Titelseite VBS-Kongress „ Future Vision 2020“ – Schools for children with special needs – steps to inclusion in westphalia „Perspektive Sehen 2020 in Westfalen-Lippe“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAZNET Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen Landesweites Projekt des Niedersächsischen.
Advertisements

Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Manfred Beck Chart 1 GAR/HBS Inklusion findet Stadt.
Bildungswege in Rheinland- Pfalz Grund- und Realschule Plus St. Martin Kelberg.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Die Koordinatorinnen für Inklusion im Schulamt für die Landeshauptstadt Düsseldorf stellen ihre Arbeit vor.
Integration/Inklusion
Erich Kästner-Grundschule
Fachtagung Sport und GTS
KESCH Kooperation Elternhaus - Schule
Individuelle Förderung und gesunde Schule
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
Schulische Inklusion als Problem !
BORIS - Siegel.
Vorstellung des Inklusionsberichts
„Inklusive“ Berufsberatung Reha an allgemeinen Schulen
Comenius-Schule/ Förderzentrum West
Inklusive Schulbündnisse
Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen?
Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen?
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
Möchten Sie das Logo ändern?
Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen?
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Die Sonderpädagogische Beratungsstelle
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
KAoA und STAR – was für wen? Lehrkräfte im Gemeinsamen Lernen
Inklusion – Hintergründe und schulische Perspektiven
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
Assistive Technologien
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Wir sind eine QUIMS-Schule
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Berufliche Orientierung Übergänge
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Inklusion und Organisationsentwicklung
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Schritte für Schulen in das Projekt
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Sonderpädagogische Förderung für Kinder mit Schwierigkeiten beim Lernen durch die Pestalozzi-Schule Die Arbeit der Förderschule in Tübingen und Umgebung.
Jugendsozialarbeit an der Hessenwaldschule
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Inklusion – Eine Schule für alle?
Fortbildung Reg FöZ Quedlinburg Thema: Fortschreibungen
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Fachdialog IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln
Datum Leistungskonzept
Tag der offenen Tür: Gemeinschaftsschule Bredstedt
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Staatliches Schulamt Freiburg Arbeitsbereich Migration (AMi)
Integrationsassistenz an Frankfurter Schulen
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Titelseite VBS-Kongress „ Future Vision 2020“ – Schools for children with special needs – steps to inclusion in westphalia „Perspektive Sehen 2020 in Westfalen-Lippe“

Inhaltsübersicht Der LWL als Schulträger Aufgaben der LWL-Förderschulen Sehen Warum das Projekt „Perspektive Sehen 2020“ Leitziele Ergebnisse Ausblick nächste Schritte

Die Förderschulen des LWL Förderschwerpunkte Körperliche und motorische Entwicklung - Kinder mit Körperbehinderungen - Hören und Kommunikation - gehörlose und schwerhörige Kinder - Sehen - blinde und sehbehinderte Kinder - Sprache Sek I - sprachbehinderte Kinder -

LWL-Förderschulen Sehen 1530 S‘uS gesamt 578 Frühförderung 548 LWL-Förderschule 404 Gemeinsames Lernen

Aufgaben der LWL-Förderschulen Sehen Frühförderung Beratung Unterstützung im Gemeinsamen Lernen Förderschule Kl. 1-10

Warum das Projekt „Perspektive Sehen 2020“ ? ? ? ! ! : :...

Die UN-BRK Art. 24 Bildung Art. 24 fordert: den gleichberechtigten Zugang zu einem inklusiven Unterricht kein Ausschluss vom allg. Schulsystem aufgrund der Behinderung

Umsetzung Art. 24 in NRW 9. Schulrechtsänderungsgesetz mit Wirksamkeit zum die allgemeine Schule ist der vorrangige Regelförderort Elternwahlrecht: Allgemeine Schule oder Förderschule für ein Kind mit Behinderung Erhalt des AO-SF für die Förderschwerpunkte KmE, HK, SE und GG mit Feststellung einer individuellen zeitlichen Ressource zur Unterstützung dieser Schülerinnen und Schüler im GL Zahlenmäßige Berücksichtigung der S‘uS in der Frühförderung und im GL bzgl. der Mindestgrößenverordnung (110 S‘uS im Förderschwerpunkt Sehen)

Ziel des LWL Der LWL will das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderungen ermöglichen und unterstützen, die speziellen Kenntnisse im Bereich der Förderung von Kindern mit Körper- und Sinnesbehinderungen einbringen, die Qualität der sonderpädagogischen Förderung sichern und dem Elternwahlrecht mit flächendeckender sonderpädagogi- scher Förderung und Beratung gerecht werden. LWL-Aktionsplan Inklusion:

LWL-Förderschwerpunkt Sehen Eine qualitätsvolle Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt Sehen soll flächendeckend in Westfalen-Lippe erhalten bleiben und zwar: unabhängig vom Förderort Allgemeine Schule oder Förderschule, obwohl es sich um eine kleine Anzahl von Schülerinnen und Schülern mit sehr speziellen Unterstützungsbedarfen verteilt auf eine große Fläche handelt, obwohl unterschiedliche Entwicklungen an den 7 Standorten in Westfalen- Lippe zu beobachten sind Das Elternwahlrecht soll gewährleistet werden

Wer ist am Projekt beteiligt? Schulaufsicht :3 Bezirksregierungen (Arnsberg, Detmold, Münster) Schulleitungen :7 LWL-Förderschulen + 1 LWL-Berufskolleg Eltern:2 Elternvertretungen aus den LWL-Förderschulen FIBS 1 Vertretung aus dem FIBS ( Förderzentrum für die integrative Beschulung blinder und hochgradig sehbehinderter Schülerinnen und Schüler) LWL:3 Vertretungen vom LWL-Schulträger

Ablauf und Projektstruktur PG 1 PG 2PG 3PG 4PG 5 Auftakt- veranstaltung Abschluss- veranstaltung Perspektive Sehen 2020 Steuerkreis (Schulaufsicht-Bezirksregierungen / Schulträger - LWL) Weiterentwicklung / Monitoring durch Steuerkreis Fortführung des Dialogs mit Projektgruppe Weiterentwicklung / Monitoring durch Steuerkreis Fortführung des Dialogs mit Projektgruppe

Leitziele im Projekt LWL-Förderschulen Sehen werden Teil des inklusiven Systems Qualität der Förderung im Gemeinsamen Lernen wird unterstützt, den Förderbedarfen wird voll entsprochen, unabhängig vom Förderort des Kindes Expertise der Sonderpädagoginnen und -pädagogen im Förderschwerpunkt Sehen wird erhalten und weiterentwickelt Vereinzelung / Isolation der einzelnen sonderpädagogischen Lehrkräfte wird entgegen gewirkt Flankierendes Förderschulangebot wird mit sinnvollem Lehrkräfteeinsatz gestaltet Der Dialog zwischen den Beteiligten muss verbindlichen, strukturell verankerten und ausreichenden Raum bekommen Alle Schülerinnen und Schüler auch mit komplexen Behinderungen sind mitzudenken

Prozessschritte Analyse der Ausgangssituation – Zahlen Daten Fakten Unterschiedlichkeit der Schulen und Standorte Gelingensbedingungen für das Gemeinsame Lernen Angebote und Ausstattungen der Standorte Zusammenarbeit mit den Allgemeinen Schulen Aufgaben der Standorte im Rahmen der Förderung Zukunftsszenario – Wie könnte es sein, was erscheint machbar?

Erreichen der Leitziele Zukunftsperspektive Expertise-Zentrum Orientierung für die weitere Entwicklung (Auf- und Ausbau der 5 Säulen im Expertise-Zentrum) DialogkonferenzenVerfahren zur Gestaltung einer verbindlichen Kommunikationskultur mit den allgemeinen Schulen Kooperations“vertrag“Weitere Konkretisierung, Optimierung und Ergänzung der vorhandenen Kooperationsvereinbarungen

Die 5 Säulen des Expertise-Zentrums Unterstützung von Kindern mit Sehbehinderungen für eine erfolgreiche Bildungslaufbahn Früh- förderung Unterricht in der Förder- schule Sonstige Leistungen: Peergroup- angebote Material- pool Unter- stützung des GL Beratung Hilfsmittel Spezifischer Kompetenzauf- und -ausbau - kollegiale Unterstützung - Haltung Schulträger LWL / Schulaufsicht Bezirksregierungen

Ein Beispiel zur verbindlichen Kommunikation - Dialogkonferenzen im Förderschwerpunkt Sehen Vor den Osterferien: Informationsdialog Ziel: Information und Wissensvermittlung zur Organisation und Umsetzung des GL Teilnehmerkreis: Schulleitungen (beider Schulformen), Klassenleitungen, Sonderpädagogen, Schulaufsichten Nach den Osterferien: Regionale Dialogkonferenz Ziele: Regionale Gelingensfaktoren des GL sicherstellen, Anforderungen an die Kooperation klären Teilnehmer: Schulleitungen, Klassen- leitungen, Sonderpädagogen Vor den Sommerferien: Orientierungsdialog der Kooperation Ziel: Konkrete Vereinbarung der Sonderpädagogischen Unterstützung Teilnehmer: Sonderpädagogen und Klassenleitungen Herbst: Gemeinsame Klassenkonferenzen Ziele: Informationsweitergabe an alle Lehrkräfte der betroffenen Klasse Teilnehmer: Lehrkräfte der betroffenen Klasse..!.. ??! :..!...

Punkte einer Kooperationsvereinbarung Vereinbarungsgrundlage Leistungsumfang Gelingensbedingungen Inhalte der Zusammenarbeit Fachliche Beratung Gemeinsames Lernen - Aufgaben der Schulleitungen, der beteiligten Lehrkräfte, der Schulträger

Nutzen aus dem gemeinsamen Prozess Perspektivwechsel Austausch Geknüpfte Netzwerke

Ausblick - nächste Schritte Perspektive Sehen 2020 Steuerkreis (Schulaufsicht - Bezirksregierungen / Schulträger - LWL) Zielvereinbarungen zu den Umsetzungsmaßnahmen zur Erreichung der Leitziele auf allen Ebenen Weiterentwicklung / Monitoring durch den Steuerkreis Fortführung des Dialogs zur engen Begleitung des weiteren Prozesses mit der Projektgruppe Zielvereinbarungen zu den Umsetzungsmaßnahmen zur Erreichung der Leitziele auf allen Ebenen Weiterentwicklung / Monitoring durch den Steuerkreis Fortführung des Dialogs zur engen Begleitung des weiteren Prozesses mit der Projektgruppe

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit