Operationen am Kopf des Pferdes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
von Christian Acksteiner
Advertisements

Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie bei endokrinen Erkrankungen (außer Schilddrüsenkrankheiten) Wolfram H. Knapp Klinik für Nuklearmedizin Medizinische.
Der intraossäre Zugang
Epistaxis nasi Definition: Nasenbluten, durch lokale Ursachen bedingt oder als Symptom einer systemischen Erkrankung. Mirko Meszelinsky HNO-Seminar
Die behinderte Nasenatmung- Neue Behandlungsmöglichkeiten
Fetotomie -1- Grundprinzipien der Fetotomie:
Omphalitis, Fohlen Vorkommen: Beim Fohlen stellen Nabelinfektionen eine Seltenheit dar. Wenn sie auftreten, besteht allerdings die große Gefahr des.
Rachen- und Gaumenmandeln
Thema heute: MASTOIDITIS
Cholesteatom Definition:
Differentialdiagnose Fazialisparese
CHOLESTEATOM Synonyme: Otitis media chronica epitympanalis;
SINUSITIS MAXILLARIS ACUTA
Universität zu Köln Seminar HNO-Heilkunde
Zahn- und Mundgesundheit in der Schwangerschaft
Nasenatmungsbehinderung
- eine seltene Differenzialdiagnose
Hauptgruppen der Klassifikation I
Idiopathische Fazialisparese (Bell’s Palsy)
Nervus trigeminus (V) N. ophthalmicus Ganglion trigeminale Definition
1 Vortrag. Universitätsklinikum des Saarlandes Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde Direktor: Prof. Dr. M. Hannig.
Der Kopfschmerz aus der Sicht des Nervenarztes
Bisphosphonat assoziierte Osteonekrose
Parodontologiepraktikum Z-5
Dr. med. Carl Oneta Schaffhauserstr Winterthur
Entzündliche und Nichtentzündliche Wirbelsäulenveränderungen
MEDICAL UNIVERSITY, VIENNA, AUSTRIA UNIV.KLINIK FÜR UNFALLCHIRURGIE Handgelenks- & Handverletzungen Prof. Dr. V. Vécsei.
Erbrechen und Apathie bei einer Katze
Traumatisch bedingte Blasenruptur bei einer Katze
FOS - Block 19 Einseitiger periorbitaler Schmerz
„ MRSA “ …ein gefährlicher Wundkeim…
Welcher Patient soll operiert werden?
Veterinärradiologie RT Karin Trimmel.
GESICHTSCRANIUM UND AUGENHÖHLE
Moderne Operationsverfahren Dr. med. W. Tieben
Fall 1 Studentenunterlagen.
Parodontologiepraktikum Z-5
Fallpräsentation Parodontologie
Operative Therapie bei Morbus Crohn
Apikale Parodontitis.
Parodontalen Infektionen
Themen aus der Chirurgie
Hals Nase Ohren Erkrankungen
COMPLEX REGIONAL PAIN SYNDROME
Fallbeispiele CHIRURGIE - TRAUMATOLOGIE INNERE MED - KARDIOLOGIE
Prähospitales Management der Sepsis Technische Universität, Dresden
LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten
LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten
“Diastasen: Ursache und Behandlungsoptionen”
Endodontische Behandlungen begleiten
Humeruskopffraktur- operative Versorgung
Welche Faktoren beeinflussen das Ergebnis einer venösen Rekanalisation
Operative Behandlungsmöglichkeiten bei Lymphödemen nach Krebstherapie
LAGZ - Mundhygiene1 „Gesunde Zähne ein Leben lang“
Augmentation & Freiendsituation
Infekt bedingte Atemwegserkrankungen in der Praxis
Der „neurologische“ Zahn
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Pleurapunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Trauma der Wirbelsäule
1 Notfälle im Kindesalter Nasennebenhöhlenentzündung.
Genetik und chronische Pankreatitis
Beidseitige Temporohyoid- Osteoarthropathie nach Otitis media et interna A. Ertelt, U. Reichelt, R. Schmitz, H. Gehlen Fallbericht/Anamnese Ein 14-jähriger.
Fall 1: Indikation  Einzelzahnlücke Fall 2: Indikation  Freiendsituation Fall 3: Indikation  Schaltlücke Fall 4: Indikation  Schaltlücke & Augmentation.
Zunge, Zähne, Zahnentwicklung
REGIONAL ANATOMY OF THE NECK
Röntgenuntersuchung der Nasennebenhöhlen
Indikation zur Wirbelsäulenoperation – gibt’s die noch?
 Präsentation transkript:

Operationen am Kopf des Pferdes H. Simhofer

Geübte Operationen Trepanation Sinus maxillares Trepanation Unterkiefer Trepanation Sin. frontalis Zahn-Ausstempelung (OK, UK) Bone-flap – Eröffnung der Sinus maxillares

Anatomie, Physiologie …kurz und knapp Klinik für Chirurgie und Augenheilkunde Veterinärmedizinische Universität Wien Vorstand: Prof. Dr. G.W. Niebauer Anatomie, Physiologie …kurz und knapp

Schädelskelett, Landmarks

Das Sinussystem Sinus frontalis Sinus conchofrontalis Sinus chonchae dorsalis Sinus maxillaris Sinus maxillaris rostralis Sinus maxillaris caudalis Sinus sphenopalatinus Sinus conchae mediae Sinus conchae ventralis Sinus conchofrontalis

Das Sinussystem

Das Sinussystem

Das Sinussystem

Das Sinus- system

Deziduales und permanentes Gebiss Milchgebiss 3 Incisivi 0 Canini 3 (4) Prämolare 0 Molare Permanentes Gebiss 1 (0) Canini 3 Molare 24 Zähne 36-44 Zähne

Lage- und Richtungsbezeichnungen

Pferdezähne sind… …hypselodont …schmelzfaltig = mit langer Krone …schmelzfaltig = Zement außen auch an der Krone …nachwachsend bis zum 6.-7. Lebensjahr

Pferdezähne bestehen aus… Hartgeweben Zement Aussenüberzug Infundibularzement Schmelz Periphere Schmelzfalte Infundibularbegrenzung Dentin primär-,sekundär-,tertiär-

Pferdezähne bestehen aus… Weichgeweben Pulpa Nerven, Blut- und Lymphgefässe Periodontium Bindegewebige Fasern, „federnde Aufhängung des Zahnes“

Der Zahn in seiner Alveole

Nomenklatur Triadan System 1.. 2.. 4.. 3..

Ätiologie Primäre Sinusitis Sekundäre Sinusitis Atemwegsinfektionen Bakterielle Infektion Sekundäre Sinusitis Zahnerkrankung Eitrige Einschmelzung des Alveolardaches Hypertrophie u. Hyperplasie des respiratorischen Epithels Granulozyteninfiltration Eiterbildung, Empyem

Differentialdiagnostik Zahnwechselprobleme Persist. Milchzähne Einkeilung permanenter Prämolarer Abszesse Zysten des respirator. Epithels Zahnzysten Versprengte Zahnanlage Tumoren Adenokarzinome Plattenepithelkarzinome Odontome Chondrome Osteo (-sark-) - ome Osteomyelitis

Entzündliche Zahnerkrankungen Gingivitis Entzündung des Zahnfleisches Parodontitis Entzündung der Zahntaschen Periodontitis syn. Alveolarperiostitis Entzündung des Zahnhalteapparates Pulpitis Entzündung der Zahnpulpa

Ursachen Trauma Einspiessen von Fremdkörpern Zahnfehlstellungen (Schläge, Frakturen, Quetschungen) Einspiessen von Fremdkörpern (Holz, Futterpartikel) Zahnfehlstellungen (Diastasen) Abnormer Zahnabrieb (Scherengebiss, Treppen- u. Wellengebiss,Meisselzahn) Sensible Periode des Zahnwechsels!

Wege der Infektion, Pathomechanismus Akute Pulpitis Periapikaler Abszess Osteomyelitis Zahnfistel oder Sinusempyem Chronische Pulpitis Wurzelspitzengranulom Zementom Osteomyelitis Zahnfistel oder Sinusempyem

SINUSITIS MAXILLARIS INFUNDIBULARKARIES

Zementhypoplasie Infundibularkaries

Pulpitis Pulpitis Direkte Eröffnung der Pulpa Hämatogene Infektion Zahnfrakturen,und - fissuren Direkte Eröffnung der Pulpa Pathologischer Abrieb Hämatogene Infektion Pulpitis minierende- und Infundibularkaries Indirekte Infektion der Pulpa Alveolarperiostitis

Klinische Symptomatik Kieferschwellungen Gestörtes Freßverhalten Speicheln stinkender Mundgeruch einseitiger stinkender Nasenausfluß

Diagnostik Klinische- und Maulhöhlenuntersuchung Maulhöhlenendoskopie Röntgenuntersuchung CT- oder MR- Diagnostik

Diagnostische Maßnahmen Röntgen Endoskopie Sinuskopie (über Sinuzentese) CT Anamnese Allgemeinzustand Adspektion Palpation Perkussion Blutbild

Sinusitis –Therapie 1 Konservativ Antibiotische Therapie nach Antibiogramm Systemisch Lokal (Silberspie/Berge/Müller) Antiphlogistische Therapie Sekretolytische Therapie (Fleig et al. 1991)

Sinusitis –Therapie 2 Chirurgisch „Minitrepanation“ Eröffnen mit Bohrer 5 mm od. Steinmann-Pin und Spülung mit verd. Desinfektions-Lösung (Polyvidon-Jod 1%) Trepanation Handtrepan (35 mm) an definierten Punkten Bone-flap Operationen

Trepanation Operationstechnik

Trepanation Operationstechnik

Trepanation Operationstechnik

Bone-Flap Operationstechnik

Sinusitis –Therapie Flap-Technik Dorsaler Bone-flap Von Medianebene bis Ductus nasolacrimalis Ventraler Bone-flap Zw. D. lacrimalis (dorsal) und Cr. facialis (ventral)

Bone-Flap Operationstechnik

Bone-Flap Operationstechnik

Bone-Flap Operationstechnik

Bone-Flap Operationstechnik

Anatomie Tränen-Nasengang Ursprung Puncta lacrimalia des Ober- und Unterlides Ende Apertura nasolacrimalis (Übergang von Haut in Schleimhaut der Nase) Verlauf proximal im Kieferknochen (Aussenwand Sin. maxillaris) danach knorpelig bedeckt, distal von Nasenschleimhaut bedeckt

Rekanalisation des D. nasolacrimalis Freispülen mit Borwasser Einbringen eins dünnlumigen Rüden-Harnkatheters über unteres Punctum lacrimale Fixation ventral des Auges und im Nasenbereich mit PDS 4/0 Einzelknopfnähten

Sinusitis –Therapie Nachbehandlung Antibiotische Therapie für ca. 10 Tage Penicillin/Gentamicin, Trimethoprim-Sulfonamide.... Tägliche Spülungen mit verdünnter Polyvidon-Jod-Lösung 1% Tägl. Wundreinigung Bei Zahnextraktionen Weichfutter einige Tage post OP

Nachbehandlung Serocillin Gentamicin NSAID´S Spülungen Wundreinigung

Nachbehandlung Alveolarverschluss Gaze, Dentalsilikon, Guttapercha, Zahn- oder Knochenwachs, Acrylate Antibiotische Abdeckung.. Gefahr Septikämie NSAID´S nach Bedarf Tetanus-Antitoxin Täglich (mehrmalige) Reinigung der Maulhöhle

ENDE