Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Anneliese Günther Geändert vor über 9 Jahren
1
Herzlich willkommen! zur Weiterbildung Beurteilen im Unterricht HSK
Modul 1 23. Oktober 2015
2
Übersicht Weiterbildung
23. Oktober: Modul 1 Grundlagen 6. November: Modul 2 Sprachkompetenz 4. Dezember: Modul 3 Sozial- und Selbstkompetenz ca. April 2016: Modul 4 Präsentationen
3
Drei Kompetenzbereiche
1. Sachkompetenz Fachwissen, Sprachkompetenz
4
2. Selbstkompetenz (Lern-, Arbeitsverhalten)
z.B. Konzentrationsfähigkeit z.B. Motivation
5
3. Sozialkompetenz (Sozialverhalten)
z.B. Arbeit in Gruppen
6
Selbst- und Fremdbeurteilung
Selbstbeurteilung Mögliche Aussagen der Schülerinnen und Schüler: Das kann ich gut / besser als …. Das macht mir noch Mühe / keine Mühe. Da muss ich mich noch mehr anstrengen. Das war leicht / schwierig
7
2. Fremdbeurteilung Mögliche Beurteilungsformen von aussen: Noten (1 – 6) Prädikate in Worten (z.B. „Hohe Anforderungen erreicht“) Zertifikate Lernberichte Standortgespräche
8
Zwei Beurteilungsarten
Formative Beurteilung Das Kind wird an seinen Leistungen und an seiner Entwicklung gemessen. Jedes Kind kann eine gute Beurteilung erreichen. Summative Beurteilung Das Kind wird mit anderen Kindern verglichen. Wer eine bestimmte Leitung nicht erreicht, erhält eine schlechte Beurteilung.
9
Der Beurteilungskreislauf
10
Auftrag Suchen Sie in Ihren Lehrmitteln Themen des Rahmenlehrplans.
Suchen Sie Unterrichtsbeispiele, die Themen des Rahmenlehrplans aufgreifen. Schauen Sie das ESP an. 2.Kursprogramm und Ziele Handout verteilen Ziele Programm lesen lassen ev Fragen beantworten Zeit 5‘ Einführung ESP I, Modul 1 Folie 10
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.