Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Didaktik bei Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Didaktik bei Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung"—  Präsentation transkript:

1 Didaktik bei Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung
Herbstsemester 2015 Didaktik bei Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung Begrüssung Wir wollen uns mit einer Thematik befassen, die sie auf ihr 2. letztes Praktikum vorbereiten soll Thematik ist bei Frau Jeltsch eingeführt Hier spezifisch didaktische Aspekte 1 Teil mit thmatik vertraut 1Teil Neuland Dieser Teil soll besonders heute abgholt werden (Video) ----- Besprechungsnotizen ( :38) ----- Folgende Programmelemente: LV und T2 LV: Programm abgeben mit Prüfungsfragen (KK) Hinweis auf Sperrgestell und hochgeladene Dateien

2 Programm-Elemente Lehrveranstaltung C-Praktikum
Vortrag, Übungen, Texte Präsentation Lehrmittel/Lehrplanausschnitt C-Praktikum C - Praktikumsvorbereitung C – Videoanalyse-Treffen Folgende Programm-Elemente: LV und T2 LV: Programm abgegeben mit Prüfungsfragen - Hinweis auf Sperrgestell und hochgeladene Dateien T2 - Planung ist angelaufen, Angebot ca 28 Plätze - Ein Teil sucht selber, deshalb Umfrage Unterlagen - Richtlinien - P-Anmeldung - Formular PL-Anstellung sind auf Gestens (T2) ----- Besprechungsnotizen ( :36) -----

3 C-Praktikum-Vorbereitung
Umfrage zur Planung (heute) Studierenden-Liste (nächsten Dienstag): Selbstsuchende, Vermittelte (ca 23 Plätze) Am C-Informationen, Zuteilung der Plätze T2 - Planung ist angelaufen, Angebot ca 28 Plätze - 1Teil sucht selber, deshalb Umfrage Unterlagen gleich mitnehmen - Richtlinien - P-Anmeldung - Formular Anstellung Resultate zeigen - kurz kommentieren Jetzt Umfrage-Blatt verteilen

4 Die didaktische Grundfrage
diesem Kind unter den gegebenen Umständen diesen Inhalt Wie vermittle ich

5 Der geistig behinderte Mensch unter dem Aspekt des Lernens
Drei Zugangswege: durch Definieren/Generalisieren durch Verstehen/Begegnen georg paulmichl durch Beobachten/Beschreiben (vgl. DVD HPS Lyss) Definieren: Folienauflege Verstehen: Wie erlebt dieser Mensch die Welt? Wie teilt er sich darüber mit, wie kommuniziert er? Beobachten: Königsweg der Förderdiagnostik Genaues hinsehen, Nuancen erfassen ..intraindividuellen Vergleich Interindividuellen Vergleich

6 Definitionen Lernpsychologisch:
Als geistig behindert gelten Personen insofern und so lange, als ihr Lernverhalten nicht nur vorübergehend wesentlich hinter der am Lebensalter orientierten Erwartung liegt und durch ein Vorherrschen des anschauend-vollziehenden Aufnehmens, Verarbeitens und Speicherns von Lerninhalten gekennzeichnet ist. Heinz Bach Testpsychologisch: IQ < 75 (CH) IQ < 60 (D) Anthropologisch: Geistige Behinderung ist eine normale Spielart menschlichen Daseins

7 Der geistig behinderte Mensch unter dem Aspekt des Lernens
Beobachten/ Beschreiben Einblicknahme in eine HPS Beobachtungsaufgabe: Lernverhalten und entsprechende methodische Prinzipien notieren 9 Elemente von schülerorientiertem Unterricht Gegenwarts- und Zukunftsorientierung Altersangemessenheit und Entwicklungsgemässheit Ganzheitlichkeit Selbsttätigkeit Hilfe zur Selbsthilfe Handelndes Lernen Übung und Anwendung Rhythmisierung Individualisierung und Differenzierung Ziel Einblick, Vorstellung vermittlen wovon wir hier sprechen Wie wird in diesem Schultyp gearbeitet? Elemente von schülerorientiertem Unterricht erkennen Vorgehen: 1. Text verteilen (Bayrischer LP zeigen) 2. Dreier Gruppen bilden – Zettel verteilen (14) 3. Text lesen 4.DVD zeigen 5. Kurze Diskussion 6. Resultate in 2-3 sätzen zusammentragen


Herunterladen ppt "Didaktik bei Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen