Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten Fragen über Fragen …

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten Fragen über Fragen …"—  Präsentation transkript:

1 1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten Fragen über Fragen …

2 1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten Prüfen & Bewerten

3 1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten Wie gehen Sie bei der Korrektur vor? Wie setzen Sie Noten? Wie stellen Sie eine Prüfung im Fach XY zusammen? Kündigen Sie eine Prüfung an? Wie formulieren Sie Prüfungsaufgaben Was machen Sie, wenn ein Schüler oder eine Schülerin während der Prüfung eine Frage hat? Wie geben Sie eine Prüfung zurück? Fragen über Fragen

4 1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten Die Studierenden … kennen den Unterschied zwischen formativen und summativen Lernkontrollen kennen ein Vorgehen mit acht Schritten zur Vorbereitung, Durchführung und Bewertung von Prüfungen analysieren Prüfungen hinsichtlich ihrer Qualität Lernziele

5 1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten Formative Beurteilung  formative Lernkontrollen Vorbemerkung 1: Beurteilungsarten Summative Beurteilung  summative Lernkontrollen (= Prüfung)

6 1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten Noten geben lediglich die Bewertung eines Produktes wieder – der Prozess dahin wird nicht berücksichtigt. Noten sind zwar metrisch skaliert, funktionieren aber ordinal. Noten sind der Kristallisationspunkt des Lehrpersonendilemmas – Schutz des Individuums bei gleichzeitiger sozialer Selektion. Vorbemerkung 2: Noten

7 1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten 1.Stoffgebiet eingrenzen 2.Aufgaben formulieren 3.Prüfung zusammenstellen 4.Prüfung ankündigen 5.Prüfung durchführen 6.Prüfung korrigieren 7.Prüfung bewerten 8.Prüfung zurück geben Modell in acht Schritten

8 1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten Der Prüfungsstoff begründet sich an den behandelten Lernzielen Prüfungsaufgaben bilden ab, was im Unterricht behandelt wurde Prüfung enthält einen repräsentativen Querschnitt des vorangehenden Unterrichts, d.h. nur am Rande des Unterrichts angesprochene Inhalte spielen in der Prüfung keine oder höchstens eine marginale Rolle (  Grundsatz der proportionalen Abbildung) 1. Schritt: Stoffgebiet eingrenzen

9 1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten Prüfung enthält verschiedene Schwierigkeitsgrade (gering/mittel/hoch) Prüfung enthält verschiedene Bearbeitungsformen Aufgaben sind verständlich formuliert 2. Schritt: Aufg. formulieren

10 1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten Prüfung ist übersichtlich und sauber gestaltet (Bilder, Skizzen u.Ä.). Prüfungsfragen bilden zu einem bestimmten Unterthema eine Aufgabengruppe. Bearbeitungszeit der Prüfung bewegt sich in einem vertretbaren Rahmen. Punkte bei jeder Aufgabe sind angegeben. Gesamtpunktzahl ist angegeben. Auswertungsökonomie bedenken. 3. Schritt: Prüfung zusammenstellen

11 1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten Prüfung rechtzeitig bekannt geben Den Lernenden klären, welche Lernziele und welche Inhalte (Seiten im Lehrmittel, Arbeitsblätter) mit der Prüfung überprüft werden? Erlaubte Hilfsmittel benennen. Über die Art der Aufgaben informieren. Müssen allenfalls Lerntipps für Schülerinnen und Schüler besprochen werden? (Strategien des Repetierens, Lernplan, weitere Übungsstunden vorsehen usw.). 4. Schritt: Prüfung ankündigen

12 1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten Pünktlich beginnen. Konsequent nach den vereinbarten Abmachungen handeln. Äusserste Zurückhaltung wahren. Die Schülerinnen und Schüler bei der Arbeit beobachten. Sich vom Arbeitsfortschritt überzeugen. Zeitangaben machen. 5. Schritt: Prüfung durchführen

13 1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten Sich einen ersten Überblick verschaffen. Ein Auswertungsblatt anlegen. Gesamtpunktzahl errechnen. 6. Schritt: Prüfung korrigieren

14 1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten zwei Möglichkeiten Bewerten nach pädagogischer Norm Bewerten mit Hilfe einer Bewertungsformel. 7. Schritt: Prüfung bewerten

15 1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten Prüfungen so bald wie möglich zurück geben. Rückgabe entritualisieren. Beanstandungen durch Schülerinnen und Schüler ohne Zeit- und Handlungsdruck prüfen, z.B. SCH haben die Beanstandung in Kurzform schriftlich zu begründen, Beanstandung zu Hause kontrollieren und reagieren 8. Schritt: Prüfung zurück geben

16 1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten Herr Arnold, Mathematiklehrer einer Sekundarklasse, hat Yannick und Sara eine 3 gegeben. Er ist dabei nach einem Katalog von Kriterien vorgegangen, der ihm als Bewertungsbogen vorliegt. Schon bei der Konstruktion der Prüfung hat sich Herr Arnold überlegt, welcher Punktewert mindestens erreicht werden soll, damit die Note 4 angesetzt werden kann. Dabei hat er Lernziele definiert und zu erwartende Antworten und Beurteilungskriterien festgelegt. Yannick und Saras Arbeiten erfüllen den von ihm festgelegten Sockelwert nicht. Insgesamt sind ihre Leistungen unbefriedigend. Ein „normales“ Weiterkommen im Unterricht ohne Nacharbeiten und zusätzlicher differenzierter Hilfe ist in Frage gestellt – diese Erkenntnis gewinnt er aufgrund einer sorgfältigen Fehleranalyse. Unterrichtssituation

17 1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten Fragen über Fragen …


Herunterladen ppt "1.Ziele 2.Klassengesp. 3.Fragearten Fragen über Fragen …"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen