VERA 8 Testaufgaben im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
VERA 8 Deutsch.
Advertisements

Überprüfen von Leseverständnis
Vergleichsarbeiten (VERA)
Sprachen lernen - Spaß oder Stress? Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка МБОУ «СОШ №6» г. Новомосковска, Тульская область.
Informationen für Eltern Clin d‘œil Information für Eltern.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
VWA – die erste Säule der NRP PH Die VWA Schriftliche Arbeit Präsentation Diskussion.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
LERNSTANDSERHEBUNGEN IN KLASSE 8 Ergebnisse 2016 Homburgisches Gymnasium Nümbrecht.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
GÜM Traditionelle Methode. GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht,
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Referentin: Julia Martens
Ab 7 2.Hj. Leistungsdifferenzierung in den Fächern
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
„Bonjour Mesdames et Messieurs“
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Was ist guter Unterricht? Orientierungsrahmen für die Ausbildung
zum Infoanlass Passepartout
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Das Betriebspraktikum
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
TeD– Beratung in Schule
Schriftlicher Ausdruck
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
Erkundung eines Berufs
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Willkommen zum Einführungsworkshop!
Studien- und Berufswahlorientierung
RUSSISCH.
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
«Simultanes Bewerben»
Dezimalzahlen begegnen uns täglich im Alltag
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache
Wissenschaftliches Projekt
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
RUSSISCH.
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Datum Leistungskonzept
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
Tag der offenen Tür: Gemeinschaftsschule Bredstedt
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

VERA 8 Testaufgaben im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht

Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz Überblick Was wird in VERA 8 / 2009 getestet? Was zeichnet Testaufgaben aus? Wie werden Schülerinnen und Schüler vorbereitet? Welche Testformate müssen Schülerinnen und Schüler kennen? Welche Chancen bieten die Rückmeldungen? Wie kann VERA 8 den Unterricht verändern? Was ist kompetenzorientierter Unterricht? Was ist der Unterschied zwischen Testaufgaben und Lernaufgaben? Beginnen wir bei den Hintergründen. Warum spricht heute alle Welt im Bildungsbereich von Kompetenzorientierng. Zurück geht das auf PISA 2000. Die gesamten Testaufgaben waren kompetenzorientiert, d.h. outputoientiert, leistungsbezogen. Getestet wurde nicht das, was der Schüler/die Schülerin für die letzte Klassenarbeit gelernt hat, nach einer Sequenz von etwa 4-6 Wochen Unterricht zu einem bestimmten Thema, sondern das, was so über die Jahre gelernt wurde und hoffentlich dazu geführt hatte, das Gelernte für Anwendung in möglchst authentischen Situationen parat zu haben, so dass es für einen Zwischenbericht oder Abschlusstest reicht, der allgemeine Gültigkeit hat, reliable Daten liefert und daher statistisch auswertbar ist, vergleichbar ist und zeigt auf welchem Lernniveau ich mich befinde.. 18.09.2018 Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz

Was wird in VERA 8 / 2009 getestet? Hörverstehen Leseverstehen Die Kompetenzen werden einzeln gemessen. Die Aufgaben entsprechen den Niveaustufen des GeR (A1-A2-B1). Es können jeweils unterschiedliche Niveaustufen erreicht werden. Es gibt keine Note. 1 Überprüft wird immer nur eine kommunikative Kompetenz pro Aufgabe, also entweder das Lesen oder das Hören. Es gibt keine Vermischung der Kompetenzen. 18.09.2018 Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz

Was zeichnet Testaufgaben aus? Testaufgaben sind losgelöst vom aktuellen thematischen Rahmen des Unterrichts. haben eine eindeutige Lösung, Musterkorrektur. werden positiv korrigiert (d. h. das Richtige wird bewertet). diagnostizieren und stellen den individuellen Förderbedarf fest. 18.09.2018 Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz

Wie werden Schülerinnen und Schüler vorbereitet? Aufgabenformate üben Testsituation üben 1.Die gängigen Aufgabenformate, d.h. Aufgabentypen sollten von den Schülern auf unterschiedlichen Niveaustufen erprobt werden. Die Schülerinnen und Schüler sollten die Aufgabenstellungen kennen und wissen, welcher Auftrag mit ihnen verbunden ist. 2. Sie sollen eine Reihe von verschiedenen Aufgaben hintereinander bearbeiten, ohne Hilfestellungen zu erhalten. Zwischenfragen sind nicht erlaubt und werden auch nicht beantwortet. 18.09.2018 Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz

Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz Welche Testformate müssen Schülerinnen und Schüler kennen? Englisch Französisch Bemerkung Short answer questions Questions à réponses courtes (QROC) 5-10 Wörter Completion Tableau/phrases à compléter Sätze oder Tabellen vervollständigen Banked gap filling Test de closure Lückentexte, die einzu-setzenden Wörter werden z. B. in alphabetischer Reihenfolge vorgegeben Multiple Choice Questions à choix multiple (QCM) 4 Lösungsvorschläge: 3 Distraktoren und die richtige Lösung Matching, z. B. “Headings and Pictures” Exercice d’appariement Zuordnungsaufgaben: (There are more headings than you need./ Il y a plus de rubriques que nécessaire.) true – false - not given vrai – faux – pas dans le texte 18.09.2018 Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz

Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz Was ist Testwiseness? Schülerinnen und Schüler sind mit den Formaten der Testaufgaben vertraut. Sie lesen vor der Bearbeitung der Aufgaben die Aufgabenstellung und alle Aufgabenelemente. Sie wissen, dass die Anordnung der Items der Chronologie des Textes folgt. Sie wissen, dass sie während des Tests keine Hilfestellungen erhalten. Sie haben die Testsituation schon einmal erprobt. 2. Dieser Punkt ist sehr wichtig! Die Schülerinnen und Schüler sollten z.B. bei der Überprüfung des Hörverstehens durch eine multiple choice-Aufgabe alle Fragen und alle möglichen Antworten vor dem eigentlichen Hören lesen, damit sie zielgerichtet zuhören können. Das vorherige Lesen der Aufgabe und ihres Titels ist eine wichtige Vorentlastung. Die Schülerinnen und Schüler erhalten ansonsten keine thematische Einführung. 3. Das heißt, dass die Fragen zum Text auch in der Reihenfolge gestellt werden, wie die Antworten im Text erscheinen. Die Schülerinnen und Schüler müssen nicht springen. 18.09.2018 Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz

Welche Rückmeldungen gibt es? Rückmeldungen auf Klassenebene: Lösungshäufigkeiten in Prozent Rückmeldungen auf Schülerebene: Korrekt gelöste Aufgaben pro Schülerin und Schüler Korrekt gelöste Aufgaben in den einzelnen Kompetenzen pro Schülerin und Schüler 18.09.2018 Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz

Welche Chancen bieten die Rückmeldungen? Rückmeldungen nutzen für Diagnose Förderbedarf in den einzelnen Kompetenzen Individuelle Förderung Binnendifferenzierung Selbstevaluation Transparenz Wie schneidet die Klasse insgesamt ab? Wie schneidet der einzelne Schüler in den einzelnen Kompetenzen ab? 3. Braucht Schüler A eine andere Förderung als Schüler B? 5. Den Schülern die Möglichkeit geben, den eigenen Leistungsstand zu erkennen und Übungsbedarf festzustellen. 6. Auch den Eltern die Ergebnisse zurückmelden. 18.09.2018 Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz

Mit wem wird über die Rückmeldungen gesprochen? Rückmeldungen an Klasse / Gespräche mit einzelnen Schülerinnen und Schülern (ggf. Eltern) (Diagnose, Beratung und Förderung) Rückmeldungen an Klassenelternversammlung Gespräche mit Fachkolleginnen und -kollegen (Vergleich Parallelklassen) Gespräche mit Mathe- und Deutschlehrerinnen und – lehrern der Klasse (VERA 8 in M / D / E / F) 18.09.2018 Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz

Wie kann VERA 8 den Unterricht verändern? Kompetenzorientierung Gleichwertiges Üben und Überprüfen der vier funktionalen Kompetenzen Variationsreiche Aufgabenkultur Kumulation von Wissen 18.09.2018 Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz

Was ist kompetenzorientierter Unterricht? stellt die Kompetenzen in den Mittelpunkt zielt ab auf Anwendung und Handeln ist eher outputorientiert bietet Aufgaben zur Niveaukonkretisierung für alle Fertigkeitsbereiche  Paradigmenwechsel Kompetenzorientierung statt Inhaltsorientierung: „Welche Kompetenzen sollen die Schülerinnen und Schüler zu einem bestimmten Zeitpunkt haben?, statt: „Welche Themen sollen im Unterricht durchgenommen werden? 18.09.2018 Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz

Kompetenzorientierung und Testaufgaben in Klassenarbeiten Alle kommunikativen Fertigkeiten müssen gleichwertig überprüft werden (nicht in jeder Klassenarbeit alle Fertigkeiten) Aufgaben in Testformaten finden sich in den Klassenarbeiten wieder. Das Sprechen kann gesondert überprüft und diese Überprüfung als Klassenarbeit gewertet werden. 18.09.2018 Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz

Kommunikationsabsicht Umgang mit Fehlern Kommunikationsabsicht Wortschatz Grammatik Orthografie Fehler sind bis B1 noch erlaubt Wagnisse werden belohnt 18.09.2018 Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz

Welche Unterschiede gibt es zwischen Testaufgaben und Lernaufgaben ? ein Niveau des GeR kein thematischer Zusammenhang überprüfen immer nur eine kommunikative Kompetenz, z. B. Hören oder Lesen oder Schreiben oder Sprechen haben eine eindeutige Lösung diagnostizieren und stellen den individuellen Förderbedarf fest werden positiv korrigiert (d. h. das Richtige wird bewertet) unterschiedliche Niveaus des GeR thematischer Zusammenhang fördern integrativ unterschiedliche Kompetenzen über die vier Fertigkeiten (four skills) hinaus vielfältig im Lösungsweg und in der Lösungsdarstellung unterstützen den individuellen Lernprozess sind handlungs- und ergebnisorientiert (aus Fehlern lernen) 18.09.2018 Pädagogisches Zentrum Rheinland-Pfalz

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!