Referentin: Julia Dierking Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im Sommersemester 2010 19.04.2020.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Methoden zum Unterrichtseinstieg
Advertisements

Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Klassenstufe 5 – Planung einer Unterrichtsstunde Universität des Saarlandes Seminar zum Blockpraktikum StD Dieter Eichhorn Daniel Scholer
Üben – eine Arbeitsdefinition „Unter ‚Üben‘ seien alle eigenen Aktivitäten verstanden, die mir helfen, neu aufgenommene Informationen, neu erkannte Zusammenhänge.
Folie 1 Informationsabend 9 Hauptschulabschlussprüfung.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Lernkompetenz an der Johannesschule. Lernkompetenz heißt: Schüler sollen instand gesetzt werden,  effektiver und nachhaltiger  mit größerer Selbstständigkeit.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Einstieg BEDH Mittwoch buk
1 Michael Seeger LV BsAs: Methodik II 2009 Donnerstag, Einstieg 2.Hospitationen 3.Zeitplan – 1 Klausur streichen?Zeitplan 4.Was.
Förderung von historischen Kompetenzen im Geschichtsunterricht Referent: Gabriella Scherer Veranstalter: Nemzeti Tankönyvkiadó 2006.
Projekte planen und durchführen
Binnendifferenzierung
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Analytische Geometrie – Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 2010 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
Der Mathekoffer Referenten: Sebastian Hoffmann, Simon Kraus Seminar: Begleitseminar fachdidaktisches Praktikum Aufgaben im Mathematikunterricht Leitung:
Mathematik auf dem Schulhof Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Universität des Saarlandes SS 09 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
MSG Projekt: Winter Wahl des Projekts - jahreszeitlich bedingt - vielseitig und ganzheitlich umsetzbar - einzelne MSG-Bereiche werden abgedeckt.
Planung einer Unterrichtsstunde mit DGS Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum WS 2010/11 Referentin: Laura Kursatz
Leistungsfeststellung und -bewertung Ein Ausflug in die Geschichte ● „Die Gefahr der Zensur durch den Lehrer kann als nicht groß genug bezeichnet werden.
Oberstufe Analytische Geometrie – Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Sibylle Rech.
Unterrichtsformen und ein dreidimensionales Modell Claudia Homberg-Halter, Dozentin.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Referentin: Julia Martens
Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Fr. Homberg – Halter Referentin: Judith Neuthard.
Universität des Saarlandes WS 09/10 Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referentin: Melanie Kröper
MATHEMATIK AUF DEM SCHULHOF MICHÈLE GLESER CHRISTIAN WIEHR SARAH STAMP Seminar zum fachdidaktischen Praktikum (APO 2003)
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
Abschlussprüfung an Realschulen
Abschlussprüfung an Realschulen
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
Projekte planen und durchführen
Was ist guter Unterricht? Orientierungsrahmen für die Ausbildung
Gründe zur Unterrichtsphasierung
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Individualisierung und Differenzierung
Vom Rohstoff zum Produkt
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Leittextorientierter Unterricht
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Als tragendes Fundament der Unterrichtsplanung
Neugestaltung 3. Sek Businesslunch Gewerbeverein und Sekundarschule Wallisellen Donnerstag, 10. März 2011.
Sport als fünftes Prüfungsfach Rahmenbedingungen
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase)
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Förderkonzept „Besser Fördern“
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
RUSSISCH.
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Integrativer Deutschunterricht
Thema: Terme und Variablen Heute: Rechengesetze in Gleichungen nutzen
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
RUSSISCH.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Auszug aus dem Leistungskonzept
Thema und Fragestellung
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
 Präsentation transkript:

Referentin: Julia Dierking Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im Sommersemester

 Funktionen der Unterrichtsphasen  Was ist notwendig für…  einen gelungenen Einstieg  eine gelungene Erarbeitungsphase  eine gelungene Ergebnissicherung  10 Tipps zum Unterrichten  Selbstgestaltung einer Unterrichtsstunde  Vorstellung  Resümee

 Erkunden- Entdecken- Erfinden  Systematisieren und absichern  Üben-Vertiefen-Wiederholen  Diagnostizieren und Überprüfen

Schüler/innen können Verständnis für Unterrichtsgegenstand aufbringen, wenn… … sie eigene Erfahrungen und Alltagsvorstellungen erfinden bzw. einbringen können. …sie selbst Begriffe bilden oder Zusammenhänge herstellen und entdecken können. …Anregungen, Schwierigkeiten erhalten um selbst zu erkunden.

 Mögliche Methoden: Freiarbeit Streitgespräch Gruppenarbeit

 Nach der Erkundungsphase  Ergebnisse zusammentragen und absichern Lehrperson moderiert, leitet Schüler/innen stellen Zusammenhänge her und systematisieren gegebenenfalls selbst  Methoden: Sammeln- Ordnen- System Redaktion Präsentation

 Differenzierung der Schülerleistung  individuelle Auseinandersetzung  Beispiel: Automatisieren von Rechenfertigkeiten durch Üben, Vertiefen, Wiederholen  Methoden: Aufgabenkartei (Lernkarten) Stationenzirkel Knobelteam Tandemübung

 Einnahme verschiedener Rollen  Erwerb von Kompetenzen erleben und anwenden, Diagnosen erstellen und verschiedene Anwendungen überprüfen  Methoden: Stationenlernen (Kompetenzen anwenden, individuelle Rückmeldung) Projekt (Kompetenzen anwenden, individuelle Rückmeldung) Leistungsüberprüfungen, Tests, Klassenarbeiten (Kompetenzen anwenden, individuelle Rückmeldung)

 Vorüberlegungen tätigen: Situation, der Lernenden als Gruppe Lernenden als Einzelperson Lehrperson Thema Rahmenbedingungen Was will ich erreichen mit dieser Stunde (Unterrichtsziel)  3 Unterrichtsphasen

 Einstieg  Erarbeitungsphase  Ergebnissicherung

 Einstieg in ein neues Thema oder Einstieg in eine neue Lernaufgabe  Funktionen: Neugier wecken Interesse, Aufmerksamkeit wecken Über geplanten Unterrichtsverlauf informieren Vorkenntnisse in Erinnerung rufen Eventuell Provokation Verknüpfungen erstellen  Sowohl Kognitive, als auch affektive und psychomotorische Dimension

 „Der Unterrichtseinstieg soll –mit unmittelbarer oder mittelbarer Hilfe des Lehrers- die Schüler für das Thema und das Thema den Schülern erschließen“  „Unterrichtseinstiege dienen der Formierung der Sinne und der Stillstellung der Schüler- Körper. Sie haben sowohl eine Erschließungs- als auch Disziplinfunktion.  Bsp.: 5min Kopfrechnen

 Beispiele: Übende Wiederholung Hausaufgabenkontrolle Informierende Unterrichtseinstieg Interview Reportage Thematische Landkarte Rätsel Einen Widerspruch konstruieren Provozieren Bluffen und Täuschen Vorkenntnisse abfragen Sortieren/Auswählen/Entscheiden Programmvorschau Themenbörse

 Einarbeitung in die gestellte Lernaufgabe  Funktionen: Sach- und Fachkompetenzen erwerben Methodenkompetenz erwerben Soziale und kommunikative Kompetenz fördern Soziale und leistungsbezogenen Differenzierung der Schüler Disziplinierung der Schüler  „Schüler müssen lernen, im Unterricht methodisch bewusst, zielstrebig und ökonomisch zu handeln.“

 Funktionen: Protokollierung und Dokumentation Auswertung Vervollständigen Korrektur Übung Veröffentlichung Leistungsbeurteilung  „Übergeordnetes Ziel der Ergebnissicherung ist die konstruktive Aufarbeitung der Differenz zwischen den Lehrzielen des Lehrers und den Handlungszielen der Schüler.“

 Methoden/Beispiele: Mündliche Zusammenfassung Gelenktes Unterrichtsgespräch Schriftliche Zusammenfassung (Tafelbild) Protokollierung durch Schüler Simultan Protokoll/ Wandzeichnung Abfragen & Verhören Hausaufgaben Schulbuch Schülerbuch Lückentext Arbeitsblatt Mindmap

 Erstellt eine Unterrichtsstunde zum Thema „Umfang des Rechtecks“ unter Berücksichtigung der eben genannten Vorüberlegungen und der Einordnung in den Lehrplan. Die Ergebnisse sollen später an der Tafel vorgetragen werden.

 Klassenstufe 5, zweites Halbjahr  Vorhandene Kenntnisse: Alle vier Grundrechenarten (Grundschule) Natürliche Zahlen Grundbegriffe der Gleichungen Terme umformen Größen im Alltag Geometrische Grundbausteine: Strecke, Kreis, Winkel,… Eigenschaften des Rechtecks

Präsentation der Ergebnisse

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit

 Barzel/Büchter/Leuders: Mathematik Methodik Handbuch für SEK I und II, Cornelsen,  Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht?, Cornelsen,  Meyer, Hilbert: Methoden, Praxisband, Cornelsen,  bildung/MA5Feb2003.pdf 