Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Auszug aus dem Leistungskonzept

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Auszug aus dem Leistungskonzept"—  Präsentation transkript:

1 Auszug aus dem Leistungskonzept
der Bodelschwingh-Schule (Teil 2): Wie beurteilen wir? Stand: Mai 2019

2 Aufgabe von Leistungserziehung in der Grundschule heute
Jeden zu dem ihm möglichen Erfolg führen!

3 Der pädagogische Leistungsbegriff in der Grundschule heute
Kompetenzerwartungen der Richtlinien und Lehrpläne (formuliert für Ende Klasse 2 und Ende Klasse 4) orientiert an Ich kann Anforderungen Mein Ziel: Ich … individuelle Zielsetzungen

4 Leistungsbereitschaft braucht Erfolg!
positive Leistungs-erwartung Erfolg: „Ich kann“! Anstren-gung

5 Leistung fordern und beurteilen
Ich kann! Mein Ziel: Ich … Individuell, lernförderlich, weil erfolgsorientiert & daher möglichst ohne Noten!  Wir geben Noten ab Klasse 3, 2. Halbjahr.

6 Die Elemente unseres Leistungskonzeptes: Wie beurteilen wir?
transparente Lernziele Leistungs-rückmeldung im Dialog professionelle Verständigung im Kollegium Beratung & Rückmeldung im Unterrichts-alltag Elterngespräche nach Bedarf & Lernplaner schriftliche Rückmeldungen im Unterrichts-alltag Zeugnis zum Ankreuzen (Du-Form) Schülersprechtage & Lernentwicklungs-gespräche

7 Wie beurteilen wir? Voraussetzung: Transparenz der Lernziele
transparente Lernziele zu Schuljahresbeginn: Kompetenz-Übersichten Jg. 3/4: Selbsteinschätzungs-Bögen vor Klassenarbeiten

8 Unser Leistungskonzept: Wie beurteilen wir?
transparente Lernziele Leistungs-rückmeldung im Dialog professionelle Verständigung im Kollegium Beratung & Rückmeldung im Unterrichts-alltag Elterngespräche nach Bedarf & Lernplaner schriftliche Rückmeldungen im Unterrichts-alltag Zeugnis zum Ankreuzen (Du-Form) Schülersprechtage & Lernentwicklungs-gespräche

9 Wie beurteilen wir? Leistungserziehung & -beurteilung im Dialog (1)
Beratung & Rückmeldung im Unterrichts-alltag … durch die Lehrkraft … durch die Lernumgebung Ziel: Zeit und Ruhe für Gespräch, um Stärken des Kindes zurückmelden, Baustellen zu benennen und individueller Zielsetzung abzusprechen ab kommendem Schuljahr Organisation: Wie wir das machen hängt ab vom Stundenkontingent, das wir bekommen, sollte das aber knapp sein, finden die Kolleginnen in Abstimmung miteinander und mit der OGS Möglichkeiten, die Zeit dafür einzurichten In den OGS-Klassen ist dies besonders gut im Nami zu organisieren (jede Kollegin ist im Nami) Ziel für den Anfang: 2 x im Schuljahr, das macht Sinn Präsentations- Feedback

10 Unser Leistungskonzept: Wie beurteilen wir? (2)
transparente Lernziele Leistungs-rückmeldung im Dialog professionelle Verständigung im Kollegium Beratung & Rückmeldung im Unterrichts-alltag Elterngespräche nach Bedarf & Lernplaner schriftliche Rückmeldungen im Unterrichts-alltag Zeugnis zum Ankreuzen (Du-Form) Schülersprechtage & Lernentwicklungs-gespräche

11 Wie beurteilen wir? Leistungserziehung & –beurteilung im Dialog (2)
schriftliche Rückmeldungen im Unterrichts-alltag … zu erledigten Aufgaben, Heften & erworbenen Fertigkeiten … zu Tests & Klassenarbeiten schriftliche Kommentare Stempel & Aufkleber Pässe & Urkunden (z.B. Füller-führerschein, 1x1-Urkunde, Radfahr-Urkunde, …) kompetenzorientierte Rückmeldebögen kompetenzbezogene Rückmeldebögen (Ankreuzbögen) mit Kommentar Präsentations- Feedback

12 Unser Leistungskonzept: Wie beurteilen wir? (3)
transparente Lernziele Leistungs-rückmeldung im Dialog professionelle Verständigung im Kollegium Beratung & Rückmeldung im Unterrichts-alltag Elterngespräche nach Bedarf & Lernplaner schriftliche Rückmeldungen im Unterrichts-alltag Zeugnis zum Ankreuzen (Du-Form) Schülersprechtage & Lernentwicklungs-gespräche

13 Wie beurteilen wir? Leistungserziehung & –beurteilung im Dialog (4)
Schülersprechtage & Lernentwicklungs- gespräche Klasse 1 und 2 Klasse 3 und 4 Vom Kollegium für Ende Klasse 2 -4 entwickelt in den Fächern Mathe, Deutsch, SU, Englisch Einsatz: Zu Beginn des Schuljahres verteilt zur Info an alle Eltern über Lernziele Leitfaden für Elterngespräch, in dem Lernstand deutlich gemacht wird Jeder Kollege erprobt diese Bögen im Laufe des kommenden Schuljahres In dieser Zeit wird der Einsatz sehr unterschiedlich sein: Der Bogen ist kein 3. und 4. Zeugnis im Jahr – Erwarten Sie nicht, dass insbesondere am 1. Elternsprechtag Klasse 3.1., die Kolleginnen Ihnen zu allen Kindern einen ausgefüllten Bogen vorlegen werden. Kollegen kennen ihre Kinder erst 8-10 Wochen und können fundiert Rückmeldung nur zu einzelnen Lernzielbereichen geben, nicht zu allen.  Leitfaden für Stärken/Baustellen ohne im Detail ausgefüllt zu sein. Evaluation zur Leistungsrückmeldung, in die der Bogen einbezogen wird, Meinung der Eltern gefragt 2 feste Termine / Schuljahr: - Oktober/November April 2 feste Termine / Schuljahr November April „immer auf der Hälfte der Strecke zum Zeugnis“ Grundlage: Lernziele/Kompetenzerwartungen der Lehrpläne Präsentations- Feedback

14 Unser Leistungskonzept: Wie beurteilen wir? (4)
transparente Lernziele Leistungs-rückmeldung im Dialog professionelle Verständigung im Kollegium Beratung & Rückmeldung im Unterrichts-alltag Elterngespräche nach Bedarf & Lernplaner schriftliche Rückmeldungen im Unterrichts-alltag Zeugnis zum Ankreuzen (Du-Form) Schülersprechtage & Lernentwicklungs-gespräche

15 Wie beurteilen wir? Leistungserziehung & –beurteilung im Dialog (4)
Klassen 1 und 2: Schuljahres-Ende Klassen 3 und 4: Halbjahres- und Schuljahres- Ende Zeugnisse zum Ankreuzen (Du-Form) - Arbeits- & Sozialverhalten - Lernentwicklung und Leistungsstand in den Fächern Klassen 1, 2 und 3.1: Klasse 3.2: mit Noten Klasse 4.1 und 4.2: in den Fächern nur Noten Klasse 4.1 zzgl. Schulform-empfehlung

16 Unser Leistungskonzept: Wie beurteilen wir? (5)
transparente Lernziele Leistungs-rückmeldung im Dialog professionelle Verständigung im Kollegium Beratung & Rückmeldung im Unterrichts-alltag Elterngespräche nach Bedarf & Lernplaner schriftliche Rückmeldungen im Unterrichts-alltag Zeugnis zum Ankreuzen (Du-Form) Schülersprechtage & Lernentwicklungs-gespräche

17 Wie beurteilen wir? Leistungserziehung & –beurteilung im Dialog (5)
Elterngespräche nach Bedarf & Lernplaner Lernplaner persönliches Gespräch Telefon / ggf.

18 Unser Leistungskonzept: Wie beurteilen wir? (6)
transparente Lernziele Leistungs-rückmeldung im Dialog professionelle Verständigung im Kollegium Beratung & Rückmeldung im Unterrichts-alltag Elterngespräche nach Bedarf & Lernplaner schriftliche Rückmeldungen im Unterrichts-alltag Zeugnis zum Ankreuzen (Du-Form) Schülersprechtage & Lernentwicklungs-gespräche

19 Wie beurteilen wir? Leistungserziehung & –beurteilung im Dialog (6)
professionelle Verständigung im Kollegium durch Rücksprache mit weiteren Beteiligten: OGS-Kolleginnen, Therapeuten, Förderkräften, … zu Entwicklung von Tests, Klassenarbeiten, Rückmeldebögen (im Jahrgangsteam, mit Fach- & Förderlehrkräften) zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des schulischen Leistungskonzeptes (Fortbildungen, Hospitationen, …)

20 Aufgabe von Leistungserziehung in der Grundschule heute
Jeden zu dem ihm möglichen Erfolg führen!


Herunterladen ppt "Auszug aus dem Leistungskonzept"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen