FLM0640: Unterrichtsbeobachtung Dörthe Uphoff 1. Semester 2014.
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
gemeinsames Lernen und schulische Integration
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
Besser lernen durch digitalen Tools
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Schule in Future Technik
Mag. Georg Neuhauser / Mag. Helga Wittwer Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Ist das Portfolio eine geeignete Möglichkeit zur Klausurvorbereitung in der Einführungsphase im Fach Chemie? Eine selbstständigkeitsfördernde Maßnahme.
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Elemente der Lerndesignarbeit
Unterrichten und Lernumgebungen gestalten
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
TeD– Beratung in Schule
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Praxiserkundungs projekt DLL 4
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
TA 101 Kurs mit dem Kollegium Heimenschwand
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Was macht den Unterricht erfolgreich?
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
Lernwirksamer Unterricht Analyse wichtiger Merkmale
Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase)
h – Kurs Rüegsauschachen
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Feedbackregeln Für Ihre Lehrveranstaltungen Leuphana Lehrevaluation.
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
Was ist - für uns - guter Unterricht
Gelingensbedingungen für erfolgreiches Lernen
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
John Hattie’s „Visible Learning“
PSYCHOLOGISCHE SPIELE
Reflektion und ein neues Projekt Wochenrückblick vom bis
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Lernwirksamer Unterricht Analyse wichtiger Merkmale
„Schnecke - Bildung braucht Gesundheit“ „Bewegungsphasen an der CSS“
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
Die sieben Schritte zum erfolgreichen Umgang mit Beschwerden
Das COOL-Projekt am BORG EGG
 Präsentation transkript:

Was funktioniert? Eine (ziemlich stark verkürzte) Übersicht über Metastudien zum Lernerfolg Ⓒ M. Rode, Lüneburg, 2014

Welchen Einfluss haben verschiedene Elemente der Unterrichtsgestaltung auf den Lernerfolg? L: Schülerexperimente und Nachdenken A: Offener Unterricht N: Concept- mapping B: Hausaufgaben mit individueller Rückmeldung O: Entdeckendes Lernen C: Gute Leistungen verstärken E: Hausaufgaben ohne Rückmeldung F: Häufige Tests D: Schülerexperimente und prozessbezogene Kompetenz G: Nach einer Frage genügend lange warten M: Selbstbeurteilung H: Lernen an ausgearbeiteten Beispielen P: Durchdachte Unterrichtsstruktur J: Vorherige Lernerfolge K: Kooperatives Lernen in kleinen Gruppen

Welchen Einfluss haben verschiedene Elemente der Unterrichtsgestaltung auf den Lernerfolg? P: Durchdachte Unterrichtsstruktur: 1,48 M: Selbstbeurteilung: 1,44 D: Schülerexperimente und pbK: 1,26 C: Gute Leistungen verstärken: 1,17 G: Nach einer Frage genügend lange warten: 0,90 B: Hausaufgaben mit individueller Rückmeldung: 0,79 K: Kooperatives Lernen in kleinen Gruppen: 0,76 J: Vorherige Lernerfolge : 0,67 F: Häufige Tests: 0,34 H: Lernen an ausgearbeiteten Beispielen: 0,57 O: Entdeckendes Lernen: 0,31 E: Hausaufgaben ohne Rückmeldung: 0,29 N: Concept- mapping: 0,57 L: Schülerexperimente und Nachdenken : 0,06 A: Offener Unterricht: 0,01

Wie Effektstärken bestimmt werden Kleine Effektstärke kann bedeuten: „Es ist nichts passiert“ oder „Die Standardabweichungen sind groß“ (schlecht kontrollierte Bedingungen)

133 Effektstärken auf einer longlist Was sagt die Effektstärke aus? 110.000 Studien, analysiert in 800 Metastudien (fast) Alles funktioniert irgendwie! 133 Effektstärken auf einer longlist

Wer liefert die meisten Beiträge zu gelingendem Lernen?

Auf den Lehrer kommt es an! Wer liefert die meisten Beiträge zu gelingendem Lernen? Auf den Lehrer kommt es an! Tagespresse 2013

Wer liefert die meisten Beiträge zu gelingendem Lernen?

Was hat das alles mit uns zu tun? Und nun? Was hat das alles mit uns zu tun? Vorsicht! Wir betreten jetzt das Reich der Interpretationen!

Erfolgsfaktoren in einer Auswahl von J. Hattie Interpretationen: Erfolgsfaktoren in einer Auswahl von J. Hattie Erfolgreiche Lehrpersonen haben klare Lehrziele stellen herausfordernde Erfolgskriterien auf besitzen ein breites Methodenrepertoire bemerken, wenn Lernende nicht voran kommen geben Rückmeldungen lernen sichtbar selbst Erfolgreiche Lernende verstehen die Lehrziele sind herausgefordert durch die Erfolgskriterien erwerben individuelle Lernmethoden wissen, wo sie nicht voran kommen suchen Rückmeldung lehren sich selbst

Erfolgsfaktoren in einer Auswahl von J. Hattie Interpretationen: Erfolgsfaktoren in einer Auswahl von J. Hattie Erfolgreiche Lehrpersonen haben klare Lehrziele stellen herausfordernde Erfolgskriterien auf besitzen ein breites Methodenrepertoire bemerken, wenn Lernende nicht voran kommen geben Rückmeldungen lernen sichtbar selbst „Das haben wir doch immer schon so gemacht!“ Oder?

Kontrast zweier Lehr- Strategien (übersetzt aus J. Hattie) Interpretationen: Kontrast zweier Lehr- Strategien (übersetzt aus J. Hattie)  A: eine aktiv handelnde, hinsichtlich Unterrichtsfach und Lernen leidenschaftliche Lehrperson, die planvoll Veränderungen in den Vorstellungen der Lernenden anstrebt  ODER  B: eine anbietende, auf forschenden oder entdeckenden Unterricht zielende Lehrperson, die aktivierende Lernumgebungen gestaltet

Interpretationen: B: 0,17 A: 0,60 A Reziprokes Lernen Feedback lehrt sich auszudrücken metakognitive Verfahren direct instruction mastery learning herausfordernde Ziele häufige Rückversicherungen Verhaltensregeln B Simulationen und Rollenspiele forschender Unterricht kleine Klassen problemorientiertes Lernen behandelt Ju./Mä unterschiedlich Web- basierter Unterricht exemplarisches Lehren B: 0,17 A: 0,60

Interpretationen: Aber auch: Einzel- statt Doppelstunden: 0,71 Angst/ fehlendes Selbstvertrauen: - 0,18

Aktive Auseinandersetzung mit dem Lernstoff: 1,09   K: Kooperatives Lernen in kleinen Gruppen: 0,76 Sich- Ausdrücken- Lehren: 0,67 Soll ich das Thema arbeitsteilig angehen? Oder besser in einem Lernzirkel? Setze ich die Arbeitsphase in die Erarbeitung oder in die Performanzphase? Induktives Lehren: 0,33 Vorherige Lernerfolge: 0,67 L: Metakognitive Strategien: 0,69

Hattie‘s Fragen an uns Lehrende

Konsequenzen für diese Fortbildung Anfrage zu Wirksamkeit und Gestaltung des Mechanik-Unterrichts Durchdachte Unterrichtsstruktur: 1,48 Vorschlag Videoanalyse Gefahr von Fehlvorstellungen im Elektrikunterricht M: Selbstbeurteilung: 1,44 Vorschlag Energieübertragung P: Durchdachte Unterrichtsstruktur: 1,48 zum Spannungsbegriff

Vielen Dank fürs Zuhören!