Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen."—  Präsentation transkript:

1 Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum APO 2003 (Stand: 13.07.08) Aufgaben im Mathematikunterricht Leitung: Prof. Dr. Anselm Lambert WS08/0919.11.2008

2 Was ist der Mathekoffer?  Auf Initiative und nach der Idee der MNU entstanden (Hans-Jürgen Elschenbroich)  eine Aufgaben- und Materialsammlung für Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 5-10  Schüler und Schülerinnen können mathematische Zusammenhänge aktiv erforschen Entdeckung der Bedeutung der Mathematik im Alltag

3 Inhalte des Mathekoffers  pro Mathekoffer gibt es vier Themenboxen: Zahlen, Terme, Gleichungen Räumliches Denken und ebene Figuren (Raum und Form) Zufall und Wahrscheinlichkeit Funktionale Zusammenhänge  zu jedem Thema gibt es eine Aufgabenkartei und ein Lehrerkommentar  dazu kommen Materialien zu den Themen: „Messen, Schätzen, Überschlagen“ und „Zaubern, Spielen, Knobeln“

4 Stationenlernen – Was ist das? Methode:  Schüler lernen in der Regel selbstgesteuert und eigenhändig anhand vorbereiteter Materialien  die Aufgaben und Materialien sind jeweils in Stationen angeordnet  verschiedenen Methoden erarbeiten Effekt:  verschiedene Sinne einsetzen – Stationen Ziel:  einen Lerngegenstand aus verschiedenen Perspektiven, und mit und Arbeitsweg selbstverantwortlich angehen

5 Vorteile der Unterrichtsform 1) Schüler und Schülerinnen lernen selbständig und selbstgesteuert zu arbeiten 2) Schüler und Schülerinnen erwerben Sozialkompetenz 3) Schüler und Schülerinnen können die für sie optimale Lernmethode auswählen 4) Schüler und Schülerinnen können individueller gefördert werden 5) Förderungsmöglichkeiten einzelner Schüler und Schülerinnen durch den Lehrer

6 Welche Schwierigkeiten birgt das Stationen lernen? 1) Das Lernen an Stationen braucht Zeit und Kraft 2) Das Lernen an Stationen setzt genaueste Planung voraus 3) Das Lernen an Stationen ist eine Materialschlacht 4) Das Lernen an Stationen kann einige Schüler überfordern

7 Einordnung der Aufgaben in die Bildungsstandards und in die jeweiligen Klassenstufen  (K1) Mathematisch argumentieren  (K2) Probleme mathematisch lösen  (K5) Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen  (K6) Kommunizieren  (L2) Leitidee Messen  (L4) Leitidee Funktionaler Zusammenhang  Einordnung in Klassenstufe 7 Zuordnung von Größen: Graphen lesen und darstellen Funktion als spezielle Zuordnung: Zuordnung von Größen

8  (K1) Mathematisch argumentieren  (K2) Probleme mathematisch lösen  (K4) Mathematische Darstellungen verwenden  (L2) Leitidee Messen  (L4) Leitidee Funktionaler Zusammenhang  Einordnung in Klassenstufe 7: Zuordnung von Größen: Graphen lesen und darstellen Funktion als spezielle Zuordnung: Zuordnung von Größen

9  (K1) Mathematisch argumentieren  (K2) Probleme mathematisch lösen  (K5) Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen  (K6) Kommunizieren  (L1) Leitidee Zahl  (L3) Leitidee Raum und Form  Einordnung in Klassenstufe 9: Ähnliche Dreiecke: fakultativ  Strahlensätze, Sehnensatz, Sekantensatz

10  (K1) Mathematisch argumentieren  (K2) Probleme mathematisch lösen  (K6) Kommunizieren  (L1) Leitidee Zahl  Einordnung in Klassenstufe 8: Binomische Termen (fakultativ:, Pascal‘sches Dreieck

11  (K1) Mathematisch argumentieren  (K2) Probleme mathematisch lösen  (K3) Mathematisch modellieren  (K6) Kommunizieren  (L2) Leitidee Messen  (L3) Leitidee Raum und Form  Einordnung in Klassenstufe 6: Sachaufgaben zu Rauminhalt, Oberflächeninhalt und Kantensumme beim Quader (fakultativ: Volumenvergleiche durch Umfüllen: Prisma – Pyramide, Zylinder – Kegel – Halbkugel:, ) In Klassenstufe 5: (fakultativ: Bestimmung des Flächeninhalts des Kreises näherungsweise )

12  (K1) Mathematisch argumentieren  (K2) Probleme mathematisch lösen  (K3) Mathematisch modellieren  (K6) Kommunizieren  (L2) Leitidee Messen  Einordnung in Klassenstufe 5: Größen im Alltag:  Länge, Masse, Währung, Zeit

13  (K1) Mathematisch argumentieren  (K2) Mathematisch Probleme lösen  (K5) Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen  (L1) Leitidee Zahl  (L4) Leitidee Funktionaler Zusammenhang  Einordnung in Klassenstufe 5: Zahlenfolgen: Entdecken und Erfinden von Bildungsgesetzen

14  (K1) Mathematisch argumentieren  (K2) Mathematisch Probleme lösen  (K5) Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen  (L1) Leitidee Zahl  (L4) Leitidee Funktionaler Zusammenhang  Einordnung in Klassenstufe 8: Terme aufstellen Terme struckturieren Fakultativ: Terme in einer oder zwei Variablen gestalten nach gewünschten Eigenschaften

15  (K1) Mathematisch argumentieren  (K2) Probleme mathematisch lösen  (K3) Mathematisch modellieren  (L2) Leitidee messen  (L3) Leitidee Raum und Form  Einordnung in Klassenstufe 5: Flächeninhalt des Rechtecks

16  (K1) Mathematisch argumentieren  (K2) Probleme mathematisch lösen  (L3) Leitidee Raum und Form  Einordnung in Klassenstufe 7: Geometrie: Symmetrien und Abbildungen  Achsensymmetrie: (fakultativ) Experimente mit dem Spiegel

17  (K1) Mathematisch argumentieren  (K2) Probleme mathematisch lösen  (K3) Mathematisch modellieren  (L5) Leitidee Daten und Zufall  Einordnung in Klassenstufe 7: Einführung in die Stochastik:  Zufallsexperimente: (fakultativ: auch Würfel- und Münzwürfe, Kartenspiele, Glücksräder, Ziehungen aus Urnen,Roulette

18  (K1) Mathematisch argumentieren  (K2) Probleme mathematisch lösen  (K3) Mathematisch modellieren  (L5) Leitidee Daten und Zufall  Einordnung in Klassenstufe 7 Zufallsexperimente: mehrstufige Zufallsexperimente  Veranschaulichen durch Baumdiagramme  Ergebnisse als Pfade  Ergebnisse als Tupel

19 Literatur http://www.semrs.aa.bw.schule.de/statione.htm, 17.11.2008, 21.25 Uhr. http://www.semrs.aa.bw.schule.de/statione.htm http://www.fachdidaktik- einecke.de/7_Unterrichtsmethoden/lernzirk el_stationenlernen_neu.htm, 17.11.2008, 21.25 Uhr. http://www.fachdidaktik- einecke.de/7_Unterrichtsmethoden/lernzirk el_stationenlernen_neu.htm http://www.mathekoffer.mnu.de/, 17.11.2008, 21.27 Uhr. http://www.mathekoffer.mnu.de/ http://www.mathekoffer.de/index2.html, 17.11.2008, 21.28 Uhr. http://www.mathekoffer.de/index2.html

20 Danke für Eure Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen