Lehrplan 21 Ansprüche des kompetenzorientierten Unterrichts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

Lehr-/Lernarrangement
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
„Vor-Urteile” / 1. Stunde
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
Auch Harry Potter braucht sozialen Austausch
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Checkliste für die Einleitung
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Selbstständig lernen © Thomas Unruh
Steuermoral und Steuerethik
Hören und Sprechen II Klasse:09.
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
QUIMS-Workshop Ziele formulieren
Lehr-/Lernarrangement
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Unterrichten lernen Aber wie?.
Arbeit mit Lernverträgen
Kommunikationswerkzeuge
Lernen ist einzigartig … unterschiedliche Lerntempi
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Forschendes Lernen Was passiert in einem forschungsorientierten Unterricht ? Forschungsorientierten Unterricht Charakterisieren Tool # IA-1
Partnerpuzzle zum Thema Selbstgesteuerte Methoden A. Aneignungsphase in Einzelarbeit u. Expertenpaaren Ziel ist es, dass Sie mit Hilfe einer Vermittlungshilfe.
SWOT-Analyse: Medienpädagogik
Willkommen zum Fitness Check zur Einführung des LP21 1.
Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung.
Offener Unterricht – DIE Lösung für hochbegabte Sch? Chancen und Risiken.
Arena - Schule Root Elterninformation
Planung eines Gruppenpuzzles zum Thema Analytische Geometrie Referentin: Anna Jacob Seminarleitung: StDin Claudia Homberg- Halter WS 09/10.
Erste Überzeugung : Predigtreihe: Über den Glauben reden lernen … Impulse für einen ansteckenden Lebensstil 1. Thema: … aus Überzeugung…
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
Fügen Sie hier eine Überschrift ein.
Beobachtungsaufgabe für diese Sitzung
Lehrplan 21 in XY Schulinterne Weiterbildung
Modul 124, Woche 11 R. Zuber, 2015.
Leitbild Schulregion Raron
asipa.ch – gemeinsam ein Feuer entfachen
Planung Analyse Erläuterung Umsetzung Abschluss.
World-Café Methode 4051_methode_world-cafe_vorstellung.pptx
„Was trau ich meiner Klasse zu
Ablauf Information Schulbauernhof Organisatorisches Lügenspiel
Teamarbeit – Präsentation
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
Mitgliederumfrage 2017.
Kooperatives Lernen Fachseminar Chemie Fachausbilder: Herr Dr. Gräber
Fügen Sie hier eine Überschrift ein.
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Was funktioniert? Eine (ziemlich stark verkürzte) Übersicht über Metastudien zum Lernerfolg Ⓒ M. Rode, Lüneburg, 2014.
Methodencurriculum Teil 3: „Auswertung & Entwicklung“
Peer Coaching – Berater-Call
kompetenzorientierung
Was tun nach der Matura?.
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Wie du geniale Präsentationen mit PowerPoint erstellen kannst schnell & einfach In diesem Video zeige ich Dir Schritt für Schritt wie du eine einzigartige.
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Leitfragen Leitfragen M9
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
Transferauftrag Zum Anpassen.
Die Ausgangssituation
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
Auszug aus dem Leistungskonzept
1 Einführung Wir haben zusammen das Verhalten, die
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Lehrplan 21 Ansprüche des kompetenzorientierten Unterrichts Name von Workshopleitenden

Inhalt Reden wir vom Gleichen? Drei-Schritt-Interview zu kompetenzorientiertem Unterricht Ins Gespräch kommen: Dialogkarten zu einzelnen Ansprüchen Präsentation Fazit aus den Diskussionen Ausblick auf Einschätzung des Weiterbildungsbedarfs

Meinen wir das Gleiche, wenn wir vom Gleichen reden?

Das Oloid

Ansprüche des kompetenzorientierten Unterrichts Transparente Lern- und Leistungserwartung Differenzieren und Individualisieren Spiralprinzip und kumulativer Kompetenzaufbau Reflexion des Lernfortschritts Erfahrungswelt Erfolgserlebnisse Instruktion und Konstruktion Feedback Foto: edenwithin/iStock/Thinkstock

QM Element 3: Unterricht 10 Merkmale für guten Unterricht

B&F Grundsatz 2, 4, 5, 6, 7, 8

Sek I plus Elemente 2 und 3 Element 2 Individuelle Profilbildung Element 3: Lernstudio, Projektunterricht

Drei-Schritt-Interview zu Ansprüchen kompetenzorientierten Unterrichts Foto: edenwithin/iStock/Thinkstock

Drei-Schritt-Interview 1. Handout zu einem Thema still für sich lesen 2. Umhergehen und Personen suchen, die euch zu einer Frage Auskunft geben können, Notizen machen 3. Arbeit mit Dialogkarten

Dialogkarten Aufbau der Karten: Vorderseite: Kurzer Text und zwei allgemeine Fragen Rückseite: Fragen in drei Kategorien

Dialogkarten - Gruppenpuzzle Individuelle Auseinandersetzung mit der Karte/den Karten im «Reflexionsheft»: Text auf der Vorderseite lesen, allgemeine Fragen für sich beantworten. Fragen auf Rückseite lesen und Gedanken im «Reflexionsheft» notieren. Ca. 10 Minuten Austausch in der Expertengruppe (gleiche Karten): beantworten der Fragen auf der Rückseite, festhalten der Erkenntnisse und offenen Fragen auf Flipchart. Ca. 35 Minuten Austausch in der Stammgruppe: Erkenntnisse und Vorstellungen zur Umsetzung im Unterricht diskutieren. Ca. 45 Minuten

Blick auf die Kompetenzentwicklung der Lehrpersonen «Wer nicht vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke.» (Sprichwort) «Wer seinen Unterricht regelmässig evaluiert, arbeitet zugleich an seiner persönlichen Theorie guten Unterrichts.» (Meyer, 2007) Lehrpersonen entwickeln ihre Lehrkompetenzen insbesondere durch Reflexion und Austausch über eigene Überzeugungen. Wer seinen Unterricht regelmässig evaluiert, arbeitet zugleich an seiner persönlichen Theorie guten Unterrichts. Persönliche Überzeugungen, was guten Unterricht ausmacht, steuern die Wahrnehmung und Deutung des Unterrichts sowie auch die im Unterricht getroffenen Entscheidungen stark. Meyer, 2007, S. 82 f.

Hier Gemeindemotto für die Einführung des Lehrplans 21 einfügen Foto: edenwithin/iStock/Thinkstock