________________________________________________________________ Herzlich willkommen! Mentorate 4+5 Dienstag, 27. September Uhr – Uhr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SOL.
Advertisements

NOTEN Lehrplan Bildungsstandards Beurteilung Sachnorm Sozialnorm
Diagnose und Förderung im Physikunterricht
Deutsch für Klasse 8 HS individuelle Förderung
Evaluation. Gliederung Definition von Evaluation Charakterisierung Ziele und Aufgaben Formen und Methoden Richtlinien Methodenkoffer Literatur.
Reform der Notengebung
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Merkmale einer neuen Lernkultur
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Was in der Schule wirkt – und was nicht
Wolfram Thom Lehrer für Mathematik/Physik am Gymnasium Donauwörth Seminarlehrer für Pädagogik Multiplikator für Offene Unterrichtsformen der ALP Dillingen.
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Das Europäische Sprachenportfolio
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
Verbesserung der Arbeitshaltung
Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Informationsabend Primarschule – Sekundarschule Dienstag, 2. Juni 2015, Uhr Herzlich Willkommen.
Controlling : Die Themen
Vergleichsarbeiten (VERA)
CURRICULUM FÜR DEN STUDIENBEGLEITENDEN FREMDSPRACHLICHEN DEUTSCHUNTERRICHT AN UNIVERSITÄTEN UND HOCHSCHULEN IN DER REPUBLIK BELARUS.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
ELF Erweiterte Lehr- Lernformen PHZ | Mentoratsgruppe 8 Stefan Bucher & Kathrin Futter.
Amt für Volksschule fördern und fordern Elterninformation zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung fördern und fordern.
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich PD Dr. Urs Moser Grundstufe/Basisstufe Erfolgreiche Versuche – und wie weiter.
1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten Fragen über Fragen …
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Stellwerktest verstehen
Rahmenkonzept Beratung- Förderung-Begleitung
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Herzlich willkommen Dienstag, 19. September – Uhr
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend der Jahrgangsstufe 7
Peer Review und Critical Friends als Instrumente der Schulentwicklung
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Elemente der Lerndesignarbeit
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend der Jahrgangsstufe 7
Individuelle Lernförderung mit Förderplanung
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Lehr- und Lernformen im Unterricht
Herzlich willkommen! Dienstag, 26. September – Uhr
Absichtserklärung der Lehrperson:
in der Jahrgangsstufe Q 1
Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen
Beurteilung in der Volksschule
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Neue mittelschule individualisierung des lernens
eLearning eine Herausforderung für die Hochschuldidaktik
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Medienkonzepte Sabine Uhlemann, Lin.
Elterninformation Fremdsprachen
Beurteilung in der Volksschule
Förderkonzept „Besser Fördern“
Feedback-Formen in der Praxis
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Transferauftrag Zum Anpassen.
Orientierungsabend vom 17. Januar 2019
Orientierungsabend vom 17. Januar 2019
Auszug aus dem Leistungskonzept
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
LehrerOffice Einführung für IT-Betreuer
Beurteilung in der Volksschule
 Präsentation transkript:

________________________________________________________________ Herzlich willkommen! Mentorate 4+5 Dienstag, 27. September Uhr – Uhr

________________________________________________________________ die „4 B“ auswendig und in eigenen Worten erläutern Ziele

________________________________________________________________ Hospitationen im Unterricht

________________________________________________________________ 4 B (vgl. Broschüre «4 B», HP1 – Mentorate 4+5 vom 27. September 2016)

________________________________________________________________ Begriffsklärung

________________________________________________________________ „Lehrende und Lernende setzen sich Ziele, nach denen der Lernprozess ausgerichtet und an denen Lernerfolg gemessen wird. Die Lehrerinnen und Lehrer beobachten, beraten und beurteilen. Die Fremdbeurteilung wird ergänzt durch die Selbstbeurteilung. Die Schülerinnen und Schüler werden angemessen in die Beurteilungsverfahren einbezogen.“ Beobachtung – Beratung – Beurteilung (S. 1)

________________________________________________________________ 4 B – Beobachten (S. 1)

________________________________________________________________ Die stoffliche Seite Die didaktisch- methodische Seite Die pädagogisch- psychologische Seite 4 B – Beobachten (S. 4) Beobachtungsebenen im Unterricht (vgl. PO Leistungsbeurteilung HP1) Lerninhalte Lerngegenstände Bezug des Themas zur «Schülerwelt» Meth.-did. Konzept Sozialformen Medieneinsatz Lernerautonomie

________________________________________________________________ Die stoffliche Seite Die didaktisch- methodische Seite Die pädagogisch- psychologische Seite 4 B – Beobachten (S. 4) Beobachtungsebenen im Unterricht (vgl. PO Leistungsbeurteilung HP1) Beeinflussung durch die LP Umgang LP – S Konflikt- management Normen und Werte Lernklima Lerninhalte Lerngegenstände Bezug des Themas zur «Schülerwelt» Meth.-did. Konzept Sozialformen Medieneinsatz Lernerautonomie

________________________________________________________________ 4 B – Beobachten

________________________________________________________________ 4 B – Beurteilen (S. 1)

________________________________________________________________ sozialer Bezug 2 individueller Bezug Vergleich mit Lernziel Vergleich mit früherem Lernerfolg Vergleich mit anderen Lernenden 1 Sachbezug 4 B – Beurteilen: Bezugsnormen (S. 1-2)

________________________________________________________________ Kompetenzen erfolgreicher Lehrpersonen (nach H. Messner) Methodische Variation Lernformen Methoden Fachkompetenz fachlich pädagogisch Diagnostische Kompetenz Lernstand Lernfortschritte feststellen Klassenführung Soziale Steuerung Zeitmanagement Erfolgreiche Lehrpersonen

________________________________________________________________ 4 B – Beraten (S. 1)

________________________________________________________________ 4 B – Bewerten (S. 1) sehr gut – gut – genügend – ungenügend

________________________________________________________________ 4 B – Lernkontrollen (S. 2-3) LSL L S S formativ summativ prognostisch Lernabschnitt / Unterrichtsreihe

________________________________________________________________ 1.Zielsetzung 2.Die notwendigen sprachlichen Mittel erarbeiten und üben 3.Die Lernaufgabe 4.Ergebnisse präsentieren und evaluieren 5.Weiterführung Lernziel 1Lernziel 2Lernziel 3 Übung 3 Übung 2 Übung 1 Übung 3 Übung 2 Übung 1 Übung 3 Übung 2 Übung 1 Lernaufgabe Zielsetzung gem. LP21 Zielsetzung gem. LP21 Beispiel für eine aufgabenorientierte Unterrichtseinheit Beurteilung? form-summ-prog; Fremd-Selbst; Prozess-Produkt; überfach. Kompetenzen

________________________________________________________________ Fremdbeurteilung Die Lehrperson (oder Eltern) beurteilen und bewerten die Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler. Selbstbeurteilung Die Schülerinnen und Schüler beurteilen ihre Lernfortschritte mit Hilfe von Beurteilungsinstrumenten in eigener Verantwortung. Fremd- und Selbstbeurteilung/ -bewertung

________________________________________________________________ Diagnose Selbstbeurteilungen mittels ESP, Einstufungstests, Übungen Partnerbeurteilung in Partner- und Gruppenübungen Formative Beurteilung durch die Dozierenden und die Assistentin (Aufträge, Übungen, Modulnachweise) Individuelle Beratungsgespräche mit den Dozierenden / der Assistentin Prüfungen und Leistungsnachweise Beurteilung und Zertifizierungen durch externe Stellen (Sprachdiplome, Tests)

________________________________________________________________ Diagnose 360 Grad Evaluation Fremd- beur- teilung: Lehrkraft Fremd- beurtei- lung: peer-to- peer Fremd- beurtei- lung: z.B. Stellwerk Selbst- beurtei- lung

________________________________________________________________ Berechtigung Promotion oder Übertritt in weitere Ausbildungsgänge Selektion Wie viele Schülerinnen und Schüler erhalten eine bestimmte Berechtigung? Orientierung Die Note orientiert über den Leistungsstand. Motivierung Noten als Lernanreiz oder Disziplinarmassnahme. Funktion von Noten (S. 3)

________________________________________________________________ 4 B

________________________________________________________________

Zur Anregung…

________________________________________________________________ M6+7: Vorbereitung 1. Lü; Arbeitstechniken/Arbeitsbelastung Do , 07:50 – Start in Mentoratsgruppe / G 103 M6+7: Vorbereitung 1. Lü; Arbeitstechniken/Arbeitsbelastung Do , 07:50 – Start in Mentoratsgruppe / G 103 Hinweise für die nächste Veranstaltung: Mitbringen:Notebook mit Formularen für Lü-Vorbereitungen Auftrag vom PL Stundenplan (dem Mentor abgeben)