Grenzbereiche des Schulischen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Advertisements

Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Die Pädagogische Praktika im Zwei-Fächer-Bachelor
Individuelles Fördern in der Schule durch
Prinzipal-Agenten Beziehungen
Universität zu Köln Philosophisches Seminar Wintersemester 2010/11 Dozent: Dr. Markus Wirtz Proseminar : Versöhnung durch Verständigung – Einführung in.
Der Dreisatz ist eine Verhältnisrechnung, bei der verschieden Größen z
Beobachtung als Methode
Zeitgemäße Medienbildung in der Schule
TD Hilfe Für neue TD`S die Hilfe brauchen. Hier rauf um ein Turnier Zu Erstellen.
aufstehen ausgehen fernsehen aufstehen Sie aufstehen Sie steht.
Gab es einen Unterricht vor dem Neuen Bildungsplan? Kurzer Überblick über die Philosophie des Neuen Bildungsplanes der Förderschule! oder.
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
AEVO Kurs, IHK Oldenburg
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Bildungsstandards Sport
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Arbeit mit Lernverträgen
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Drei Initiativen für lernende Schulen Im Diskurs mit MinRat Dr. Helmut Bachmann Mag. Andrea Werner-Thaler NMS- Projektleitung des BMUKK; Abt.I/2.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Universität des Saarlandes WS 09/10 Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referentin: Melanie Kröper
Funkenflug 2016 Prüfungsleistung Dr. Michael Hecht.
Berufsbegleitendes Praktikum P3 Maja Krämer, KS Biberist.
Beobachtungsaufgabe für diese Sitzung
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Funkenflug 2017 – Prüfungsleistungen
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Grenzbereiche des Schulischen
Grenzbereiche des Schulischen
Herzlich Willkommen zum Seminar: Schulbegleitforschung -
Funkenflug 2016 Dr. Michael Hecht Individuelle, persönliche Reflexion
Grenzbereiche des Schulischen
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Stolper- und Sturzunfälle: die häufigste Unfallursache im Visier
denn… ohne Vorstand kein Förderverein!
Grenzbereiche des Schulischen
Erstellung eines Einführungsbuchs
Die Brown‘sche Molekularbewegung
Erstellung eines Einführungsbuchs 2. Sitzung vom
Elemente der Lerndesignarbeit
Didaktik bei Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung
Alles Müll, oder was? Niveau: b1 unterrichtsthema: Was tust du für die Umwelt? Lernziele: Die Schüler können: - über Recycling sprechen.
Teilchengröße – Wie klein sind denn eigentlich „kleinste Teilchen“?
Anleitung für Lehrer/innen Diagnose-instrument für Schul-Dropout
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Test.
Teil D: Grundfertigkeit Sprechen
Neue Mittelschule Steiermark
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Störungen der kindlichen Sprachentwicklung
Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel
Hier Name der Schule Das Kind IM ittelpunkt miteinander & füreinander.
Trainingsmodul Buchen
10 Schritte Video-Optin-Formel
Experimentelle Psycholinguistik
Deutsche Kultur des 18. Jahrhunderts in Arizona: Pädagogische Vorschläge, oder: die Jesuiten sind wieder da!  Albrecht Classen.
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Gruppe 3 Challenge 1.
<Fügen Sie den Titel des Problems ein>
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
 Präsentation transkript:

Grenzbereiche des Schulischen Seminar: Grenzbereiche des Schulischen 4. Sitzung am Dienstag, 8.11.2015 Kurze Vorstellung von mir. Was ist Schule? Was ist Unterricht? Was ist lernen? Ethnomethodologische Perspektive: Was muss man tun, um Lernen herzustellen Wie ist das (von außen) beobachtbar (nicht Tests!) Herstellung von Lernen außerhalb formaler schulischer Unterrichtsstrukturen? Dr. Michael Hecht

Ziele für die heutige Sitzung Nach dieser Sitzung … … kennen Sie mindestens drei seminarinterne Beobachtungsprotokolle und haben mindestens 2 kommentiert … wussten Sie mindestens 1 x nicht so recht, wie jetzt weiter vorgehen – und haben dann aber eine Idee … haben Sie eine erste Ahnung, welchen „Fall“ sie bearbeiten möchten

Die heutige Sitzung Seminarplan („linear +X“) Dem Pädagogischen auf der Spur (Hünersdorf/Rabenstein) Vortrag: Praxeologischer Blick auf Unterricht

Seminarstruktur 1 - linear

Woran merkt man, dass in Ihrer Szene gelernt wird? Leseauftrag bis zum 8.11.16 (steht in OPAL) Hünersdorf, Bettina/Rabenstein, Kerstin (2016): Zur Konstituierung pädagogischer Felder. Ein explorativer Feldvergleich von Beobachtungsverhältnissen auf dem Spielplatz und im Lernatelier. In: (2016): Pädagogische Blicke. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S.164–177. Woran merkt man, dass in Ihrer Szene gelernt wird? Ist Ihre Szene eine pädagogische Situation? (nach Möglichkeit schriftlich, ist schon Teil Ihrer Ausarbeitung) Woran merkt man, dass in Ihrer Beobachtung gelernt wird? Ist Ihre Szene eine pädagogische Situation?

Leseauftrag Was sagt die Art und Weise, wie beobachtet wird über das Feld aus?

Leseauftrag Worin unterscheiden sich Spielplatz und Lernatelier? 3.1.) beiläufiges vs. differenzierendes Beobachten 3.2.) ermöglichen vs. befähigen 3.3.) zentrierter vs. de-zentrierter Blick

Leseauftrag 4. Feldvergleich (zusf.)

Leseauftrag Was ist Pädagogizität? Unser Problem nicht gelöst, weil Pädagogizität der Felder schon angenommen, nur Unterschiede zwischen diesen herausgearbeitet. (What‘s new?) Fehlt: Was ist jetzt das jeweils pädagogische?

Praxeologischer Blick auf Unterricht Einführung: Praxeologischer Blick auf Unterricht Woran kann man erkennen, dass hier Unterricht stattfindet? Wie „machen“ die TN in einer Situation Unterricht? („doing lessons“) Grundannahme: Lokale Ordnung, interaktiv hergestellt, beobachtbar Geht um das „WIE“ und nicht um die Motive Bestimmte Form, geordnetheit - kann auch sinnlos abgehalten werden

Praxeologischer Blick auf Unterricht Einführung: Praxeologischer Blick auf Unterricht 1 Unterricht wird hergestellt durch eine spezifische Form von Aufmerksamkeit („doing attentiveness“) Lernen nicht direkt beobachtbar, daher als Ersatz: Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit hergestellt z.B. über: Anfänge Takt Aufstehen Blicke Räume Melden Awayness -zeigen Abstufungen nach U-Form, relational Inseln der Aufmerksamkeit ; „genug“ Aufmerksamkeit - szezifische Form der beteiligung (vgl. on doing doing nothing, langeweile)

Praxeologischer Blick auf Unterricht Einführung: Praxeologischer Blick auf Unterricht Bsp.: Aufmerksamkeitsherstellung über Blicke Awayness -zeigen Abstufungen nach U-Form, relational Inseln der Aufmerksamkeit ; „genug“ Aufmerksamkeit - szezifische Form der beteiligung (vgl. on doing doing nothing, langeweile)

Praxeologischer Blick auf Unterricht Einführung: Praxeologischer Blick auf Unterricht 2. Unterricht wird hergestellt durch eine spezifische Form der Leistungsbeurteilung („doing assessment“) - IRE – spezifische Sprecherwechsel - Georg: Produkte, Rückmeldungszeremonien, Subjektivierungen, hat was mit person zu tn, auch Dokumentation, es wurde etwas getan - auch: Zeit; Peerkultur

Praxeologischer Blick auf Unterricht Einführung: Praxeologischer Blick auf Unterricht 2. Unterricht wird hergestellt durch eine spezifische Form der Leistungsbeurteilung („doing assessment“) - IRE – spezifische Sprecherwechsel - Georg: Produkte, Rückmeldungszeremonien, Subjektivierungen, hat was mit person zu tn, auch Dokumentation, es wurde etwas getan - auch: Zeit; Peerkultur

Freiraum für Forscher*innenaustausch Mir persönlich geht es um das Verhältnis von non-formal zu den anderen beiden. Materialentscheidung: Beos Filmmaterial - Interviewtext (Zypern, siena Sabine/Gunnar)

Entscheiden Sie sich für einen „Forschungsbereich“: Forschungsauftrag Erstellen Sie eine theoriegeleitete Fall-Rekonstruktion an Material Ihrer Wahl. Entscheiden Sie sich für einen „Forschungsbereich“: Mir persönlich geht es um das Verhältnis von non-formal zu den anderen beiden. Materialentscheidung: Beos Filmmaterial - Interviewtext (Zypern, siena Sabine/Gunnar)

Doing learning/teaching im Alltag Leseauftrag bis zum 15.11.16 (steht in OPAL) Doing learning/teaching im Alltag Grundlagenliteratur: *Keppler, A.; Luckmann, T. (1991): "Teaching"- Conversational Transmission of Knowledge. Lesefrage?